digital divide digital divide
Definitionen
Die Kluft zwischen denjenigen, die auf die Informations- und Kommunikationstechnologien
(IKT) zugreifen und diese wirksam einsetzen können, und denjenigen, die
dies nicht können.
Von Europäische Kommission im Text Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (2001) The well-known phrase “digital divide” describes the gulf between individuals who have access to information technology and individuals who do not have access to information technology. Like so many negative phenomena, the digital divide discriminates disproportionately against people of lower socioeconomic status.
Von David A. Wiley, John Hilton III in der Zeitschrift International Review of Research in Open and Distance Learning (2009) im Text Openness, Dynamic Specialization, and the Disaggregated Future of Higher Education Die digitale Klu- oder digital divide bezeichnet das Phänomen, dass gewisse
Menschen oder soziale Gruppen die Möglichkeiten digitaler Kommunikation
und der Datenverarbeitung intensiv nutzen können, andere Menschen und
Gruppen jedoch nicht, weil ihnen der Zugang zur Infrastruktur, die notwendigen
Geräte oder Kompetenzen fehlen.
Von Philippe Wampfler im Buch Generation »Social Media« (2014) im Text Einleitung auf Seite 35Der Begriff der digitalen Kluft bezeichnet demografisch, sozioökonomisch und regional bedingte Unterschiede in der Nutzung digitaler Technologien. Der Bevölkerungsanteil mit Zugang zu digitalen Technologien wie das Internet und der Kapazität, dieses zu nutzen, fällt je nach Region sehr unterschiedlich aus: So weist Afrika viel tiefere Nutzungsquoten des Internets aus als beispielsweise Europa. Die Chancen auf einen Zugang zum Internet und auf einen Zugang zu digitalen Medien haben Auswirkungen auf den Wissensstand und gesellschaftliche Folgen.
Von Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist im Buch Zukunft digitale Schweiz (2017) Ende der 1990er Jahre wurde festgestellt, dass die Expansion der Nutzung digitaler Medien entlang
sozioökonomischer Grenzlinien erfolgt. Wirtschaftlich besser gestellte soziale Gruppen bzw. soziale
Gruppen mit höherem Bildungsniveau waren zunächst mit digitalen Medien besser ausgestattet und
nutzten diese intensiver als wirtschaftlich schwächere Bevölkerungsteile und Personen mit einem
niedrigen Bildungsniveau (Groebel und Gehrke 2002). Unter dem Schlagwort digital divide wurde
die Befürchtung einer digitalen Spaltung geäußert, bei der sozial schwächere Gruppen aufgrund des
fehlenden Zugangs zu digitalen Medien benachteiligt werden, weil ihnen hiermit der Zugang zu Information
und damit zu gesellschaftlicher Partizipation erschwert wird (zusammenfassend in Zillien
2009).
Inzwischen verfügt die große Mehrheit der deutschen Haushalte über einen Internetzugang und eine
Fülle digitaler Endgeräte (s. Kapitel 2.1), sodass von einer digitalen Spaltung im Sinne fehlender
Zugangsmöglichkeiten (zumindest in Deutschland) keine Rede mehr sein kann. Dennoch sprechen
verschiedene Autoren weiterhin von digitaler Ungleichheit (Henke, Huster und Mogge-Grotjahn
2012; Kutscher 2014; Niesyto 2010). Damit ist gemeint, dass trotz vergleichbarer technischer Ausstattung
Unterschiede darin bestehen, wie digitale (und nichtdigitale) Medien genutzt werden.
Von Heike Schaumburg im Buch Individuell fördern mit digitalen Medien im Text Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule (2015) Bemerkungen
These digital divides are not only a question of having or not having physical access to a digital device but
about the differences in how, when, and for what purposes technology is used
Von OECD Organisation for Economic Co-operation and Development im Buch 21st‑Century Readers (2021) im Text Reading performance and the digital divide in PISA 2018 Die digitale Spaltung ist also insgesamt nur ein Sekundärphänomen, sie ist nicht selbst ein Problem. Die sozialen Unterschiede, denen entlang sie verläuft, bestehen zwischen gut und schlecht Verdienenden oder zwischen gut und schlecht Gebildeten - und diese Ungleichheit besteht eben nicht wegen der ungleichen Internetnutzung auf den beiden Seiten, geschweige denn könnte sie aufgehoben oder gelindert werden durch den Zugang aller zum Netz.
Von Guido Mingels im Text Die Revolution, die keine war (2005) Yet, we posit that the digital divide is deepening. The divide of so-called
physical access might be closing in certain respects; however, other digital
divides have begun to grow. The digital divide as a whole is deepening
because the divides of digital skills and unequal daily use of the digital
media are increasing (Van Dijk, 2005). One can even claim that as higher
stages of universal access to the digital media are reached, differences in
skills and usage increase.
Von Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk im Buch Digital Skills (2014) Die Rede vom «digitalen Graben» hat öfter nur zugedeckt, dass der Graben – mindestens in unseren Breitengraden – eher eine diskursive Konstruktion oder etwas salopper gesagt, ein Grübchen ist. Die Gleichung Zugang zur Bildung ist Zugang zum Internet stimmt, mindestens für die Schweiz nicht, auch wenn die Medien, sekundiert von Technologie- Experten dies eine Zeitlang suggerierten. Ein wirklicher Graben droht dort, wo es an Neugier, Interesse und möglicherweise an noch viel handfesteren Dingen wie Lesefähigkeit mangelt.
Von Dominik Landwehr in der Zeitschrift Bildung Schweiz 10a/2006 (2006) im Text Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend Vor einigen Jahren verstand man unter digitalem Graben noch die Kluft, welche die Informationstechnologie zwischen solchen schafft, die Zugang dazu haben und jenen, die keinen Zugang haben. Immer mehr zeichnet sich ab, dass das Problem an ganz anderer Stelle liegt. Fast alle haben die Möglichkeit heute, aber nicht alle nutzen sie auf sinnvolle Weise. Der digitale Graben öffnet sich zwischen jenen, die Technologie zur persönlichen Entwicklung zu gebrauchen verstehen, und jenen, die damit einzig aus der Realität flüchten. Der Fachausdruck dafür heisst Eskapismus. An sich ist das kein neues Phänomen. Schon bisher gibt es beispielsweise Leser von Büchern, die daraus nichts lernen (in einem weiten Sinn verstanden) und nur ihre Zeit totschlagen, und solche, die privat, beruflich und/oder in ihrer Sozialkompetenz aus Büchern lernen. Die neuen Technologien mit ihrem immensen Potenzial verstärken diese Kluft in der Wissensgesellschaft, wo Informationen zwar vorhanden sind wie nie zuvor, diese an sich aber noch nichts nützen, wenn man nicht versteht, aus Informationen sinnvolle Inhalte zu destillieren.
Von Georges T. Roos im Text Das iPhone in der Schultheke (2009) Unter dem Schlagwort 'digital divide' fand in den zurückliegenden Jahren eine umfangreiche
öffentliche Auseinandersetzung um den Einfluss der neuen Informations- und
Kommunikationstechnologien auf die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen und
somit auf die Gewährleistung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in der
Informationsgesellschaft statt. Ausgangspunkt der Diskussion ist die empirisch beobachtbare
Tatsache, dass diese Technologien, und dabei insbesondere das Internet, sich
zwar mit grosser Geschwindigkeit ausbreiten, diese Ausbreitung allerdings sozial sehr
heterogen erfolgt. Die sich daraus ergebenden Differenzen im Technologiezugang verschiedener
sozialer Gruppen werden als Zugangsklüfte bezeichnet. Problematisch an
diesen Zugangsklüften ist, dass vor allem solche sozialen Gruppen von den Anwendungsmöglichkeiten
von Computer und Internet ausgeschlossen bleiben oder zumindest
in der Gruppe der Nutzer unterrepräsentiert sind, die ohnehin schon zu den unterprivilegierten
Schichten der Gesellschaft gehören. Aus der Deutung dieser Zugangsungleichheiten
als Vorboten einer neuen Zweiklassengesellschaft, mit einer technologieaffinen Informationselite auf der einen Seite und einer technologieabstinenten Informationsparia
auf der anderen Seite, ergibt sich ein Bedrohungsszenario, dem auf der Policy-Ebene mit zahlreichen Fördermassnahmen begegnet wird, deren generelles Ziel in der Gewährleistung eines Internetzugangs für alle Bürgerinnen und Bürger besteht.
