Schrift |
![]() |
BiblioMap 
Definitionen
In den bislang angestellten Überlegungen habe ich mich auf die Schrift bezogen, so als ob sich die Gelehrten über die Bedeutung dieses Begriffs einig seien. Bedauerlicherweise ist das nicht der Fall. Um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden, möchte ich meine Vorstellung von der Schrift kurz darlegen. Ich schlage folgende Definition vor: Die Schrift ist ein grafisches Notationssystem, das im jeweiligen Kontext einer Sprachgemeinschaft als Instrument für die kommunikative Interaktion, für die kulturelle Produktion und nicht zuletzt für das individuelle und kollektive Gedächtnis verwendet wird.
Von Tomás Maldonado im Buch Digitale Welt und Gestaltung im Text Sprechen, schreiben, lesen (2005) auf Seite 332
Bemerkungen
Von Vilém Flusser im Buch Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? (1989)
Heute kommt für offizielle Schreiben der Computer zum Einsatz, dennoch braucht jeder Mensch nach wie vor eine flüssige, gut leserliche Handschrift.
Von Lisa Inglin im Text Entfesselte Handschrift (2007) So betrachtet kann man wohl behaupten, dass die Erfindung der Schrift ein Mittel gewesen ist, um das Gedächtnis zu verstärken, insbesondere das «Arbeitsgedächtnis». Die Schrift entstand aus einer wachsenden individuellen und sozialen Unzufriedenheit mit dem mündlichen Gedächtnis, das als nicht mehr auf der Höhe der Zeit stehend angesehen wurde.
Von Tomás Maldonado im Buch Digitale Welt und Gestaltung im Text Sprechen, schreiben, lesen (2005) auf Seite 329
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Schreibenwriting, Schreiben von Handhand writing, Buchdruckprinting press, Typographietypography, Literalität |
![]() Verwandte Aussagen | Schrift ist Technik Schrift macht Auswendiglernen/Gedächtnis unwichtiger Schrift führte zu einem Leitmedienwechsel |
Häufig erwähnende Personen

Lobin

Hartmann
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Schrift als Leuchtturm der vergangenen Jahre
"Schrift" ist zu einem Begriff des 21. Jahrhunderts geworden. Im folgenden wird deshalb versucht, einige einführende Erläuterungen im Rückblick zu umreissen.
Ein erstes Mal wurde das Thema im Jahr 1985 besprochen. Seither ist viel passiert.
Ein Blick auf die Begriffsgenese ist hilfreich. Die neuste einigermassen bekannte Erklärung des Begriffs lautet: "In den bislang angestellten Überlegungen habe ich mich auf die Schrift bezogen, so als ob sich die Gelehrten über die Bedeutung dieses Begriffs einig seien. Bedauerlicherweise ist das nicht der Fall. Um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden, möchte ich meine Vorstellung von der Schrift kurz darlegen. Ich schlage folgende Definition vor: Die Schrift ist ein grafisches Notationssystem, das im jeweiligen Kontext einer Sprachgemeinschaft als Instrument für die kommunikative Interaktion, für die kulturelle Produktion und nicht zuletzt für das individuelle und kollektive Gedächtnis verwendet wird." (Tomás Maldonado, 2007). ...
"Schrift" ist zu einem Begriff des 21. Jahrhunderts geworden. Im folgenden wird deshalb versucht, einige einführende Erläuterungen im Rückblick zu umreissen.
Ein erstes Mal wurde das Thema im Jahr 1985 besprochen. Seither ist viel passiert.
Ein Blick auf die Begriffsgenese ist hilfreich. Die neuste einigermassen bekannte Erklärung des Begriffs lautet: "In den bislang angestellten Überlegungen habe ich mich auf die Schrift bezogen, so als ob sich die Gelehrten über die Bedeutung dieses Begriffs einig seien. Bedauerlicherweise ist das nicht der Fall. Um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden, möchte ich meine Vorstellung von der Schrift kurz darlegen. Ich schlage folgende Definition vor: Die Schrift ist ein grafisches Notationssystem, das im jeweiligen Kontext einer Sprachgemeinschaft als Instrument für die kommunikative Interaktion, für die kulturelle Produktion und nicht zuletzt für das individuelle und kollektive Gedächtnis verwendet wird." (Tomás Maldonado, 2007). ...
Zitationsgraph
Zeitleiste
114 Erwähnungen 
- Phaidros (Platon)
- Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie (Jan Tschichold)
- Oralität und Literalität (Walter Ong)
- Crashkurs Typo und Layout (Cyrus D. Khazaeli)
- Grundlagen der Mediengestaltung (Ulrich Schmidt)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- 1. Das Medium ist die Metapher
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann)
- Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann)
- Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie (Jan Tschichold) (1987)
- Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? - Edition Flusser Band V (Vilém Flusser) (1989)
- Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen auf dem Lande - eine repräsentative Untersuchung bei 12- und 15jährigen im Kanton Uri (Reto Stadler) (1989)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- good webrations - eine web wirkungsanalyse (Klaus C. Hofer, Hansjörg Zimmermann) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept (Barbara Kochan)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Schreiben und Publizieren mit dem Computer als Mittel des Wissenserwerbs in allen Lernbereichen - Ein didaktisches Konzept (Barbara Kochan)
- LOG IN 1/1998 (1998)
- Schulen ans Buch! - Eine neue Bildungsinitiative (Frerk Meyer) (1998)
- Schulen ans Buch! - Eine neue Bildungsinitiative (Frerk Meyer) (1998)
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen - Beitrag zum gemeinsamen Symposion des Instituts für Pädagogik der Universität Stettin und der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1999)
- Medienphilosophie (Frank Hartmann) (1999)
- 4. Schrift, Sprache, Denken - Herder
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Vom Alphabet zum Computer (Derrick de Kerckhove)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Am Anfang war ASCII
- Unicode, der Code für alle
- Schriften und Fonts
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Was kann Typographie? - Eine Einführung
- Multimedia und Internet - Typographie im Screen-Design
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- In Sandstein gemeisselt (Wolf Schneider)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 13. Lesen
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Zu den Intentionen internationaler Schulbuchforschung - Einführende Gedanken
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen - Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse (Marco Ennemoser) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 8. Zur Ästhetik des Internets - Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- 3. Textobjekte, ihre Attribute und Methoden
- Schreibprozesse im medialen Wandel (Inge Blatt, Wilfried Hartmann) (2004)
- 3. Schreiben und Schreibenlernen mit neuen Schriftmedien - Eine Bestandsaufnahme (Inge Blatt)
- Mediensozialisation von Heranwachsenden - Dimensionen, Konstanten, Wandel (Daniel Süss) (2004)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 1. Technische Reproduktion
- 1. Technische Reproduktion
- Tablet PCs in schools - Case study report (BECTA, P. Twining, E. Evans, D. Cook, J. Ralston, I. Selwood, A. Jones, J. Underwood, G. Dillon, E. Scanlon) (2005)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 3. Medientheoretische Grundlegung
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können (Barbara Kochan, Elke Schröter) (2005)
- Das Lesen anregen, fördern, begleiten - Modelle, Anregungen und viele konkrete Beispiele für die Schulpraxis (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2006)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- The Impact of Tablet PCs and Pen-based Technology on Education 2006 - Vignettes, Evaluations, and Future Directions (Dave A. Berque, Jane Prey, Robert H. Reed) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Welche Schreibkompetenz? - Handschrift und Tastatur in der Hauptschule (Joachim Grabowski, Cora Blabusch, Thorsten Lorenz) (2007)
- Screen- und Interfacedesign - Gestaltung und Usability für Hard- und Software (Torsten Stapelkamp) (2007)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- 3. Webliteralität
- Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Michael Giesecke) (2007)
- Entfesselte Handschrift (Lisa Inglin) (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 1. Literalität als Thema der Hochschuldidaktik - Zu Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Zeichen, Schrift, Medium - Zum Zusammenhang von Literalität und (Lern)Kultur
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- Schreiben im Netz - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- Handschrift oder Tastatur in der Hauptschule (Thorsten Lorenz, Joachim Grabowski) (2009)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- red-conference - Proceedings of the red-conference, March 7-10, 2011, Ascona Switzerland (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Das Angebot an E-Books von Schweizer Verlagen in Online-Buchhandlungen und -Bibliotheken - Bachelorarbeit im Studiengang Informationswissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur (Silvan Hollenstein) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? - Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012 (Wolfgang Steinig, Dirk Betzel) (2013)
- Die Verschriftlichung der Mundart - Wie der spontane Umgang mit den neuen elektronischen Medien alte linguistische Theorien ins Wanken bringt (Marina Rumjanzewa) (2013)
- Schüler sind auch Entwickler (Barnaby Skinner) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Wir verschwinden - Der Mensch im digitalen Zeitalter (Miriam Meckel) (2013)
- Der alte Traum von der egalitären Gesellschaft (Andreas Tobler) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 66. Anfänge des Schriftspracherwerbs (Hans Brügelmann)
- 66. Anfänge des Schriftspracherwerbs (Hans Brügelmann)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Neue Technologien und die Leseleistung von Grundschulkindern (Ramona Lorenz, Julia Gerick)
- Neue Technologien und die Leseleistung von Grundschulkindern (Ramona Lorenz, Julia Gerick)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Klassenlehrerzeit (Henning Kullak-Ublick)
- Klassenlehrerzeit (Henning Kullak-Ublick)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- c't 6/2016 (2016)
- Ziffernlerner - Ein künstliches neuronales Netz selbst gebaut (Johannes Merkert)
- Ziffernlerner - Ein künstliches neuronales Netz selbst gebaut (Johannes Merkert)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- Handschrift im Zeitalter der Fingermedien (Marc Pilloud) (2017)
- Einfach Informatik 7-9 - Strategien entwickeln - Strategien entwickeln (Juraj Hromkovic) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Digital und vernetzt - Das neue Bild der Sprache (Henning Lobin) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- Kommt das Schreiben von Hand zu kurz in der Schule? (Claudia Füssler) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Der diskrete Reiz des Binären (Steffen Martus) (2019)
- E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 15 - Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven (Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)
- Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Christian Swertz, Alessandro Barberi)
- Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Christian Swertz, Alessandro Barberi)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Buchkultur und Digitalität - Kritische Anmerkungen zum Gegenbegriff der Buchkultur (Lars Mecklenburg) (2021)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |