/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen

Zu finden in: Bildung im neuen Medium, 2006
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Michael GieseckeDie für die typographischen Buchkulturen entwickelten Kommunikations-, Erkenntnis- und Medientheorien sind monomedial und monosensuell: Sie gehen von den Augen als Leitsinn und von der Standardschriftsprache als Kode aus. Entsprechend machen sie Aussagen über lineare sequenzielle Erkenntnisprozesse, nicht jedoch über parallele Informationsverarbeitung zugleich mit mehreren Sensoren und nicht über multimediale Kommunikation. Diese Limitierung trägt den raren Möglichkeiten Rechnung, die die Industriekultur für die Technisierung menschlicher Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsprozesse bot. Unter den Bedingungen von Datenbanken, Parallelrechnern und den vielfältigsten technischen Sensoren ergeben sich sowohl neue Aufgaben als auch neue Lösungsmöglichkeiten. Erforderlich werden in der gegenwärtigen Entwicklungsphase Formen des Denkens und der Steuerung, die weder ausschließlich auf Homogenitätsideale und binäre Logiken vertrauen, noch Überkomplexität und "laisser faire" glorifizieren. Eine solche alternative Epistemologie bietet das (neue) "Triadische Denken". Die Darstellung von Prozessen und Ergebnissen des triadischen Denkens verlangt neue datenbankbasierte Medien. Die Linearität typographischer Medien erschwert es, parallele Prozesse "anschaulich" darzustellen. Posttypographisches Denken zeigt sich auch darin, dass es posttypographische Medien nutzt.
Von Michael Giesecke an der Veranstaltung Bildung im neuen Medium (2006) im Text Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen

iconDiese Präsentation erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Michael Giesecke, Neil Postman, Peter M. Senge

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Datenbankdatabase, Denkenthinking, Informationinformation, Informationsverarbeitunginformation processing, Kommunikationcommunication, Kulturculture, Logiklogic, Multimediamultimedia, Parallelrechner, Schrift, Sprachelanguage, Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1982 local  The disappearance of childhood (Neil Postman) 15, 1, 4, 11, 9, 2, 5, 4, 4, 5, 13, 3 633733140
1990  local  The Fifth Discipline (Peter M. Senge) 1, 3, 11, 1, 4, 1, 7, 5, 4, 6, 12, 3 716634703
1991 Der Buchdruck in der frühen Neuzeit (Michael Giesecke) 3, 12, 1, 5, 4, 1, 5, 6, 1, 5, 14, 4 3654642
2002  local  Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) 1, 10, 1, 3, 9, 1, 6, 4, 1, 11, 16, 2 7110721742

iconDiese Präsentation erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Wissensmanagement

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 125 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Präsentation

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Diese Präsentation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.