Hermann PuhlmannDies ist keine offizielle Homepage von Hermann Puhlmann, E-Mails an Hermann Puhlmann sind hier nicht möglich! |
Bücher von Hermann Puhlmann 

Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule
Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V.
(Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)


13 Texte von Hermann Puhlmann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1998 | Funktionales Programmieren - Eine organische Verbindung von Informatikunterricht und Mathematik (Hermann Puhlmann) erschienen in LOG IN 2/1998 (Seite 46) ![]() | Journal-Artikel | ||
2003 | ![]() | Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) erschienen in LOG IN 124/2003 (Seite 64 - 69) ![]() | Journal-Artikel | |
2003 | ![]() ![]() | 4, 9, 4, 6, 1, 4, 12, 7, 10, 3, 4, 1 | Informatische Literalität nach dem PISA-Muster (Hermann Puhlmann) erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Seite 145 - 154) | Konferenz-Paper |
2004 | Informatische Bildung und PISA Standards - zur Umsetzung für die informatische Bildung ( ![]() erschienen in Standards in der Schulinformatik ![]() ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel | ||
2005 | Standards-orientierte Aufgaben (Hermann Puhlmann) erschienen in LOG IN 135 / 2005 (Seite 29 - 31) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2005 | Standards für die Schulinformatik (Hermann Puhlmann) erschienen in LOG IN 135 / 2005 (Seite 10 - 13) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2005 | ![]() ![]() | Bildungsstandards Informatik - zwischen Vision und Leistungstests (Hermann Puhlmann) erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 79 - 90) ![]() | Konferenz-Paper | |
2006 | 8, 3, 5, 11, 1, 10, 8, 6, 9, 9, 5, 3 | Neuer Wein in alten Schläuchen? - Entwicklung von Bildungsstandards Informatik (Norbert Breier, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Hermann Puhlmann) erschienen in Auf dem Weg zu Standards? (Seite 14) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2007 | Die Standards - und wie weiter? - Zur Beurteilung von Aufgaben für Unterricht und Test (Hermann Puhlmann, Steffen Friedrich) erschienen in LOG IN 146/147/2007 (Seite 16 - 19) ![]() | Journal-Artikel | ||
2007 | ![]() ![]() | 3, 5, 3, 7, 5, 9, 14, 7, 8, 2, 2, 3 | Bildungsstandards Informatik - von Wuenschen zu Maßstaeben fuer eine informatische Bildung (Steffen Friedrich, Hermann Puhlmann) erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 21 - 32) ![]() | Konferenz-Paper |
2008 | Von informatischen Kompetenzen zu Aufgaben im Informatikunterricht (Steffen Friedrich, Hermann Puhlmann) erschienen in LOG IN 154/155/2008 (Seite 11 - 15) ![]() | Journal-Artikel | ||
2009 | Bridging ICT and CS - educational standards for computer science in lower secondary education (Torsten Brinda, Hermann Puhlmann, Carsten Schulte) erschienen in ITiCSE 2009 (Seite 288 - 292) | Konferenz-Paper | ||
2020 | ![]() ![]() | 43, 8, 3, 7, 4, 6, 4, 3 | Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) - Mindeststandards für die auf Informatik bezogene Bildung, Empfehlungen des MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Martin Fricke, Marius Gevers, Alexander Hug, Daniel Losch, Hermann Puhlmann) | Text |
Bemerkungen von Hermann Puhlmann
Von Hermann Puhlmann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule |
![]() Texte KB IB clear | Bildungsstandards Informatik, Bildungsstandards Informatik - zwischen Vision und Leistungstests, Informatische Literalität nach dem PISA-Muster, Neuer Wein in alten Schläuchen? |
Zeitleiste
CoautorInnen
Norbert Breier, Torsten Brinda, Michael Fothe, Martin Fricke, Steffen Friedrich, Marius Gevers, Walter Gussmann, Alexander Hug, Ludger Humbert, Bernhard Koerber, Daniel Losch, Gerhard Röhner, Carsten Schulte
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Hermann Puhlmann
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
95 Erwähnungen 
- LOG IN 124/2003 (2003)
- Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) (2003)
- Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) (2003)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Bildungsstandards Informatik - zwischen Vision und Leistungstests (Hermann Puhlmann)
- Bildungsstandards Informatik - zwischen Vision und Leistungstests (Hermann Puhlmann)
- 3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' - 19.-20. Juni 2006 an der Universität Potsdam (Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) (2006)
- Begriffliche Strukturen der Informatik - Ein empirischer Zugang (Markus Schneider) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Neuer Wein in alten Schläuchen? - Entwicklung von Bildungsstandards Informatik (Norbert Breier, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Hermann Puhlmann)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen - Mit Unterrichtsbeispielen in JAVA (Rüdeger Baumann) (2007)
- Die PYTHON VISUAL SANDBOX (Michael Weigend) (2007)
- Von der Komplexität eines Zentralabiturs - Thüringer Erfahrungen im Grund- und Leistungsfach Informatik (Michael Fothe, Wolfgang Moldenhauer, Otto Thiele) (2007)
- Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen - Mit Unterrichtsbeispielen in JAVA (Rüdeger Baumann) (2007)
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Informatik und Gender - nehmt die Forschungsergebnisse ernst! (Ludger Humbert) (2008)
- Informatik goes mobile - Einsatz Mobiler Endgeräte als Lernwerkzeug im Informatik-Unterricht (Hendrik Büdding)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Virtuelle Spaziergänge - Ein interaktiver virtueller Rundgang als Informatik-Projekt (Christian Steinbrucker) (2009)
- Präsentieren - eine Kompetenz fürs Leben (Rüdeger Baumann, Bernhard Koerber) (2009)
- Objektorientierte Modellbildung mit dem Java-Editor (Gerhard Röhner) (2009)
- Parkette, Symmetrien und islamische Kunst - Beiträge zum Kompetenzerwerb im Strukturieren, Vernetzen und Präsentieren (Rüdeger Baumann) (2009)
- Virtuelle Spaziergänge - Ein interaktiver virtueller Rundgang als Informatik-Projekt (Christian Steinbrucker) (2009)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) (2009)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- Lehrerbildung Informatik - Was ist zu tun? (Ira Diethelm, Lutz Hellmig, Steffen Friedrich, Norbert Breier, Torsten Brinda) (2010)
- Wie funktioniert eigentlich das Internet? - Empirische Untersuchung von Schülervorstellungen (Ira Diethelm, Stefan Zumbrägel) (2010)
- Lehrerbildung Informatik - Was ist zu tun? (Ira Diethelm, Lutz Hellmig, Steffen Friedrich, Norbert Breier, Torsten Brinda) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Agiler Informatikunterricht - Soziale Aspekte der professionellen Softwareentwicklung einfach und erfolgreich im Unterricht erfahrbar machen (Timo Göttel) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Computing at School - International comparisons (Simon Peyton Jones) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Informatische Bildung für alle! (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Informatik, informatische Bildung und Medienbildung (Ludger Humbert)
- Wie viel Programmierkompetenz braucht der Mensch? (Kerstin Strecker)
- Informatische Bildung in Deutschland - Eine Analyse der informatischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien (Isabelle Starruß, Bettina Timmermann)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Probleme und Lösungsvorschläge (Rüdeger Baumann)
- Informatische Bildung für alle! (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Shut down or restart? - The way forward for computing in UK schools (The Royal Society) (2012)
- 4. The School Curriculum
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Systematische Zugänge zu Grundkompetenzen - Orientierung für Schulen (Rudolf Peschke)
- Wege zu Grundkompetenzen einer Medienbildung - Entwicklungen und Perspektiven (Rudolf Peschke)
- Systematische Zugänge zu Grundkompetenzen - Orientierung für Schulen (Rudolf Peschke)
- LOG IN 172/173 2012 (2012)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Evaluation des österreichischen Referenzmodells für digitale Kompetenzen (Stefan Welling, Ines Averbeck, Julia Renke)
- Evaluation des österreichischen Referenzmodells für digitale Kompetenzen (Stefan Welling, Ines Averbeck, Julia Renke)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatische Kompetenzen im Gebiet «Datenbanken» - eine Lernstandsanalyse in Sachsen und Thüringen (Katrin Büttner, Gregor Damnik, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Martin Rätz, Holger Rohland)
- Ein moderner Ansatz für Anchored Instruction im Informatikunterricht (Jens Gallenbacher, Dominik Heun)
- Physical Computing im Informatikunterricht (Mareen Przybylla, Ralf Romeike)
- Informatische Kompetenzen im Gebiet «Datenbanken» - eine Lernstandsanalyse in Sachsen und Thüringen (Katrin Büttner, Gregor Damnik, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Martin Rätz, Holger Rohland)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Einsatz von Speicherprogrammierbaren Steuerungen im Lernlabor Abenteuer Technik (Jens Gallenbacher, Dominik Heun, Kristin Rammelt)
- Einsatz von Speicherprogrammierbaren Steuerungen im Lernlabor Abenteuer Technik (Jens Gallenbacher, Dominik Heun, Kristin Rammelt)
- WiPSCE 2014 - Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Berlin, Germany, November 5-7, 2014 (Carsten Schulte, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Scratch im Geometrieunterricht (Klaus-Tycho Förster) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) (2015)
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Haben Sie noch ELAN? (Bernhard Koerber)
- Visuelles Programmieren - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 1) (Rüdeger Baumann)
- Haben Sie noch ELAN? (Bernhard Koerber)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- 1. Einleitung
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (Klappentext) (2016)
- Die Geschlechterkluft im Informatikunterricht - Teil 1 (Marco Thomas)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
- Die Geschlechterkluft im Informatikunterricht - Teil 1 (Marco Thomas)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Wie funktioniert ein Computer? (Johannes Zylka)
- Wie funktioniert ein Computer? (Johannes Zylka)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien (Alexander Best)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien (Alexander Best)
- Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017 (Erik Barendsen, Peter Hubwieser) (2017)
- Towards a grounded theory of how students identify computing (Michael T. Rücker, Niels Pinkwart) (2017)
- Towards a grounded theory of how students identify computing (Michael T. Rücker, Niels Pinkwart) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt - Ein auf Erfahrungen gestützter Bericht und Diskussionsbeitrag (Dieter Engbring) (2018)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Ist der Informationsbegriff für die Schulinformatik hilfreich? (Eckart Modrow)
- Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern (Lutz Hellmig, Tino Hempel)
- Bildung in der digitalen Welt - Anmerkungen zum Strategiepapier der KMK (Steffen Friedrich)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- Developing a theoretically founded data literacy competency model (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Developing a theoretically founded data literacy competency model (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2019)
- INFOS 2019 (Arno Pasternak) (2019)
- Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (Niko Hausner, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt)
- Informatikunterricht - Ein Muss zur politischen Mündigkeit (Niko Hausner, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt)
- Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern (Ludger Humbert, Alexander Best, Peter Micheuz, Lutz Hellmig) (2020)
- Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) - Mindeststandards für die auf Informatik bezogene Bildung, Empfehlungen des MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Martin Fricke, Marius Gevers, Alexander Hug, Daniel Losch, Hermann Puhlmann) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Beispiele zu HASKELL: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (ENTWURF): Gescannte Volltext-Version inkl. OCR (da Dokument auch auf Nachfrage hin nicht elektronisch veröffentlicht wurde...) (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |