Zelluläre Automaten Self-Reproducing Automata

BiblioMap 
Synonyme
Zelluläre Automaten, Self-Reproducing Automata, Cellular automata, Cellular Machines
Definitionen

Bemerkungen
Es hat [...] Forscher gegeben, die lebende Organismen als gigantische Zellularautomaten gesehen haben. Ja einige vermuteten sogar, daß Zellularautomaten Modelle für die fundamentale Physik sein könnten. Ed Fredkin vom MIT behauptete, daß die Welt selbst ein Zellularautomat sei. Allerdings fehlen die Beweise für diese Auffassungen bis heute.
Von W. Kinnebrock im Buch Künstliches Leben (1996) auf Seite 81

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Game of LifeGame of Life, Selbstreplikation, Komplexitätcomplexity, Church-Turing-These, Monte-Carlo-Algorithmen |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
37 Erwähnungen 
- Reflections on Stephen Wolfram's 'A New Kind of Science' (Ray Kurzweil)
- Small Worlds - The Dynamics of Networks between Order and Randomness
- Theory of Self-Reproducing Automata (John von Neumann) (1966)
- Statistical mechanics of cellular automata (Stephen Wolfram) (1983)
- Cellular automata as models of complexity (Stephen Wolfram) (1984)
- Die fraktale Geometrie der Natur (Benoit Mandelbrot) (1987)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- 4. Stadium 3: Emergenz. - Die Alternative zu Symbolverrechnung
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- 8. Inszenierung - Die verkörperte Kognition
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Cellular Automata and Complexity (Stephen Wolfram) (1994)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- Neural Networks - A Systematic Introduction (Raúl Rojas) (1996)
- Evolution of Parallel Cellular Machines - The Cellular Programming Approach (Moshe Sipper) (1997)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 7. Altruismus und Soziobiologie
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- LOG IN 127/2004 (2004)
- Zelluläre Automaten - Unterrichtsbeispiel zur theoretischen Informatik in DELPHI programmiert (Eckart Modrow) (2004)
- LOG IN 131/132/2004 (2004)
- Zelluläre Drei-Farben-Automaten (Alfred Hermes) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Geschichte: Monte-Carlo-Methode und zelluläre Automaten (2004)
- Virtuelle Ameisenwelt - Digitale Ameisen und Termiten als Modelle künstlichen Lebens in JAVA (Teil 1) (Paola Prätorius) (2004)
- Lineare zelluläre Automaten (Alfred Hermes) (2004)
- Geschichte: Monte-Carlo-Methode und zelluläre Automaten (2004)
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- Complex Adaptive Systems - An Introduction to Computational Models of Social Life (John H. Miller, Scott E. Page) (2007)
- LOG IN 157/158/2009 (2009)
- Zelluläre Automaten - gestern, heute, morgen (Gottfried Wolmeringer) (2009)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- 2. Automaten
- Infochemistry - Information Processing at the Nanoscale (Konrad Szacilowski) (2012)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen? (Klaus Mainzer) (2016)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |