Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning
Ernst Buschor
Zu finden in: E-Learning (Seite 208 bis 214), 2006
Diese Seite wurde seit 18 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ernst Buschor zieht eine ernüchternde und zugleich zuversichtliche Zwischenbilanz. Für Schülerinnen und Schüler sei es wichtig, dass sie die neuen Technologien nicht nur zum Wissenserwerb, sondern auch zu kreativem Arbeiten nutzen könnten. Der Beitrag schließt mit sieben Postulaten für eine Politik zur Förderung von E-Learning.
Von Damian Miller im Buch E-Learning (2006) auf Seite 35Ernst Buschor schließlich nimmt sich die anfänglichen Versprechungen und Hoffnungen vor, die an die Einführung von E-Learning geknüpft wurden. Auch wenn die Erfahrungen ernüchternd sind, so überwiegen dennoch die Vorteile. Im Schulbereich könnte die Erstellung gemeinsamer virtueller Lehr-/Lern-Mittel zu einer inhaltlichen Harmonisierung zugunsten der Lehrmittelkoordination führen. Der Umgang mit den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien ist in unseren Breitengraden mittlerweile zu einer Kulturtechnik avanciert. Die Befürchtung eines drohenden «Digital Divide» sind begründet. Somit gehört es zum Bildungsauftrag der Schulen, die «Internetability» aller Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.
Von Damian Miller im Buch E-Learning (2006) auf Seite 21Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn |
Tagcloud
Zitationsgraph
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Zum letzten Mal hat er Dieser Text bearbeitet während seiner Zeit am ICT-Kompetenzzentrum TOP. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.