Philippe WampflerDies ist keine offizielle Homepage von Philippe Wampfler, E-Mails an Philippe Wampfler sind hier nicht möglich! |
![]() |
8 Bücher von Philippe Wampfler 

Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert
(Philippe Wampfler) (2014)

Routenplaner #Digitale Bildung
(Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)


Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside
(Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
24 Texte von Philippe Wampfler 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() | 55, 22 | Lehrkräfte sollten nicht mehr über Datenschutz sprechen (Philippe Wampfler) | Blogposting | |
2012 | ![]() ![]() | 7, 8, 6, 10, 3, 2, 6, 8, 4, 4, 4, 4 | Rezension: Manfred Spitzer - Digitale Demenz (Philippe Wampfler) | Text |
2012 | ![]() ![]() | 3, 3, 2, 4, 5, 7, 4, 8, 5, 5, 2, 3 | Das neue Latein: Javascript (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2013 | ![]() ![]() | 8, 12, 5, 7, 5, 6, 4, 9, 5, 6, 2, 2 | Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2014 | ![]() | 21, 12, 6, 11, 6, 8, 10, 6, 1, 5, 3, 2 | Neue Medien führen zu neuem Lernen (Philippe Wampfler) erschienen in Bildung Schweiz 11a/2014 (Seite 14 - 18) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2014 | ![]() ![]() | 5, 6, 9, 4, 4, 3, 1, 2, 4, 2, 1, 1 | Klassenchat - oder die schwierige Ökologie sozialer Netzwerke (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2015 | ![]() ![]() | 3, 1, 2, 2, 3, 5, 2, 3, 4, 6, 2, 4 | [Rezension] Digitale Kompetenz (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2015 | ![]() | 6, 11, 1, 2, 7, 3, 3, 4, 3, 2, 2, 1 | Ein Haus für die erweiterte Lernwelt (Philippe Wampfler) erschienen in Bildung Schweiz 11/2015 (Seite 32 - 35) | Zeitschriftenartikel |
2016 | ![]() ![]() | 13, 4, 6, 8, 7, 8, 8, 6, 3, 5, 8, 3 | Rezension: »Mehr als o und 1« (Philippe Wampfler) | Rezension |
2016 | ![]() ![]() | 5, 4, 1, 7, 2, 2, 6, 8, 4, 3, 1, 1 | Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2016 | ![]() ![]() | 15, 6, 8, 11, 7, 9, 15, 10, 8, 1, 7, 5 | Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) erschienen in Deutsch Digital (Seite 84) | Kapitel |
2016 | ![]() ![]() | 1, 3, 2, 5, 2, 3, 5, 5, 2, 5, 5, 3 | Moderne Stämme (Philippe Wampfler) erschienen in WOZ Nr. 38/2016 vom 22.09.2016 | Rezension |
2016 | ![]() | 5, 5, 2, 5, 3, 4, 5, 5, 2, 5, 4, 2 | Roboter statt Kaufleute? (Philippe Wampfler, Matthias Wirth) erschienen in hep magazin 7/2016 (Seite 16 - 17) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2017 | ![]() ![]() | 2, 1, 1, 5, 1, 2, 3, 6, 3, 2, 1, 2 | Rezension: #edchatde-Buch (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2017 | ![]() | 14, 6, 2, 6, 10, 6, 7, 10, 3, 3, 3, 1 | Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren (Philippe Wampfler) erschienen in schulpraxis 2/2017 (Seite 13 - 14) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2018 | ![]() ![]() | 10, 3, 4, 2, 2, 5, 2, 2, 1, 7, 2, 4 | Rezension - Simanowski: Stumme Medien (Philippe Wampfler) | Rezension |
2018 | ![]() ![]() | 13, 3, 7, 8, 3, 7, 6, 5, 2, 3, 3, 3 | WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2019 | ![]() ![]() | 43, 2, 3, 1, 2, 3, 2, 2, 6, 2, 1 | [Rezension] Maryanne Wolf - Schnelles Lesen, langsames Lesen (Philippe Wampfler) | Rezension |
2019 | ![]() ![]() | 6, 2, 1, 6, 7, 5, 3, 12, 3, 7, 5, 2 | Digitalisierung im Schulzimmer (Philippe Wampfler, Manfred Spitzer) | Text |
2020 | ![]() ![]() | 50, 7, 5, 7, 3, 2, 4, 2, 1, 1, 1 | Warum sich Tech-Journalismus von dystopischen Ängsten lösen muss - oder weshalb »Clearview AI« zum neuen »Cambridge Analytica« wird (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2020 | ![]() ![]() | 51, 2, 1, 4, 8, 2, 2, 4, 2 | Das Nerd-Narrativ in der digitalen Bildung (Philippe Wampfler) | Blogposting |
2020 | ![]() ![]() | 27, 25, 5, 1, 2, 6, 1 | Impulse für das Lernen auf Distanz - Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder (Axel Krommer, Philippe Wampfler, Wanda Klee) | Text |
2020 | ![]() ![]() | 56, 6, 3, 5, 4, 4 | Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können (Philippe Wampfler) erschienen in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (Seite 153 - 164) ![]() ![]() | Kapitel |
2020 | ![]() ![]() | 39 | Bildungsjournalismus & Blender*innen (Philippe Wampfler) | Blogposting |
7 Zeitungsartikel von Philippe Wampfler 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
![]() ![]() | 11, 3, 2, 7, 1, 4, 1, 6, 1, 5, 3, 2 | Social Media machen uns zu Publizisten - Gastkommentar von Philipp Wampfler: Schule soll «Medienmündigkeit» vermitteln (Philippe Wampfler) | |
2013 | ![]() ![]() | 22, 8, 6, 13, 7, 9, 10, 6, 2, 8, 4, 4 | Professor iPad (Philippe Wampfler) erschienen in Schweiz am Sonntag, 2.06.2013 |
2013 | ![]() ![]() | 11, 2, 2, 4, 4, 2, 7, 6, 3, 6, 8, 5 | Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) erschienen in WOZ Nr. 43/2013 vom 24.10.2013 |
2016 | ![]() ![]() | 12, 1, 4, 3, 3, 4, 5, 8, 3, 6, 4, 4 | Kinder, bringt eure Handys - Es ist besser, Tablets in den Schulunterricht einzubauen, als sie vor der Stunde einzusammeln. (Philippe Wampfler) erschienen in Tages Anzeiger, 18.11.2016 |
2017 | ![]() ![]() | 1, 2, 3, 4, 3, 2, 2, 5, 5, 7, 3, 5 | Analoge Machtspiele (Philippe Wampfler) erschienen in Der Freitag, 17.03.2017 |
2020 | ![]() ![]() | 24, 25, 3, 3 | Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) erschienen in Für eine schlauere Bildungselite (Seite 6 - 6) ![]() |
2020 | ![]() ![]() | 52, 1 | «Das IT-Projekt der Berner Schulen war illusorisch» (Philippe Wampfler, Jacqueline Schreier) |
5 Interviews mit Philippe Wampfler 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2016 | ![]() ![]() | 14, 2, 3, 8, 2, 7, 9, 7, 5, 6, 4, 6 | «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel) |
2017 | ![]() ![]() | 18, 4, 4, 7, 2, 5, 5, 9, 9, 2, 2, 2 | «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) erschienen in Digitale Revolution im Klassenzimmer ![]() |
2020 | ![]() ![]() | 33, 13, 5, 7, 6, 4, 3, 4 | «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.» (Philippe Wampfler, Hanna Lauer) erschienen in Elternmagazin "Fritz und Fränzi" |
2020 | ![]() ![]() | 45, 6, 7, 4, 1, 1 | Schlechte Noten am Samstagabend (Philippe Wampfler, Alice Galizia) erschienen in WOZ, 20/2020, 14.05.2020 |
2020 | ![]() | 84, 14, 1 | Neue Lernkultur dank der Corona-Krise? (Janine Allimann, Rahel Tschopp, Philippe Wampfler, Beat A. Schwendimann, Alex Bieli) erschienen in fokus 02/2020 (Seite 4 - 9) ![]() ![]() |
Definitionen von Philippe Wampfler
90:9:1-Regel |
|
digital divide |
|
Fear of Missing Out (FOMO) |
|
Präventionsparadox, kausales |
|
Bemerkungen von Philippe Wampfler
Von Philippe Wampfler gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien

Bemerkungen über Philippe Wampfler

Zeitleiste
CoautorInnen
Janine Allimann, Alex Bieli, Bianca Fritz, Alice Galizia, Wanda Klee, Axel Krommer, Axel Krommer, Hanna Lauer, Martin Lindner, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz, Jacqueline Schreier, Beat A. Schwendimann, Manfred Spitzer, Rahel Tschopp, Matthias Wirth, Philippe Zweifel
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Philippe Wampfler
3 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
54 Erwähnungen 
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- Leben in digitalen Welten - Vom User zum Digital Citizen (Heinz Moser)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Wenn Eltern ihre Kinder überwachen (Andrea Fischer) (2015)
- Humboldt, Orwell und die Digitale Bildung (Martin Lindner) (2015)
- Schulblatt 3/2015 (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
- Etwas mehr Geduld, bitte! (Kathrin Blum) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- «Die Zeit der Pilotprojekte ist abgelaufen» (Janosch Tröhler) (2017)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? (Martin Steiger) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Medienkompetenz als Resilienzfaktor (Uta Hauck-Thum) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Datenschutzrenitenz - ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit Datenschutz (Philippe Wampfler)
- Datenschutzrenitenz - ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit Datenschutz (Philippe Wampfler)
- Die Ära ohne Microsoft beginnt mit Pannen (Silvia Staub, Simon Preisig) (2019)
- Wenn Schüler über Werther bloggen (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Lernen trotz Corona - Je länger der Schulstopp dauert, umso härter wird es für die Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten (Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Einhörner und Alpakas (Lars Mecklenburg) (2020)
- Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Das Netz lesen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Datenschutzrenitenz: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die parallelen Diskurse zur digitalen Bildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Didaktik: ein Konzept: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitaler Deutschunterricht: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitales Schreiben: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Digitales Schreiben: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein Haus für die erweiterte Lernwelt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Es gibt keine «digital natives»: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Generation »Social Media«: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neue Lernkultur dank der Corona-Krise?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neue Medien führen zu neuem Lernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Quizifizierung - eine Kritik am Kahoot-Hype: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Roboter statt Kaufleute?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie Lehrpersonen Social Media nutzen können: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |