/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wer ist GeRRI?

Eine kritische Diskussion des Gemeinsamen Referenzrahmens Informatik
Natalie Kiesler
Zu finden in: DELFI 2021 (Seite 343 bis 348), 2021 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

DELFI 2021Im April 2020 wurde der Gemeinsame Referenzrahmen Informatik (GeRRI) als Produkt der Zusammenarbeit zwischen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und dem Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) veröffentlicht. Ziel der Empfehlungen ist die Verdeutlichung informatischer Grundkompetenzen in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Dementsprechend werden fünf verschiedene Niveaustufen und drei grundlegende Inhaltsbereiche für informatische Bildung differenziert: Automatisierung, Digitalisierung und Informatiksysteme. Gleichwohl die Entwicklung eines gemeinsamen Rahmens zur Klassifizierung informatikbezogener Ausbildungsniveaus zu unterstützen ist, muss die erste Version der Mindeststandards als solche kritisch betrachtet werden. In diesem Positionspapier werden daher die drei größten Schwächen des GeRRI diskutiert. Dazu zählen vor allem die Methodik des Erstellungsprozesses, die Orientierung am Referenzrahmen für Sprachen und die nicht nachvollziehbare Klassifizierung von Kompetenzen. Damit reiht sich GeRRI in die Liste der Bildungsstandards ohne empirische Basis ein und bedarf daher dringend einer Erprobung in der Praxis.
Von Natalie Kiesler im Konferenz-Band DELFI 2021 (2021) im Text Wer ist GeRRI?
DELFI 2021Die Idee und Verständigung auf einen gemeinsamen Referenzrahmen für informatische Grundbildung erscheint nicht erst seit der Corona-Pandemie als relevante Aufgabe der Fachgesellschaften. Dennoch werden diverse Schwächen der ersten Version des GeRRI deutlich. Wie die Diskussion der Methodik aufzeigt, bleibt der Entstehungsprozess zur Entwicklung relativ undurchsichtig. Darüber hinaus erscheint die Orientierung an einem Referenzrahmen für Sprachen unpassend. Muttersprachliche Niveaustufen werden ausgeklammert und eine neue Stufe B1+ als Erweiterung eingeführt. Gleichzeitig bleiben die damit verbundenen kognitiven Prozesse scheinbar unberücksichtigt, sodass die Anordnung der Kompetenzziele auf den einzelnen Ebenen willkürlich wirkt. Anhand der Operatoren lassen sich keine Kompetenzen auf den angegebenen Niveaustufen ableiten, die in Einklang mit bestehenden Konzepten, wie etwa der AKT, zu bringen sind. GeRRI bezieht sich außerdem auf die vorangegangenen Arbeiten der GI, die sich beispielsweise mit ihrer Kompetenzmodellierung im Rahmen der Empfehlungen für Bachelor und Master Studienprogramme [Ge16] durchaus zeitweise an der Anderson Krathwohl Taxonomie orientiert. Allerdings lässt sich feststellen, dass diese nach wie vor kaum praktisch oder empirisch durch die GI erprobt wurden. Dasselbe gilt für das andere von der GI mitentwickelte Modell für die Schulinformatik [Ar16]. Der Referenzrahmen erscheint dadurch lediglich als neue, lose Ideensammlung, die zwar eine Expertinnen-Sicht wiedergibt, jedoch theoretische Konstrukte aus der Bildungsforschung sowie empirische Befunde weitestgehend ignoriert.
Von Natalie Kiesler im Konferenz-Band DELFI 2021 (2021) im Text Wer ist GeRRI?

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Lorin W. Anderson , Torsten Brinda , Christina Dörge , Michael Fothe , Martin Fricke , Steffen Friedrich , Marius Gevers , Alexander Hug , Bernhard Koerber , David R. Krathwohl , Daniel Losch , Hermann Puhlmann , Gerhard Röhner , Carsten Schulte

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Bildungsstandards , Digitalisierung , Informatikcomputer science , informatische Bildung , Kompetenzcompetence , Minimalstandard , Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2000 A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing (Lorin W. Anderson, David R. Krathwohl) 2, 1, 2, 5, 2, 4, 6, 9, 1, 11, 2, 5 72 2 5 1489
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 8, 3, 3, 10, 22, 3, 3, 2, 6, 16, 9, 13 85 38 13 2072
2008 Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) 1, 2, 6, 8, 4, 8, 9, 3, 3, 9, 4, 5 18 63 5 1188
2015 local web  Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) 5, 5, 1, 5, 17, 4, 1, 1, 3, 10, 2, 4 5 56 4 821
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2008 local web  Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II (Michael Fothe) 9 5 0 0
2020 local web  Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Martin Fricke, Marius Gevers, Alexander Hug, Daniel Losch, Hermann Puhlmann) 1, 2, 1, 5, 14, 5, 1, 1, 1, 6, 2, 5 12 14 5 272

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.