Von Mirko Marr in der Zeitschrift Medien im Lebenszusammenhang (2003) im Text Soziale Differenzen im Zugang und in der Nutzung des Internet Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Behauptung 24: Mit dem Internet droht sich die Gesellschaft in zwei Klassen zu spalten: die Informationselite und die Nichtvernetzten. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
158 Erwähnungen
- The Cambridge Handbook of Information and Computer Ethics (Luciano Floridi)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 12. The Digital Divide
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Children and Computer Technology - Volume 10, Number 2 - Fall/Winter 2000 of "The Future of Children" (2000)
- 3. Who’s Wired and Who’s Not - Children’s Access to and Use of Computer Technology (Henry Becker)
- The Power of the Internet for Learning - Moving from Promise to Practice (2000)
- 1. The Power of The Internet for Learning
- 2. Seizing the Opportunity
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- The Internet Galaxy (Manuel Castells) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- The Thin Client/Server Concept - a detailed Profile of Function - Also an Alternative for a Deployment in Schools? (Kay Heite) (2001)
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (Europäische Kommission) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 818. Das @lpha-Projekt - Vermittlung von Ansätzen einer virtuellen Grundbildung (Monika Tröster) (2007)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Grundzüge
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 2. Der Mensch online - Spezifika und Wirkungen der Internetnutzung
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Palm-Sized Devices are the Personal Computers of Choice (Elliot Soloway) (2002)
- Cyber Spaces / Social Spaces - Culture Clash in Computerized Classrooms (Ivor Goodson, Michele Knobel, Colin Lankshear, J. Marshall Mangan) (2002)
- Informationsmanagement (Helmut Krcmar) (2003)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Welche Bildung brauchen wir im Informationszeitalter - Von der Information zur Transformation (Michael Schratz)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Soziale Differenzen im Zugang und in der Nutzung des Internet - Aktuelle Befunde aus der Schweiz (Mirko Marr)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration - Ergebnisse und Empfehlungen (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung - Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (2004)
- Mediensozialisation - Zeitschrift Computer und Unterricht 53 (2004)
- Aufwachsen in einer Medienwelt - Ergebnisse und Ausblicke (Stefan Aufenanger)
- We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next? - Fresh Ideas for Educational Technology Planning (Bard Williams) (2004)
- 2. What's Next? - A Look at Trends in Education
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 1. Die Überwindung von Zeit und Raum
- The New Division of Labor - How Computers Are Creating the Next Job Market (Frank Levy, Richard Murnane) (2004)
- 6. Enabling Skills
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Digitale Medien als Mittel und Inhalt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele (Gerhard Tulodziecki) (2004)
- Digitale Spaltung in der Schweiz - Bericht zuhanden des Bundesrates (BBT Bundesamt für Bildung und Technologie) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Zu den Fragen, auf die «Medienkompetenz» die Antwort ist - Ein Aufruf zum interdiskursiven und interdisziplinären Dialog (Harald Gapski)
- Macht und Geld im Cyberspace - Wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (Wolfgang Kleinwächter) (2004)
- Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko? - Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Ute Leidig, Friedemann Schindler, Deborah Woldemichael) (2004)
- Creative Coding - Programming for Personal Expression (Kylie A. Peppler, Yasmin B. Kafai) (2005)
- UKChildrenGoOnline - Final report of key project findings (Magdalena Bober, Sonia Livingstone) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 7. Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (Thomas Holzer, Erich Ramseier)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT - Handreichung für die Volksschule (Peter Bucher, Hansueli Schiller, Martin Wirthensohn) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Heinz Ulrich Hoppe) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning (Ernst Buschor)
- Haben Schüler das Rüstzeug für eine technologieintensive Welt (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2006)
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Fair Code - Freie/Open-Source-Software und der Digital Divide (Meike Richter)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- 3. Jugend und Internet
- Das Internet im Unterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen (Rolf Werning, Michael Urban) (2006)
- Zur Einleitung: Bildungsperspektiven in der Konfrontation eines Digital Divide (Michael Urban, Rolf Werning)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Lessons for the Future Internet - Learning from the Past (Educause Review vol. 41, no. 4 July/August 2006) (2006)
- The Myth about the Digital Divide - "We Have Overcome the Digital Divide." (Brian L. Hawkins, Diana G. Oblinger)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- Educause Quarterly 3/2006 (2006)
- Stand-alone Computer Courses in Teachers’ IT Training (Yu-mei Wang)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Nicht das Internet, die Neugier ist entscheidend (Dominik Landwehr)
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 1. Freiheit liegt in der Luft (Manu Hiesmair, Leonhard Dobusch)
- Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) (2007)
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Youth, Identity, and Digital Media (David Buckingham) (2007)
- Questioning the Generational Divide - Technological Exoticism and Adult Constructions of Online Youth Identity (Susan C. Herring)
- Digital Literacy - Tools and Methodologies for Information Society (Pier Cesare Rivoltella) (2008)
- Digital Literacy and Cultural Mediations to the Digital Divide (Monica Fantin, Gilka Girardello)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 45. Gender and Information Technology (E. Dianne Looker)
- 47. Critical Success Factors in Moving Toward Digital Equity (Joyce Pittman, Robert T. McLaughlin, Bonnie Bracey-Sutton)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) (2009)
- Mobile Technology for Children - Designing for Interaction and Learning (Allison Druin) (2009)
- Introduction: Defining Mobile Technologies, Children and Learning
- Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)
- New Media Literacy and the Digital Divide (Jörg Müller, Juana M. Sancho, Fernando Hernández)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- (N)Onliner Atlas 2009 - Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland (Initiative D21, TNS Infratest) (2009)
- Learning in the Network Society and the Digitized School (Rune Krumsvik) (2009)
- Das iPhone in der Schultheke (Georges T. Roos) (2009)
- Sugar - Not necessarily unhealthy - An examination of the XO used in primary schools (Sven Bergmann) (2009)
- International Review of Research in Open and Distance Learning - Volume 10, Number 5 (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Hanging Out, Messing Around, and Geeking Out - kids living and learning with new media (Mizuko Ito, Sonja Baumer, Matteo Bittanti, danah boyd, Rachel Cody, Becky Herr-Stephenson, Heather Horst, Patricia G. Lange, Dilan Mahendran, Katynka Z. Martínez, C.J. Pascoe, Dan Perkel, Laura Robinson, Christo Sims, Lisa Tripp) (2010)
- Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit - Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (Helga Theunert) (2010)
- Internet-Nutzung im Alter - Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Menschen ab 65 Jahren in der Schweiz (Hans Rudolf Schelling, Alexander Seifert) (2010)
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- red-conference - Proceedings of the red-conference, March 7-10, 2011, Ascona Switzerland (2011)
- Boys are like girls: same but different - Insights in the gender digital divide (Luca Botturi, Chiara Bramani)
- Blended Learning und Medienkompetenz - Seminar - Lehrrerbildung und Schule 3/2011 (2011)
- Alles auf dem Schirm? - Jugendliche in vernetzten Informationswelten (Helga Theunert, Ulrike Wagner) (2011)
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- Messung von informatorischer und technologischer Reife - Der Networked Readiness Index und andere Technologieindizes (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH) (2011)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- 5. Digital Divide: Students´ Use of the Internet and Emerging Forms of Social Inequalities (Eleni Sianou-Kyrgiou, Iakovos Tsiplakides)
- Wo verläuft der Digital Divide im Klassenraum? - Lehrerhandeln und Digitale Medien (Iris Bockermann) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Measuring the Information Society 2012 (ITU International Telecommunication Union) (2012)
- Technology and Social Inclusion - Rethinking the Digital Divide (Mark Warschauer) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Digital Skills - Unlocking the Information Society (Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Digitale Kluft in der Grundschule? - Die Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten (Kerstin Drossel, Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- BYOD: Re-Examining the Issue of Digital Equity (Rae L. Mancilla) (2014)
- The Internet of Things (Samuel Greengard) (2015)
- Students, Computers and Learning - Making the Connection (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Zukunft digitale Schweiz - Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken (Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist) (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 7. Dissolving the Digital Divide - Creating Coherence in Young People´s Social Ecologies of Learning and Identity Building (Kristiina Kumpulainen, Anna Mikkola, Antti Rajala)
- Tech Generation (Mike Brooks, Jon Lasser) (2018)
- Art education in the post-digital era - Experiential construction of knowledge through creative coding (Tomi Slotte Dufva) (2018)
- Metaphors of code - Structuring and broadening the discussion on teaching children to code (Tomi Slotte Dufva, Mikko Dufva) (2016)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Challenges of Digital Inequality. Digital Education | Digital Work | Digital Life - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2019 (2019)
- The Math(s) Fix - An Education Blueprint for the AI Age (Conrad Wolfram) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- Handbook of Digital Inequality (Eszter Hargittai) (2021)
- Schools and Screens - A Watchful History (Victoria Cain) (2021)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- 2. Reading performance and the digital divide in PISA 2018
- 7. Developing literacy skills in a digital world - Implications for education policy and practice
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Internet for the People ( Ben Tarnoff) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie (Sarah Genner)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Practicing Sovereignty. Interventions for Open Digital Futures - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2022 (2023)
- AI and the Future of Education - Teaching in the Age of Artificial Intelligence 🔍 (Priten Shah) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Risiken der digitalen Ausgrenzung - Eine empirische Analyse der Unterstützung von Lehrpersonen bei der aktiven Medienarbeit in Grundschulen (Traugott Böttinger, Anja Kürzinger, Lea Schulz)
- Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter - Bestandsaufnahme und erste Ableitungen zur Erfassung der digitalen Kompetenz bei älteren Menschen (Niklas Weinhold, Kristina Barczik, Mario Jokisch, Michael Doh, Linda Göbl)
- Hello World 22 - Teaching & AI (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- PISA 2022 - Österreich - Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (Bettina Toferer, Birgit Lang, Silvia Salchegger) (2023)
- Digitale Technologien in Schule und Unterricht (Iris Höller, Magdalena Rölz) (2023)
- KI in der Schule und Bildungsgerechtigkeit (Birgit Eickelmann) (2023)
- GenAI Detection Tools Adversarial Techniques and Implications for Inclusivity in Higher Education (Mike Perkins, Jasper Roe, Binh H. Vu, Darius Postma, Don Hickerson, James McGaughran, Huy Q. Khuat) (2024)
- The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale) (2024)
- Forschung & Lehre 7/24 (2024)
- Weiterentwicklung notwendig - Deutsche Hochschulen wagen erste Regulationsschritte für generative KI (Peter-Georg Albrecht, Susanne Borkowski, Lisa König) (2024)
Anderswo finden
Volltexte
Elliott Masie on Third World and Technology Catching up?: RealMedia Video (: 10560 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-02-28) |