The New Turing Omnibus |
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Algorithmen (Seite 1 - 8)
- 2. Endliche Automaten (Seite 9 - 14)
- 3. Logiksysteme (Seite 15 - 22)
- 4. Simulation (Seite 23 - 29)
- 5. Der Satz von Gödel (Seite 30 - 37)
- 6. Spielbäume (Seite 38 - 43)
- 7. Die Chomsky-Hierarchie (Seite 44 - 51)
- 8. Zufallszahlen (Seite 52 - 58)
- 9. Mathematische Forschung (Seite 59 - 66)
- 10. Korrektheit von Programmen (Seite 67 - 73)
- 11. Suchbäume (Seite 74 - 81)
- 12. Fehlerkorrekturcodes (Seite 82 - 86)
- 13. Boolesche Logik (Seite 87 - 96)
- 14. Reguläre Sprachen (Seite 97 - 102)
- 15. Zeit- und Raumkomplexität (Seite 103 - 110)
- 16. Genetische Algorithmen (Seite 111 - 116)
- 17. Maschine mit wahlfreiem Zugriff (Seite 117 - 124)
- 18. Spline-Kurven (Seite 125 - 129)
- 19. Sehvermögen von Computern (Seite 130 - 140)
- 20. Karnaugh-Diagramme (Seite 141 - 148)
- 21. Verfahren von Newton-Raphson (Seite 149 - 155)
- 22. Minimale Spannbäume (Seite 156 - 162)
- 23. Generative Grammatiken (Seite 163 - 170)
- 24. Rekursion (Seite 171 - 178)
- 25. Schnelle Multiplikation (Seite 179 - 186)
- 26. Nichtdeterminismus (Seite 187 - 194)
- 27. Perzeptronen (Seite 195 - 201)
- 28. Codierer und Multiplexer (Seite 202 - 205)
- 29. CT-Scannen (Seite 206 - 214)
- 30. Das Zerlegungsproblem (Seite 215 - 220)
- 31. Turing-Maschinen (Seite 221 - 230)
- 32. Schnelle Fourier-Transformation (Seite 231 - 238)
- 33. Analogberechnung (Seite 239 - 246)
- 34. Erfüllbarkeit (Seite 247 - 254)
- 35. Sequentielles Sortieren (Seite 255 - 258)
- 36. Neuronale Netze, die lernen (Seite 259 - 268)
- 37. Öffentliche Verschlüsselung (Seite 269 - 277)
- 38. Schaltwerke (Seite 278 - 284)
- 39. Nichtberechenbare Funktionen (Seite 285 - 289)
- 40. Heaps und Verschmelzungen (Seite 290 - 296)
- 41. NP-Vollständigkeit (Seite 297 - 303)
- 42. Zahlensysteme für Berechnungen (Seite 304 - 309)
- 43. Gestreute Speicherung (Seite 310 - 317)
- 44. Zellularautomaten (Seite 318 - 324)
- 45. Der Satz von Cook (Seite 325 - 331)
- 46. Selbstkopierende Computer (Seite 332 - 339)
- 47. Speichern von Bildern (Seite 340 - 346)
- 48. Die SCRAM (Seite 347 - 354)
- 49. Shannons Theorie (Seite 355 - 360)
- 50. Bestimmen von Primzahlen (Seite 361 - 364)
- 51. Universelle Turing-Maschinen (Seite 365 - 371)
- 52. Komprimieren von Text (Seite 372 - 378)
- 53. Platten-betriebssysteme (Seite 379 - 385)
- 54. NP-vollständige Probleme (Seite 386 - 391)
- 55. Iteration und Rekursion (Seite 392 - 396)
- 56. VLSI-Computer (Seite 397 - 403)
- 57. Lineare Programmierung (Seite 404 - 411)
- 58. Prädikatenkalkül (Seite 412 - 421)
- 59. Das Halteproblem (Seite 422 - 426)
- 60. Computerviren (Seite 427 - 434)
- 61. Suchen in einer Zeichenkette (Seite 435 - 440)
- 62. Parallelberechnung (Seite 441 - 447)
- 63. Das Wortproblem (Seite 448 - 453)
- 64. Logische Programmierung (Seite 454 - 460)
- 65. Relationale Datenbanken (Seite 461 - 468)
- 66. Churchsche These (Seite 469 - 477)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Daten, Digitalisierung, Entscheidungsproblem, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Intelligenz, Internet, Kinder, Knapsack-Problem, Naturwissenschaft, Nervensystem, P (PTIME), Schule, Scratch, Semantik, Software, Sprachenlernen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
The New Turing Omnibus | E | - | - | 1 | 2001 | 0805071660 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Der Turing Omnibus | D | - | - | 0 | - | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.