WissensprojekteGemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht
|
![]() |
Empfehlungen

Zusammenfassungen



In Wissensprojekten geht es um den gemeinschaftlichen Aufbau und die Tradierung von Wissen zu einem bestimmten Thema. Dabei wird die inhalttiehe Zusammenarbeit durch die unterschiedlichen Erfahrungen, Anliegen und Sichtweisen der beteiliqten Personen konstituiert und durch ihre kontinuierliehe Auseinandersetzung mit den relevanten technischen Systemen und organisatorischen Strukturen geprägt.
Vor diesem konzeptionellen Hintergrund erörtern die Buchbeiträge exemplarisch unterschiedliche Lehr- und Lernformen im Informatikstudium an den Universitäten Hamburg, Lübeck und Tübingen. Sie behandeln den inhaltliehen Teilbereich, der sich mit der Einbettung von Informatiksystemen in Entwicklungs- oder Anwendungskontexte befasst. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Softwareprodukte aus WissPro: die bundesweit genutzte Kooperationsplattform CommSv sowie die Lübecker Entwicklungen KOIN, CI und Audis.
Kapitel 
- Zur Entstehung dieses Buchs - Das Informatikstudium als Wissensprojekt (Seite 7 - 19) (Christiane Floyd, Michael Janneck, Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape
)
- Kooperatives Lernen in der computerunterstützten Präsenzlehre der Hochschule (Seite 35 - 54) (Kerstin Mayrberger)
- Themenzentrierte Interaktion und Projektmethode (Seite 55 - 73) (Michael Janneck)
- CommSy - Softwareunterstützung für Wissensprojekte (Seite 186 - 202) (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Monique Strauss
)
- Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen (Seite 203 - 219) (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle
)
- Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? (Seite 254 - 275) (Detlev Krause)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Frederic Adler , Gregory Bateson , Arndt Bode , Ruth Cohn , R. L. Coulson , Wolfgang Coy , Jörg Desel , John Dewey , Pierre Dillenbourg , Günter Dörr , Thomas M. Duffy , P. J. Feltovich , Heinz von Foerster , Karl Frey , J. Gerstenmaier , Hans Gruber , Iver Jackewitz , Werner Jank , Michael Janneck , David H. Jonassen , Timothy D. Koschmann , Detlev Krause , Susanne Maass , Heinz Mandl , Hilbert Meyer , Horst Oberquelle , Uta Pankoke-Babatz , Bernd Pape , Hans-Rüdiger Pfister , Wolfgang Prinz , Jef Raskin , Sabine Rathmeyer , Gabi Reinmann , Alexander Renkl , Carl Rogers , Annette M. Sauter , Werner Sauter , Rolf Schulmeister , Wolfgang Schulz , Friedemann Schulz von Thun , R. J. Spiro , Monique Strauss , Peter Strittmatter , Alan Turing , Frank Vohle , Lew Semjonowitsch Vygotsky , Joseph Weizenbaum , Etienne Wenger , Martin Wessner , Terry Winograd , Konrad Zuse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft.
Zugriffsrechte überfordern normale User | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Adaptierbarkeit
, Asynchrone computervermittelte Kommunikation
, AwarenessAwareness
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone Kommunikation, Bildung, Chat, Computervermittelte Kommunikation, Digitalisierung, Einzelarbeit, Hardware, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Kinder, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Synchrone Kommunikation, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- i-com 2/2004 (2004)
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- Rezension von Wissensprojekte (Andrea Kienle)
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.