Zusammenfassungen
Die vorliegende Aufsatzsammlung geht auf eine Vorlesungsreihe zurück, die im Wintersemester 2000/2001 am Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe abgehalten wurde. Die Vorlesungsreihe "Komplexität" wurde vom Institut für Grundlagenforschung des ZKM in Kooperation mit der Universität Karlsruhe konzipiert. Das Institut für Grundlagenforschung ist die jüngste Abteilung des ZKM und wurde im Juli 1999 gegründet. Mit der Vorlesungsreihe stellte sich das Institut einem größeren Publikum vor, wobei neben der Einführung in die eigenen Forschungsgebiete auch angrenzende Themen abgehandelt wurden, die in den Bereich der Komplexitätsforschung fallen. Damit ist eine kleine Sammlung von einführenden, allgemeinverständlichen Beiträgen zum Thema Komplexität aus den Bereichen Physik, Chemie, Biochemie, Sozio-Biologie, Informationstheorie, Mathematik bis hin zu Medienwissenschaften zusammengekommen.
Von Hans Diebner im Buch Studium generale zur Komplexität (2001) Kapitel
- 1. Grundbegriffe und Methoden der Komplexitätsforschung
- 2. Nichtlineare Dynamik und Chaos (Sven Sahle)
- 3. Chaoskontrolle im Gehirn (Axel A. Hoff)
- 4. Dynamik in der lebenden Zelle
- 5. Kontraintuitive Effekte bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten (Martin Eichner)
- 6. Eröffnet die Kolmogorovsche Lösung des 13. Hilbertschen Problems einen neuen Zugang zur Komplexitätsbeherrschung? (Dejan Lazic, Michael Maisch )
- 7. Altruismus und Soziobiologie
- 8. Realität, Aktualität, Ästhetik und Interpretation (Hans Diebner, Peter Weibel )
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bewusstsein, Chaostheorie, Daten, Gehirn-Hemisphären, Knapsack-Problem, Nervensystem, Neuron, Schule, Wahrnehmung |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.