Benoit MandelbrotDies ist keine offizielle Homepage von Benoit Mandelbrot, E-Mails an Benoit Mandelbrot sind hier nicht möglich! |

2 Bücher von Benoit Mandelbrot 
Definitionen von Benoit Mandelbrot
Fraktale |
|
Selbstähnlichkeit |
|
Zeitleiste
Begriffswolke von Benoit Mandelbrot
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
23 Erwähnungen 
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Regeln und Repräsentationen (Noam Chomsky) (1980)
- Chaos - Vorstoss in Grenzbereiche der modernen Physik (James Gleick) (1987)
- Eine Geometrie der Natur
- Bilder des Chaos
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Mirror Worlds (David Gelernter) (1991)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Fundamentale Ideen der theoretischen Informatik (Eckart Modrow)
- Fundamentale Ideen der theoretischen Informatik (Eckart Modrow)
- Dark Hero Of The Information Age - In Search of Norbert Wiener The Father of Cybernetics (2004)
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- SOL - Schule ohne Lehrer? - Selbstorganisiertes Lernen im Informatikunterricht (Helmut Witten, Johann Penon, Alexander Dietz)
- SOL - Schule ohne Lehrer? - Selbstorganisiertes Lernen im Informatikunterricht (Helmut Witten, Johann Penon, Alexander Dietz)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 4. Fraktalnoia
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)