/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Virtueller Campus Schweiz (VCS)

Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconSynonyme

Virtueller Campus Schweiz, VCS, SVC

iconDefinitionen

Schule im NetzVirtueller Campus Schweiz ( Campus Virtuel Suisse, Campus Virtuale Svizzera, Swiss Virtual Campus, SVC; www.swissvirtualcampus.ch) [...] ist [...] ein Bundesprogramm zur Förderung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Hochschullehre. Sein Hauptziel ist die Entwicklung von Internet - Kursmodulen, welche die Unterstützung der beteiligten Hochschulen geniessen. Damit sollen die Studierenden Kurse von anerkannter Qualität unabhängig von Ort und Zeit am Computer absolvieren können.
Von Cornelia Rizek-Pfister im Buch Schule im Netz (2003) im Text Virtueller Campus Schweiz auf Seite  147
Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der SchweizBeim Virtuellen Campus Schweiz (SVC) handelt es sich um ein von der Schweizerischen Eidgenossenschaft unterstütztes Kooperationsprogramm der Universitäten, Fachhochschulen und Eidgenössisch Technischen Hochschulen zur Förderung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Hochschullehre. Mit der Durchführung des Impulsprogramms (IP) SVC 2000-2003 und dem anschliessenden Konsolidierungsprogramm (CP) 2004-2007 wurde die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) betraut, die einen Lenkungsausschuss zur Gesamtkoordination des Programms eingesetzt hat. Die operative Verantwortung für das SVC CP wurde der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) übertragen. Für Projekte mit Fachhochschulbeteiligung ist das BBT zuständig. Die Konferenz der Fachhochschulen der Schweiz (KFH) hat eine Begleitgruppe eingesetzt. Die Verantwortung für den SVC FH soll dieser Gruppe bis Ende 2007 schrittweise übertragen werden.
Von IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft in der Broschüre Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (2008) im Text Informationsgesellschaft Schweiz - Umsetzung bundesrätliche Strategie 2006 - 08 auf Seite  31

iconBemerkungen

Rolf SchulmeisterBei der Beschreibung des grundsatzpolitischen Rahmens des SVC fällt auf, dass Bologna zwar genau in diese Zeit fiel, dass dies aber nicht in die Zielsetzung des SVC aufgenommen wurde.
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) auf Seite  23
Die Mittel, die gegenwärtig - zum Beispiel im Rahmen des Virtuellen Campus Schweiz - für die technische Infrastruktur der Universitäten im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verfügung stehen, werden erst dann wirklich Früchte tragen, wenn ein vergleichbarer Aufwand für die Ausbildung der Dozenten in Didaktik der neuen Medien betrieben wird.
Von Christian A. Gertsch im Text Technik anstatt Didaktik? (2000)
Rolf SchulmeisterDie Nachhaltigkeit des SVC ist weniger gesichert. Die Expertengruppe hat gewisse Bedenken für die Zukunft und befürchtet, dass gewisse Hochschulen sich ganz daraus zurückziehen und andere davon ausgehen, dass das, was sie gegenwärtig auf einer sehr elementaren Stufe anbieten, bereits E-Learning sei, und auf die Entwicklung von echten Applikationen verzichten.
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) auf Seite  29
Kurt ReusserWohl noch nie wurde so intensiv und hingebungsvoll wie im Swiss Virtual Campus mit Bundesmillionen nicht nur über Unterrichtsentwicklung nachgedacht, sondern diese auch betrieben - und dies auch in Fächern und an Gegenständen, bei denen (fach)didaktische Reflexion bislang kaum Fuss gefasst und höchstens eine marginale Rolle gespielt hat. Es zeigt sich, dass das Internet dazu zwingt, über Lernen und Unterricht neu nachzudenken.
Von Kurt Reusser im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II (2003) im Text E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation
Rolf SchulmeisterDie Frage, ob diese erfolgreiche Initiative ohne weitere Finanzierung weiterbestehen wird, beurteilt die Expertengruppe skeptisch. Einige Kompetenzzentren haben eindeutig gute Arbeit geleistet und bieten beste Voraussetzungen, um weiterzubestehen. Bei anderen sind diese nicht gegeben. Darüber hinaus hatten nur ein paar wenige Projekte die Bologna-Umstellung im SVC vollzogen. Die Expertengruppe sieht darin eine vertane Chance.
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) auf Seite  22
Rolf SchulmeisterDie Nachhaltigkeit könnte erheblich verbessert werden, indem die Sensibilisierung und E- Learning-Kultur auf allen Hochschulebenen institutionalisiert würden. Die CRUS und die KFH sollten Anschlussmassnahmen an den SVC als festen Punkt auf ihre Tagesordnung aufnehmen. Selbstzufriedenheit mit dem SVC und den Prozessen für die Fortsetzung und den Support machten sich bereits bemerkbar; nach Meinung der Experten würde ohne Unterstützung durch die Rektorate viel von dem so erfolgreich geschaffenen Elan des SVC verlorengehen.
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) auf Seite  24
Rolf SchulmeisterDer SVC ist ein erfolgreiches Projekt und die Bundesbeiträge wurden auf gar keinen Fall falsch eingesetzt – besonders im Vergleich zu ausländischen Programmen. Die Abdeckung bei den Hochschulen war gut und das Projekt hat zu mehr Bewusstsein für E-Learning in Schweizer Institutionen geführt. Die Zusammenarbeit innerhalb der Netzwerk-Projekte, die von mehreren Personen als eines der Hauptziele des SVC genannt wurde, wurde im Allgemeinen als sehr positiv eingestuft, auch wenn die Arbeitsbelastung im Projekt einseitig ausfiel.
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) auf Seite  29
Rolf SchulmeisterDie Experten bestätigen mit Genugtuung, dass es dem SVC in ihren Augen gelungen ist, E- Learning in das schweizerische Hochschulwesen einzuführen. Der Umfang und die bereitgestellten Mittel haben auf den Virtuellen Campus Schweiz aufmerksam gemacht und den Bekanntheitsgrad von E-Learning gesteigert. Dank der Auflage, Projekte mit mehreren Partnern durchzuführen, kam es zu einer breiten Abdeckung: Alle Hochschulen waren in irgendeiner Form am Programm beteiligt. Im Vergleich mit ähnlichen Initiativen (siehe Kapitel 6) war der SVC äusserst erfolgreich - es ist ihm gelungen, gewisse Fehler zu vermeiden, die in anderen Programmen gemacht wurden. Das allein ist eine grosse Leistung, denn anderen Programmen wurde angekreidet, öffentliche Mittel zu verschleudern. Die Experten kommen zum Schluss, dass die öffentlichen Gelder beim SVC richtig genutzt worden sind und dieser Mitteleinsatz angesichts der Entwicklung von E-Learning in anderen Ländern sogar notwendig war.
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) auf Seite  21
Rolf SchulmeisterDas Programm Virtueller Campus Schweiz (SVC) wurde 1999 auf Vorschlag der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) und des Lenkungsausschusses lanciert, um zur Verbreitung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schweizer Hochschulen beizutragen. Abgesehen von dieser allgemeinen Zielsetzung lag der Programmschwerpunkt ursprünglich auf der Entwicklung von anrechenbaren digitalen Unterrichtseinheiten, die von Studierenden verschiedener Hochschulen genutzt werden können. Das grundsatzpolitische Ziel bestand laut der Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Technologie in den Jahren 2000-2003 (BFT-Botschaft 2000-2003) in der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, der Innovation der Lehrmethoden und der Ausarbeitung von hochwertigem Unterrichtsmaterial. Das Programm war Teil der SUK- Tätigkeiten im Rahmen des Universitätsförderungsgesetzes, mit denen die Zusammenarbeit und Modernisierung des schweizerischen Hochschulwesens gefördert werden sollten.
In der zweiten Programmphase, der so genannten Konsolidierungsphase 2004-2007, kam es – bei unveränderter allgemeiner Zielsetzung – zu einer erheblichen Neuausrichtung der Ausführungsstrategie: Neu wurde auch das Ziel der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) aufgegriffen, mindestens 10% aller Kurse mit neuen Unterrichtstechnologien anzubieten. Mit dem absehbaren Ende des Bundesprogramms (möglicherweise nach einer dritten Abschlussphase) wurde zudem die Entwicklung des E- Learning durch die Hochschulen selbst als Grundsatz festgesetzt, was sich konkret in dem Ziel niederschlug, an jeder Schweizer Hochschule ein Kompetenz-, Dienstleistungs- und Produktionszentrum (CCSP) für E-Learning einzurichten. In diesen Kompetenzzentren sollten professionelle Teams mit dem nötigen technologischen und pädagogischen Fachwissen eingesetzt werden, um Online-Kurse auszuarbeiten. Davon versprach man sich vor allem zwei Vorteile: Es werden langfristig Kompetenzen aufgebaut und Erfahrungen gesammelt, die auch über das Ende der einzelnen Projekte hinweg bestehen bleiben, und durch Skalenvorteile und die Nutzung von Erfahrungen aus älteren Projekten sinken die Entwicklungskosten. Durch die Kompetenzzentren sollten die SVC-Projekte zudem besser in die Gesamtstrategie der Universitäten eingebettet werden. Es wurden auch zusätzliche Mittel für den Unterhalt und die Integration bestehender Projekte in die teilnehmenden Hochschulen bewilligt.
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) auf Seite  21

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)

iconHäufig co-zitierte Personen

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon39 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconExterne Links

Auf dem WWW Swiss Virtual Campus: Here you will find information on the "Swiss Virtual Campus" programme of the Swiss Confederation. ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-07-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.