Fritjof CapraDies ist keine offizielle Homepage von Fritjof Capra, E-Mails an Fritjof Capra sind hier nicht möglich! |
![]() |
5 Bücher von Fritjof Capra 
Definitionen von Fritjof Capra
Von Fritjof Capra gibt es im Biblionetz insgesamt 10 Definitionen zu den Begriffen Autopoiese, Mechanismus, Ökologie, Organisationsmuster, Selbstorganisation, St. Galler Modell, Substanz/Form-Gegensatz, Teleologie, Vitalismus, Zelluläre Automaten
Bemerkungen von Fritjof Capra
Von Fritjof Capra gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Begriffe KB IB clear | Computercomputer, Lebenlife, Musterpattern, Schuleschool, Selbstähnlichkeit, Selbstorganisationself organisation, Zelluläre AutomatenSelf-Reproducing Automata |
Zeitleiste
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Fritjof Capra
Zitate von Fritjof Capra
von Fritjof Capra im Buch Lebensnetz (1996) im Text Modelle der Selbstorganisation auf Seite 98
von Fritjof Capra im Buch Lebensnetz (1996) im Text Modelle der Selbstorganisation auf Seite 101



Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
30 Erwähnungen 
- Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung - Konstruktivistische Perspektiven (Horst Siebert)
- Lernen in Freiheit - Zur Bildungsreform in Schule und Universität (Carl Rogers) (1974)
- Freiheit und Engagement
- Freiheit und Engagement
- Wendezeit - Bausteine für ein neues Weltbild (Fritjof Capra) (1982)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 12. Freiheit und Engagement
- 12. Freiheit und Engagement
- The Dream of Reality - Heinz Von Foerster's Constructivism (Lynn Segal) (1986)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 6. Zeitabläufe (1989)
- 8. Was tun?
- 6. Zeitabläufe (1989)
- Constructivism and the technology of instruction - A Conversation (Thomas M. Duffy, David H. Jonassen) (1992)
- Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht - Grundlagen zu Entwicklungs-Prozess-Modellen (A. Frick) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 2. Dauer - Die psychische Uhr
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Weltwunder - Kinder als Naturforscher (Donata Elschenbroich) (2005)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- 5. Connecting
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | Das Tao der Physik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Das Tao der Physik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wendezeit: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |