/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Philippe Wampfler

Dies ist keine offizielle Homepage von Philippe Wampfler, E-Mails an Philippe Wampfler sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Philippe Wampfler and it is not possible to contact Philippe Wampfler here!

icon10 Bücher von Philippe Wampfler Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Facebook, Blogs und Wikis in der Schule

(Philippe Wampfler) (2013)  local 
Buchcover

Generation »Social Media«

Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert

(Philippe Wampfler) (2014) local 
Buchcover

Digitaler Deutschunterricht

Neue Medien produktiv einsetzen

(Philippe Wampfler) (2017) local 
Buchcover

Schwimmen lernen im digitalen Chaos

(Philippe Wampfler) (2017)  
Buchcover

Macht im Netz

Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat

(Philippe Wampfler) (2019)  
Buchcover

Digitales Schreiben

Blogs & Co. im Unterricht

(Philippe Wampfler) (2020) local 
Buchcover

Hybrides Lernen

Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside

(Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)  local 
Buchcover

Eine Schule ohne Noten

Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung

(Philippe Wampfler, Björn Nölte) (2021)  local 
Buchcover

Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur

Grundlagen und Praxisbeispiele

(Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)

icon49 Texte von Philippe Wampfler Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
local web  10, 1, 5, 10, 2, 2, 3, 2, 1, 7, 8, 3 Lehrkräfte sollten nicht mehr über Datenschutz sprechen (Philippe Wampfler) Blogposting
local web  Schreiben mit KI-Tools - Digital unterstützte Schreibprozesse gestalten und begleiten (Philippe Wampfler) Text
local web  3, 1, 2, 3, 2, 2, 9, 1, 4, 6, 11, 5 Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (Philippe Wampfler) Rezension
2012 local web  5, 5, 2, 1, 4, 2, 2, 1, 2, 7, 6, 2 Rezension: Manfred Spitzer - Digitale Demenz (Philippe Wampfler) Text
2012 local web  3, 9, 2, 1, 5, 2, 1, 2, 4, 7, 5, 3 Das neue Latein: Javascript (Philippe Wampfler) Blogposting
2013 local web  12, 1, 1, 7, 1, 2, 1, 3, 1, 5, 6, 2 Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann (Philippe Wampfler) Blogposting
2014 local  4, 1, 4, 9, 1, 5, 4, 5, 4, 6, 14, 2 Neue Medien führen zu neuem Lernen (Philippe Wampfler)
erschienen in Bildung Schweiz 11a/2014 (Seite 14 - 18) local web 
Zeitschriftenartikel
2014 local web  1, 2, 1, 6, 1, 1, 3, 4, 1, 6, 5, 3 Klassenchat - oder die schwierige Ökologie sozialer Netzwerke (Philippe Wampfler) Blogposting
2015 local web  10, 1, 9, 7, 3, 2, 2, 4, 2, 5, 3, 3 [Rezension] Digitale Kompetenz (Philippe Wampfler) Blogposting
2015 local  12, 1, 5, 7, 2, 3, 5, 6, 4, 7, 6, 3 Ein Haus für die erweiterte Lernwelt (Philippe Wampfler)
erschienen in Bildung Schweiz 11/2015 (Seite 32 - 35)
Zeitschriftenartikel
2016 local web  7, 9, 1, 1, 4, 2, 2, 3, 2, 7, 5, 2 Rezension: »Mehr als o und 1« (Philippe Wampfler) Rezension
2016 local web  6, 2, 5, 9, 1, 2, 2, 3, 2, 6, 6, 3 Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) Blogposting
2016 local web  1, 2, 7, 5, 1, 1, 6, 4, 3, 7, 7, 5 Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler)
erschienen in Deutsch Digital (Seite 84)
Kapitel
2016 local web  1, 1, 1, 1, 3, 1, 1, 2, 1, 5, 6, 5 Moderne Stämme (Philippe Wampfler) erschienen in WOZ Nr. 38/2016 vom 22.09.2016Rezension
2016 local  12, 1, 9, 16, 1, 2, 6, 3, 2, 6, 5, 2 Roboter statt Kaufleute? (Philippe Wampfler, Matthias Wirth)
erschienen in hep magazin 7/2016 (Seite 16 - 17) local web 
Zeitschriftenartikel
2017 local web  4, 4, 1, 5, 1, 2, 2, 3, 3, 2, 8, 13 Rezension: #edchatde-Buch (Philippe Wampfler) Blogposting
2017 local  10, 1, 5, 5, 1, 1, 5, 4, 2, 6, 7, 2 Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren (Philippe Wampfler)
erschienen in schulpraxis 2/2017 (Seite 13 - 14) local web 
Zeitschriftenartikel
2018 local web  6, 4, 1, 6, 5, 2, 2, 4, 2, 5, 7, 4 Rezension - Simanowski: Stumme Medien (Philippe Wampfler) Rezension
2018 local web  1, 1, 1, 2, 2, 1, 4, 2, 1, 6, 8, 2 WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) Blogposting
2019 local web  5, 2, 1, 3, 6, 1, 2, 2, 3, 5, 7, 2 [Rezension] Maryanne Wolf - Schnelles Lesen, langsames Lesen (Philippe Wampfler) Rezension
2019 local web  8, 1, 3, 3, 1, 1, 2, 3, 3, 5, 7, 1 Digitalisierung im Schulzimmer (Philippe Wampfler, Manfred Spitzer) Text
2020 local web  1, 2, 1, 1, 6, 1, 4, 3, 4, 7, 7, 3 Warum sich Tech-Journalismus von dystopischen Ängsten lösen muss - oder weshalb »Clearview AI« zum neuen »Cambridge Analytica« wird (Philippe Wampfler) Blogposting
2020 local web  3, 5, 2, 4, 3, 3, 1, 2, 2, 6, 5, 2 Das Nerd-Narrativ in der digitalen Bildung (Philippe Wampfler) Blogposting
2020 local web  2, 2, 2, 1, 1, 1, 3, 4, 1, 7, 8, 4 Impulse für das Lernen auf Distanz - Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder (Axel Krommer, Philippe Wampfler, Wanda Klee) Text
2020 local web  2, 2, 1, 1, 1, 1, 3, 3, 3, 5, 9, 4 Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können (Philippe Wampfler)
erschienen in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (Seite 153 - 164) local web 
Kapitel
2020 local web  Der Gell-Mann-Amnesia-Effekt (Philippe Wampfler) Text
2020 local web  6, 1, 2, 7, 7, 3, 4, 2, 2, 6, 6, 1 Digitalität statt Digitalisierung - weshalb ich davon ausgehe, die digitale Transformation sei abgeschlossen (Philippe Wampfler) Blogposting
2020 local web  3, 4, 3, 1, 1, 4, 1, 1, 1, 5, 6, 4 Bildungsjournalismus & Blender*innen (Philippe Wampfler) Blogposting
2021 local web  2, 6, 8, 1, 1, 1, 4, 6, 2, 5, 10, 2 Die Datenschutz-Sprache (Philippe Wampfler) Blogposting
2021 local web  3, 2, 2, 8, 1, 4, 1, 2, 3, 5, 9, 4 Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) Text
2021 local  56, 1, 4, 3, 1, 3, 5, 5, 1, 8, 6, 3 Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
erschienen in Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Seite 30 - 59)  local 
Kapitel
2021 local web  10, 2, 1, 6, 3, 1, 4, 3, 1, 6, 4, 4 Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Philippe Wampfler)
erschienen in Was ist Digitalität? (Seite 97 - 116) local web 
Kapitel
2021 local web  1, 5, 6, 3, 4, 1, 3, 3, 2, 4, 13, 6 Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) Zeitschriftenartikel
2021 local web  63, 5, 1, 2, 3, 4, 4, 6, 2, 6, 4, 1 Können Programme gute Texte schreiben? - Streifzug durch die Welt der schreibenden Maschinen (Philippe Wampfler) erschienen in Sprachspiegel 5/2021Zeitschriftenartikel
2022 local web  13, 3, 1, 4, 3, 6, 6, 2, 9, 11, 2, 1 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (Philippe Wampfler) Blogposting
2022 local web  2, 1, 1, 6, 1, 2, 4, 5, 4, 8, 7, 4 Gymnasium in der Krise - 10 Thesen (Philippe Wampfler) Blogposting
2022 local web  5, 2, 2, 5, 6, 4, 1, 1, 6, 2, 3, 10 Prüfungskultur und Medienwandel - Was sich ändern muss (Philippe Wampfler) Blogposting
2022 local  9, 1, 1, 3, 1, 1, 6, 4, 3, 6, 7, 4 Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler)
erschienen in Digitales Lernen in der Grundschule III (Seite 40 - 53) local web 
Kapitel
2022 local  2, 3, 1, 5, 2, 1, 7, 3, 5, 5, 9, 3 Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
erschienen in Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Seite 111 - 122) local web 
Kapitel
2022 local web  2, 1, 1, 1, 1, 3, 2, 5, 1, 6, 5, 2 Positivistische Vermessung des Unterrichts - eine Kritik (Philippe Wampfler) Blogposting
2022 local web  1, 3, 8, 1, 6, 2, 6, 3, 2, 8, 11, 2 Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht (Philippe Wampfler) Blogposting
2022 local  27, 2, 1, 3, 1, 2, 3, 10, 2, 2 Warum Lernen lustvoll sein müsste (Philippe Wampfler) erschienen in Bilanz, 13.12.2022Zeitschriftenartikel
2023 local web  42, 1, 6, 5, 6, 7, 4 Das Problem der Moderation von Social-Media-Plattformen (Philippe Wampfler) Blogposting
2023 local web  KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus (Philippe Wampfler) Blogposting
2023 local web  Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung (Philippe Wampfler) Blogposting
2023 local web  «Thinking Classrooms» – Grundeinsichten und Methoden (Philippe Wampfler) Blogposting
2023 local web  Warum Medienpädagog*innen weder warnen noch drohen sollten – das Beispiel Silke Müller (Philippe Wampfler) Blogposting
2023 local web  Studenting – ein wichtiger Begriff (Philippe Wampfler) Blogposting
2024 local web  Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI (Philippe Wampfler)
erschienen in Pädagogik 3/2024 (Seite 15 - 19) local 
Zeitschriftenartikel

iconZeitungsartikel von Philippe Wampfler Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
local web  4, 7, 2, 3, 7, 2, 5, 4, 3, 4, 8, 2 Social Media machen uns zu Publizisten - Gastkommentar von Philipp Wampfler: Schule soll «Medienmündigkeit» vermitteln (Philippe Wampfler)
2013 local web  7, 13, 2, 8, 1, 1, 2, 5, 2, 8, 7, 4 Professor iPad (Philippe Wampfler) erschienen in Schweiz am Sonntag, 2.06.2013
2013 local web  5, 7, 1, 4, 4, 2, 3, 4, 3, 6, 4, 3 Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) erschienen in WOZ Nr. 43/2013 vom 24.10.2013
2016 local web  9, 3, 9, 1, 3, 1, 4, 6, 4, 6, 6, 13 Kinder, bringt eure Handys - Es ist besser, Tablets in den Schulunterricht einzubauen, als sie vor der Stunde einzusammeln. (Philippe Wampfler) erschienen in Tages Anzeiger, 18.11.2016
2017 local web  4, 1, 9, 3, 1, 1, 2, 4, 2, 9, 9, 3 Analoge Machtspiele (Philippe Wampfler) erschienen in Der Freitag, 17.03.2017
2020 local web  6, 1, 3, 5, 1, 2, 4, 4, 4, 5, 8, 5 Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler)
erschienen in Für eine schlauere Bildungselite (Seite 6 - 6) local 
2020 local web  1, 2, 1, 1, 59, 1, 2, 1, 2, 4, 7, 2 «Das IT-Projekt der Berner Schulen war illusorisch» (Philippe Wampfler, Jacqueline Schreier)
2022 local web  1, 1, 1, 2, 1, 1, 4, 3, 3, 7, 8, 3 Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) erschienen in Die Republik, 11.07.22
2023 local web  Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) erschienen in Die Republik, 21.08.2023

iconInterviews mit Philippe Wampfler Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2016 local web  4, 4, 3, 1, 1, 1, 4, 1, 3, 5, 11, 2 «Es braucht enorme Filterkompetenz» (Philippe Wampfler, Roland Erne, Andreas Nentwich) erschienen in Der Sonntag, 23/2016, 8.06.2016
2016 local web  12, 1, 2, 14, 2, 1, 4, 1, 6, 6, 9, 2 «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel)
2017 local web  13, 1, 12, 14, 1, 1, 5, 4, 3, 4, 10, 3 «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz)
erschienen in Digitale Revolution im Klassenzimmer local 
2020 local web  1, 2, 1, 2, 1, 1, 1, 3, 1, 7, 7, 1 «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.» (Philippe Wampfler, Hanna Lauer) erschienen in Elternmagazin "Fritz und Fränzi"
2020 local web  1, 1, 4, 3, 1, 2, 1, 2, 1, 5, 6, 3 Schlechte Noten am Samstagabend (Philippe Wampfler, Alice Galizia) erschienen in WOZ, 20/2020, 14.05.2020
2020 local  3, 2, 10, 1, 1, 1, 6, 2, 2, 7, 10, 3 Neue Lernkultur dank der Corona-Krise? (Janine Allimann, Rahel Tschopp, Philippe Wampfler, Beat A. Schwendimann, Alex Bieli)
erschienen in fokus 02/2020 (Seite 4 - 9) local web 
2021 local web  1, 3, 2, 2, 1, 1, 4, 3, 4, 5, 10, 3 «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (Philippe Wampfler, Marah Rikli)
2023 local  «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan)
erschienen in ElternMagazin 9/23 local 

iconDefinitionen von Philippe Wampfler

iconBemerkungen von Philippe Wampfler

Von Philippe Wampfler gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Building Thinking Classrooms in Mathematics, Grades K-12, Das neue Land, Digitale Demenz, Digitale Kompetenz, Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule, Digitaler Deutschunterricht, Digitales Schreiben, ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs, it's complicated, Schnelles Lesen, langsames Lesen, Stumme Medien

Texte
KB IB clear
[Rezension] Maryanne Wolf - Schnelles Lesen, langsames Lesen, 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik», Bildungsjournalismus & Blender*innen, Das Netz lesen, Der Gell-Mann-Amnesia-Effekt, Die Datenschutz-Sprache, Die Idee Social Media, Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz, Digitale Didaktik: ein Konzept, Distanzlernen - didaktische Hinweise, Es gibt keine «digital natives», Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI, Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht, Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht, Gymnasium in der Krise - 10 Thesen, Impulse für das Lernen auf Distanz, Klassenchat - oder die schwierige Ökologie sozialer Netzwerke, Kritik der Notengebung, Lehrkräfte sollten nicht mehr über Datenschutz sprechen, Lernwirksame Videokonferenzen, Medien und Informatik, Moderne Stämme, Netz-Gespräche und «marketplace of ideas», Neue Medien führen zu neuem Lernen, Noten: Ungenügend, Positivistische Vermessung des Unterrichts - eine Kritik, Postdigitaler Unterricht an der Grundschule, Präsenz- und Fernunterricht kombinieren, Prüfungskultur und Medienwandel, Rezension: »Mehr als o und 1«, Rezension: Manfred Spitzer - Digitale Demenz, Schreiben mit KI-Tools, Social Media als Herausforderung für die Schulentwicklung, Studenting – ein wichtiger Begriff, The Pen Is Mightier Than the Keyboard, Warum Lernen lustvoll sein müsste, Warum Medienpädagog*innen weder warnen noch drohen sollten – das Beispiel Silke Müller, Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung, Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können, Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht, Wie Lehrpersonen Social Media nutzen können, Wie Schülerinnen und Schüler Social Media nutzen, Wie sieht das ideale Gymnasium aus?, Wie wir über die Digitalisierung der Schule sprechen, Zehn Erkenntnisse aus dem #digifernunterricht-Projekt

Aussagen
KB IB clear
Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol
Computer lenken vom Lernen ab
Daten sind das neue Erdöl
Die Schule ist ein lukrativer Markt
Kaufleuten droht Arbeitslosigkeit durch die Digitalisierung
Lernen ist ein sozialer Prozesslearning is a social process
Schreiben am Computer erleichtert die Überarbeitung von Textenwriting with a computer facilitates revisions of text
Schreiben am Computer erleichtert die Veröffentlichung der eigenen Arbeit
Schreiben von Hand fördert das Lernen
Telefon: Anrufen=Angreifen

Begriffe
KB IB clear
90:9:1-Regel, Abschaffung von Noten / ungrading, BYODbring your own device, Cambridge Analytica, confirmation bias, datafication in education, EdTech-Unternehmen, Fear of Missing Out (FOMO)Fear of Missing Out, Filterblase, GamificationGamification, Gell-Mann amnesia effect, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text, Gruppenarbeitgroup work, Gymnasium, Handyverbot in der Schule, Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, Leitmedienwechsel, Microsoft Teams, Noten, Proctoring, Prüfung, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schreiben von Handhand writing, Textgeneratoren & Bildung

iconBiographien

Philippe WampflerPhilippe Wampfler ist Deutschlehrer an der Kantonsschule Enge und Dozent für Deutschdidaktik an der Universität Zürich. Er ist Autor verschiedener Bücher und Artikel zu Fragestellungen rund um Digitalität und Bildung und ein Mitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur.
Von Philippe Wampfler, Björn Nölte im Buch Eine Schule ohne Noten (2021)
Philippe WampflerGeboren am 22. September 1977 in Baden, Schweiz. Matura (Abitur) mit altsprachlichem Schwerpunkt, Austauschjahr in den USA. Studium der Germanistik, Mathematik und Philosophie an der Universität Zürich. Magisterarbeit zur Metapherntheorie Novalis , anschließend Dissertationsprojekt bei Prof. Dr. Stadler zu W.G. Sebald und dem kulturwissenschaftlichen Turn der Germanistik. Ausbildung zum Gymnasiallehrer (Höheres Lehramt Mittelschulen), langjährige Unterrichtstätigkeit an der Kantonsschule Wettingen (Deutsch, Philosophie und Medienkunde). Parallel publizistische Tätigkeit sowie intensive Auseinandersetzung mit Social Media und Blogs.
Von Philippe Wampfler im Buch Generation »Social Media« (2014)

iconBemerkungen über Philippe Wampfler

Darf man so verbohrte, Aufklärung und Diskurs blockierende Leute wie Beat Döbeli Honegger oder Philippe Wampfler eigentlich auf (Hoch-) Schüler loslassen?
Von Christian Füller im Text Beat Döbeli ignoriert rezensiert „Digitale Demenz“ (2012)
Jöran Muuß-MerholzWampfler ist vermutlich der produktivste und einflussreichste Lehrer im deutschsprachigen Raum, wenn es um grundsätzliche Überlegungen zu Bildung in Zeiten des digitalen Wandels geht.
Von Jöran Muuß-Merholz im Buch Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht im Text Fall 10: «Hauptsache Schreiben!» - Philippe Wampfler (2015)
Kreise um das Institut für Erziehungswissenschaften an der Uni Zürich geben Bücher heraus wie «Schule ohne Noten». Folgt man diesen Personen in den sozialen Medien, so erkennt man rasch, wie radikal links sie ticken.
Von Marc Bourgeois im Text Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (2022)

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Christian Albrecht, Janine Allimann, Alex Bieli, Gerold Brägger, Ricarda Dreier, Roland Erne, Bianca Fritz, Alice Galizia, Wanda Klee, Axel Krommer, Adriane Langela-Bickenbach, Hanna Lauer, Martin Lindner, Jens Lucht, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz, Andreas Nentwich, Virginia Nolan, Björn Nölte, Marah Rikli, René Scheppler, Jacqueline Schreier, Beat A. Schwendimann, Manfred Spitzer, Philip Stade, Res Strehle, Rahel Tschopp, Matthias Wirth, Philippe Zweifel,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Philippe Wampfler


Begriffswolke
APH KB IB clear
3-6-9-12-Regel, 4K-Modell, 90:9:1-Regel, Abschaffung von Noten / ungrading, AffordanceAffordance, Algorithmusalgorithm, Amaras Gesetz, Android, Angstfear, Apple, Arbeitwork, Architekturarchitecture, Argumentieren, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Automatisierung, AutorInnenauthor, Avataravatar, Bargeld, Base4Kids2, bettermarks, Beziehungrelation, Bibliotheklibrary, Bilder, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Biologiebiology, Blended LearningBlended Learning, Bookmarks / LesezeichenBookmarks, Broca-Areal, Browserbrowser, Buchbook, Buchdruckprinting press, Buchhaltung, Buchkultur / typographische Gesellschaft, Bullshit, Bürokratie, BYODbring your own device, Cambridge Analytica, Cargo-Kult, Chaoschaos, Chaostheoriechoas theory, Chatchat, Chatbotchat bot, Chat-GPT, Chinesisches Zimmerchinese room, Clearview AI, cloud act, cloud computingcloud computing, CommunityCommunity, Computercomputer, Computerspielecomputer game, confirmation bias, Corona-Pandemie, creative commonscreative commons, Curriculum / Lehrplancurriculum, cyber-mobbingcyber-mobbing, CyberspaceCyberspace, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, datafication, datafication in education, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, Datensicherheit, Datensparsamkeit, DeepL, Denkenthinking, Depression, design thinking, Desinformationdisinformation, Deutschlandgermany, Deutschunterricht, Didaktikdidactics, digital dividedigital divide, Digital ImmigrantsDigital Immigrants, digital mainstreaming, Digital NativesDigital Natives, Digitalisierung, Digitalität, distance learning / Fernunterrichtdistance learning, D-Learning (Digitales Lernen)D-Learning, Dopamin, Dotcom-Blase, DragonBox, Drogedrug, Dunbar-Zahldunbar's number, EdTech-Unternehmen, Einzelarbeit, Elternparents, E-Maile-mail, Empathieempathy, Erfahrungexperience, Erfahrungswissen, Erfolg, Erklärvideos, EU-DSGVO, Evaluationevaluation, Evernote, Evolutionevolution, Face to Face Kommunikation (F2F), facebook, Fachdidaktik, Fake-News, Falsifizierbarkeit, Familiefamily, Fear of Missing Out (FOMO)Fear of Missing Out, Feedback (Rückmeldung)Feedback, Fehlererror, Fehlerkultur (positive), Fernsehentelevision, Filterblase, flickr, flipped classroomflipped classroom, Föderalismus, Fotografie, Freiheitfreedom, Freizeit, Fremdsprachesecond language, Freude, Frontalunterricht, GamificationGamification, Gatekeepergatekeeper, Geldmoney, Gell-Mann amnesia effect, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text, Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3), Geschäftsmodellbusiness model, Geschäftsprozess, Geschichte, Gesellschaftsociety, Gesichtserkennungface recognition, Gewaltviolence, Glaubwürdigkeit, Globalisierungglobalization, Google, GoStudent, Gruppenarbeitgroup work, Gymnasium, Handelnacting, Handyverbot in der Schule, Hausaufgabenhomework, Heterogenität, Hierarchiehierarchy, Hoax, Hochschulehigher education institution, Homeoffice, HyperlinkHyperlink, Hypothesehypothesis, Impfung, Indikator / Kennzahl, influencer, informal learninginformal learning, Informatikcomputer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informationinformation, Instagram, Intelligenzintelligence, Interaktioninteraction, Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, iPad, iPhone, itslearning, JavaScriptJavaScript, Journalismus, Kanban, Kapitalismus, Khan Academy, Kinderchildren, Kindergarten, Kinderpornographie, Klassenchatclass chat, Know-howKnow-how, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Kompetenzorientierung, Komplexitätcomplexity, Konsensillusionfalse consensus effect, Kooperationcooperation, Krankheit, Kreativitätcreativity, Kulturculture, Kulturtechnik, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Kurzsichtigkeit, Lateinlatin, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lebenlife, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrplan 21, Leitmedienwechsel, Lernenlearning, Lernsoftware, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Lesekompetenz, Lesen am Bildschirm, Lesesucht, Literalität, Lügelie, machine learning, Machtpower, Managementmanagement, Marketingmarketing, Marktmarket, Maschinemachine, Massenmedien, Mastodon, Medienmedia, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Meme, Mensch, Metadatenmeta data, Metakognitionmetacognition, Metaphermetaphor, Microsoft, Microsoft Teams, Mobbing, Mobiltelefonmobile phone, Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning, MOOCMassive Open Online Course, Motivationmotivation, Motivation, intrinsische, Multicheck, mündliche Prüfungen, Nachhilfe-Unterricht, Naturwissenschaftnatural sciences, netflix, NetiquetteNetiquette, Netzwerknetwork, Neuronales Netzneural network, News Avoidance, Noten, Offenheitopenness, Office 365, Ökonomieeconomy, OneNote, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Open AccessOpen Access, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Open SourceOpen Source, ÖsterreichAustria, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Peer review Prozess (wissenschaftlich), Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, PersonalisierungPersonalization, Persönliches Wissensmanagement, Physikphysics, Plattformen, PodcastPodcast, Pokémon Go, Politikpolitics, Politische Bildung, politisches Framing, Pornographiepornography, Portfolio, postfaktisch, Pragmatismus, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Privatsphäreprivacy, Problemproblem, Proctoring, Prognose, Programmierenprogramming, Projektmethode, Prozess, Prozessorientierte Schreibdidaktik, Prüfung, Psychologiepsychology, PublikationsdruckPublish or Perish!, Radioradio, Rassismus, Raum / Ortspace / place, Risikorisk, Roboterrobot, RSSReally Simple Syndication, Sachkompetenz, Schlafsleep, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schreiben von Handhand writing, Schrift, Schularchitektur, Schuleschool, SchulerfolgAcademic Achievement, Schulfächer, Schulleitung, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, SchweizSwitzerland, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Selbstkompetenz, Selbstorganisationself organisation, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), shitstormshitstorm, Sicherheitsecurity, snapchat, social media / Soziale Mediensocial networking software, social readingsocial reading, social softwaresocial software, Softwaresoftware, soziales Kapital, Sozialisation, Sprachelanguage, Staat, Standardisierung, Statistikstatistics, Stellwerk-Test, Stolz, studenting, Suchmaschinesearch engine, Sucht, Synergetik, TabletTablet, Tablets in educationTablets in education, Teaching-to-the-test-EffektTeaching-to-the-test, Technologietechnology, Textgeneratoren & Bildung, Textgeneratoren & Schule, Threema, Tiktok, Turing-Testturing test, Twitter, Überfachliche Kompetenzen, Überwachung, Universitätuniversity, Unternehmencompany, Unterricht, Urheberrecht, USA, UsabilityUsability, User/BenutzerUser, Verantwortungresponsability, Verlagepublisher, Vernetztes Denken, Verschwörungsmythos, Verstehenunderstanding, Vertrauentrust, Videovideo, Video-KonferenzVideo-Konferenz, Virtualitätvirtuality, Wahrnehmungperception, Wandtafelblackboard, Watson, Weblogsblogging, Weblogs in educationWeblogs in education, WebQuest, Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM), Werkzeugetool, WhatsApp, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia, Wirklichkeit, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, wissenschaftliches Schreibenscientific writing, Wissensmanagementknowledge management, WLAN / Wireless LANWireless LAN, World of Warcraft, WWW (World Wide Web)World Wide Web, YouTube, Zoom, Zufriedenheit / Glückhappyness, Zukunftfuture,

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • http://phzh.ch/unmöglich
    Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
    Zürich, 29.10.2016
  • Digitalisierung und Schule

    Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018
  • Deutsch und Digitalisierung
    Ein Vortrag mit Venn & Aber
    33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

icon87 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Zwischen Naivität und Paranoia: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 92 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
«KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 351 kByte)
Das Netz lesen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 248 kByte)
Datenschutzrenitenz: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 84 kByte)
Die parallelen Diskurse zur digitalen Bildung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 140 kByte)
Digitale Didaktik: ein Konzept: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 72 kByte)
Digitaler Deutschunterricht: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2607 kByte)
Digitales Schreiben: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 2264 kByte)
Digitales Schreiben: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 785 kByte)
Distanzlernen - didaktische Hinweise: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 59 kByte)
Distanzlernen, didaktische Schieberegler und zeitgemäßes Lernen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 168 kByte)
Ein Haus für die erweiterte Lernwelt: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 319 kByte)
Eine Schule ohne Noten: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2433 kByte)
Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 84 kByte)
Einleitung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 286 kByte)
Empörungsengagement und Desinformation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 100 kByte)
Empörungsengagement und Desinformation: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 100 kByte)
Erkenntnisse aus dem Notfallfernunterricht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 350 kByte)
Es gibt keine «digital natives»: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 67 kByte)
Facebook, Blogs und Wikis in der Schule: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 994 kByte)
Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 383 kByte)
Generation »Social Media«: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1797 kByte)
Hybrides Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6441 kByte)
Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 114 kByte)
Lernwirksame Videokonferenzen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 402 kByte)
Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 729 kByte)
Neue Lernkultur dank der Corona-Krise?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 5886 kByte)
Neue Medien führen zu neuem Lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 394 kByte)
Postdigitaler Unterricht an der Grundschule: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 356 kByte)
Präsenz- und Fernunterricht kombinieren: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 716 kByte)
Quizifizierung - eine Kritik am Kahoot-Hype: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 172 kByte)
Roboter statt Kaufleute?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1524 kByte)
Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 8493 kByte)
Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4090 kByte)
Warum Lernen lustvoll sein müsste: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 104 kByte)
Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 265 kByte)
Wie Lehrpersonen Social Media nutzen können: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 206 kByte)
Zehn Erkenntnisse aus dem #digifernunterricht-Projekt: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 275 kByte)
Auf dem WWW Kinder, bringt eure Handys: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 233 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «An der Wandtafel geben sich alle Mühe»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 505 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Feedback und Schreibunterstützung durch Sprach-KI: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 383 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Prüfungskultur und Medienwandel: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 140 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Netz-Gespräche und „marketplace of ideas“ – was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1239 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Mut zur Veränderung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 113 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Der Gell-Mann-Amnesia-Effekt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 5982 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitalität statt Digitalisierung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1646 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Gymnasium in der Krise – 10 Thesen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1920 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3726 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Positivistische Vermessung des Unterrichts - eine Kritik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 277 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Das Problem der Moderation von Social-Media-Plattformen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1614 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1703 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 4226 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW «Thinking Classrooms» – Grundeinsichten und Methoden: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 6268 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Warum Medienpädagog*innen weder warnen noch drohen sollten – das Beispiel Silke Müller: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1423 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Studenting – ein wichtiger Begriff: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2275 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Social Media machen uns zu Publizisten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Schreiben in sozialen Netzwerken: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 534 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2174 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag.: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 222 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was wir von Google Books über die Zukunft der Hochschulen lernen können: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 326 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «Das IT-Projekt der Berner Schulen war illusorisch»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1325 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «Es braucht enorme Filterkompetenz»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 938 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitalisierung im Schulzimmer: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 228 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Analoge Machtspiele: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1586 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Herr Wampfler, machen digitale Medien Schule besser?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 109 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 157 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitalisierung im Schulzimmer: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 228 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Schreiben mit KI-Tools: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 718 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Noten: Ungenügend: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1638 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wie sieht das ideale Gymnasium aus?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3383 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 53948 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Können Programme gute Texte schreiben?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 641 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Impulse für das Lernen auf Distanz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 243 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3405 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Schlechte Noten am Samstagabend: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 169 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Moderne Stämme: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 149 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Rezension: Manfred Spitzer - Digitale Demenz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 444 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Professor iPad: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 303 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-01-11)
Auf dem WWW Das neue Latein: Javascript: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 444 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 277 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Klassenchat - oder die schwierige Ökologie sozialer Netzwerke: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 634 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW [Rezension] Digitale Kompetenz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 721 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Rezension: »Mehr als o und 1«: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1262 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 6674 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-06-10)
Auf dem WWW Rezension: #edchatde-Buch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 874 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-02-12)
Auf dem WWW Rezension - Simanowski: Stumme Medien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 558 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-05-20)
Auf dem WWW WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1651 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-06-04)
Auf dem WWW Die parallelen Diskurse zur digitalen Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 140 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-22)
Auf dem WWW [Rezension] Maryanne Wolf – Schnelles Lesen, langsames Lesen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 629 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-07-03)
Auf dem WWW Warum sich Tech-Journalismus von dystopischen Ängsten lösen muss: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 559 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-01-25)
Auf dem WWW Das Nerd-Narrativ in der digitalen Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 605 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-03-04)
Auf dem WWW Lehrkräfte sollten nicht mehr über Datenschutz sprechen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 263 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-27)
Auf dem WWW Bildungsjournalismus & Blender*innen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2544 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-12-28)
Auf dem WWW Die Datenschutz-Sprache: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2887 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2021-03-14)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.