Bildung im neuen MediumWissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion)
|
![]() |

Zusammenfassungen


Das Symposion soll der Erziehungswissenschaft ein internationales und interdisziplinäres Diskussionsfeld zwischen Informatik, Kommunikations- und Medientheorie sowie Medienund Kulturgeschichte eröffnen, das auf Wandlungen der Darstellungs- und Interaktionsweisen in Wissenschaft, Kunst und Religion und ihre Wechselwirkungen mit den individuellen und sozialen Handlungspraxen, Wissensorganisationen und Denksystemen fokussiert. Insbesondere soll nach bildungstheoretischen Implikationen und ihrer Bedeutung für gegenwärtige Bildungseinrichtungen gefragt werden: Transformationen der Lehrinhalte und ihrer Formen, der didaktischen und heuristischen Werkzeuge, der institutionellen Kontexte, aber auch der Sozialisation der Studierenden- und Schülergeneration der in die digitalen Kulturen Hineingeborenen.
- Wie sind Diskurse, Ästhetiken und institutionelle wie informelle Praxen formiert, innerhalb derer Menschen lernen, lehren und (sich) bilden?
- Welche Wissensbegriffe dominieren den aktuellen Bildungsdiskurs? In welchem Verhältnis stehen diese zur Epistemologie Neuer Medien?
- Auf welche Art Erkenntnis zielen sie und wie wird diese in den institutionellen Kontexten abgebildet? In Architekturen, Lernumgebungen, Wissensräumen?
- Welche Visionen der „Wissensgesellschaft“ geben den Hintergrund der Diskussion ab?
- Wie kann oder muss sich das Bildungssystem selbst unter den Bedingungen Neuer Medien verändern? Was ist Bildung im Neuen Medium?
Kapitel 
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Vom Versprechen der Medientheorie (Frank Hartmann)
- Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke)
- Mediale Eigensinnigkeiten - Überlegungen zu künstlerischen Wissensformationen (Elke Bippus)
- Die Wüste lebt - Kultivierung des Neuen Mediums (Werner Sesink)
- The Crisis in Media Art Education (Trebor Scholz)
- Bildungs-Apparaturen - Hegemonie, Protest und die pädagogische Funktion medialer Apparate (Oliver Marchart)
Diese Veranstaltung erwähnt ...
Diese Veranstaltung erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computervermittelte Kommunikation, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Fernsehen, Gehirn, Gesellschaft, Kinder, Kompetenz, LehrerIn, Lernen, RSS, Schule, Schweiz, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- 4. Umkämpftes Internet (Tanja Carstensen)
- 11. Die Universität der Buchkultur im digital vernetzten Medium (Christina Schwalbe)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 7. Die Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung (Torsten Meyer)
- 7. Die Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung (Torsten Meyer)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- «Medienbildung in der Schule» oder «Schule im Medium» (Nina Grünberger, Stephan Münte-Goussar)
- «Medienbildung in der Schule» oder «Schule im Medium» (Nina Grünberger, Stephan Münte-Goussar)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
Co-zitierte Bücher


Die Ordnung der Dinge
Eine Archäologie der Humanwissenschaften
Les Mots et les choses
Une archéologie des sciences humaines
(Michel Foucault) (1966) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen
Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
The Rise of the Network Society
The Information Age: Economy, Society, and Culture, Volume 1
(Manuel Castells) (1996)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der Famulant: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Wüste lebt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mediale Eigensinnigkeiten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The Crisis in Media Art Education: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vom Versprechen der Medientheorie: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und diese Veranstaltung
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Veranstaltung ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.