Abschaffung von Noten / ungrading |
BiblioMap
Synonyme
Abschaffung von Noten, ungrading
Bemerkungen
Daher hat Ihre Schule keine Noten?
Genau. An unserer Schule sind wir der Auffassung, dass Jugendliche sich möglichst oft als kompetent erleben sollten.
Von Andreas Müller, Bernhard Ott im Text «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (2017) Genau. An unserer Schule sind wir der Auffassung, dass Jugendliche sich möglichst oft als kompetent erleben sollten.
Zudem sind sie keine nachhaltige Lernmotivation.
Noten allein motivieren nicht, so wie eine Lohnerhöhung
allein nicht reicht, um mittelfristig besser
zu arbeiten.
Von Rahel Tschopp im Text Die Schule der Zukunft (2024) Eine Schule ohne Leistungsmessung spiegelt den Kindern nicht nur eine Welt vor, in der Leistung nicht zählt, sondern ist auch eine Missachtung der Leistung der Kinder. Noten sind nicht perfekt. Aber sie sind besser als keine Noten.
Von Marc Bourgeois im Text Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (2022) Die Forderung nach der Abschaffung von Noten als Mittel zur
Leistungsbewertung von Schülerinnen und Schülern dürfte es
zurzeit mehrheitlich noch schwer haben. Allerdings sind Befragte mit eigenen Kindern eher geneigt, diese Forderung zu unterstützen als Befragte ohne Kinder
Von Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator im Buch Welche Schule will die Schweiz? (2023) Wenn drei Lehrer sagen, bei ihnen laufe
der Unterricht ohne Schulnoten wunderbar,
dann mag das für sie stimmen,
doch als Evidenz, um damit ein System
zu ändern, genügt das nicht. Wir haben
praktisch keine Forschung darüber, ob
Schulen mit oder ohne Noten besser
funktionieren.
Von Stefan Wolter im Text «Schüler lernen mehr, wenn ihr Lehrer streng benotet» (2024) Auf der rechten Seite
des politischen Spektrums sowie in der Mitte trifft das Anliegen
kaum auf fruchtbaren Boden, auf der linken Seite hingegen eher.
Zudem zeigt sich auch ein deutlicher Zusammenhang zwischen
höherem Familieneinkommen und Sympathien für Noten (nicht
dargestellt).
Von Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator im Buch Welche Schule will die Schweiz? (2023) Von Noten und Zeugnissen sollten wir wegkommen.
Sie vermitteln eine Scheinsicherheit: Sie sagen,
wie anpassungsfähig ein Kind an eine Lehrperson in
einem spezifischen Gebiet ist. Die gleiche Leistung
wird von einer Lehrperson mit einer bestimmten
Note benotet und von der anderen zwei Noten daneben.
Von Rahel Tschopp im Text Die Schule der Zukunft (2024) Zeugnisnoten
abzuschaffen, steht oberhalb der Unterstufe
politisch nirgendwo zur Debatte. Manche
Kantone
haben gar in der Verfassung verankert,
dass es sie ab der dritten Klasse geben
muss. Entscheidend sind Noten primär beim
Übertritt in die Oberstufe, für das Gymnasium
und den Einstieg ins Berufsleben.
Von Raphael Brunner im Text Die stille Revolution (2021) Manche Bildungsreformer könnten an der Urne
ihr blaues Wunder erleben. Eine kürzlich veröffentlichte
Umfrage der Zürcher Elterngremien zeigte,
dass eine satte Mehrheit von 70 Prozent der 2000
befragten Väter und Mütter Noten für «wichtig und
notwendig» hält. Und 65 Prozent wollen, dass sie
auch in Zukunft beibehalten werden.
Von Daniel Fritzsche im Text Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (2022) Im Zuge dieser Möglichkeiten wird auch die Aussagekraft von Noten und formaler Qualifikationen
immer mehr angezweifelt. Einige Unternehmen, wie z. B. Apple, Google und
Tesla aber auch IBM, greifen diese Entwicklungen bereits auf und verlangen (zumindest
für bestimmte Positionen) keine formalen Bildungsabschlüsse mehr. Tendenz steigend.
Von Jan Foelsing, Anja Schmitz im Buch New Work braucht New Learning (2021) im Text Ein Teil des Ganzen Friedrich Nietzsche hat eine ähnliche Kritik an den «Bildungsanstalten» bereits 1872 in seinen Basler Vorträgen geäussert. Immer wieder schlagen Philosophen vor, wie es in der Schule laufen sollte, und enden stets bei simplen reformpädagogischen Mustern: vom Kinde aus, ohne Noten, ganzheitlich. Tangiert haben diese Vorschläge das Schulsystem kaum.
Von Jürgen Oelkers im Text «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (2013) Der Philosoph Richard David Precht
fordert in seinem neuen Buch die
Abschaffung der Noten und die
Einführung von Schuluniformen.
Was sagen Sie dazu?
Das ist Effekthascherei. Schuluniformen machen die Kinder nicht gleicher, und Schulnoten sind bewährte Bewertungsinstrumente. Die Kritik an ihnen ist bereits 150 Jahre alt – und hat nicht viel geändert.
Von Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli im Text «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (2013) Das ist Effekthascherei. Schuluniformen machen die Kinder nicht gleicher, und Schulnoten sind bewährte Bewertungsinstrumente. Die Kritik an ihnen ist bereits 150 Jahre alt – und hat nicht viel geändert.
Die Schule sollte kein leistungsbefreiter Ort sein.
Leistung ist wichtig, aber nicht in Form von Noten.
Denn eine gute Note ist nicht gleichbedeutend mit
einer guten Leistung. Das eigene Potenzial sowie die
eigene Leidenschaft entdecken und entwickeln,
Kreativität und Kollaboration leben, sich selbst immer
wieder herausfordern und komplexe Aufgabenstellungen
schätzen: Das ist eine gute Leistung
Von Rahel Tschopp im Text Die Schule der Zukunft (2024) Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus
ohne Geld. Das funktioniert
nicht. Über die Währung
kann man streiten, aber es
braucht eine Währung. Natürlich
sind die Noten problematisch, sie
sind insgesamt weder objektiv
noch gerecht. Doch zu behaupten,
dass die Leistung nicht sinken
würde, wenn man auf Noten
verzichtet, ist fromm. Diese extrinsischen
Motivatoren haben
auch dann eine Wirkung, wenn
man sie ablehnt.
Von Roland Reichenbach im Text «Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld. Das funktioniert nicht» (2024) Es ist gut möglich, dass es im Kanton Zürich zu
einer Abstimmung über die Notengebung kommen
wird. Es könnte ein Referendum geben. Ein Volksentscheid
wäre zu begrüssen. Solche für Familien
zentralen Fragen sollten nicht allein im Bildungsrat
– einem vom Parlament gewählten Technokraten-
Gremium – besprochen werden, sondern in
der öffentlichen Arena. Das gilt im Übrigen auch
für andere brennende schulische Fragen, von den
Hausaufgaben bis zur integrativen Förderung.
Von Daniel Fritzsche im Text Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (2022) Der Pädagoge Wolfgang Klafki hatte
recht, wenn er vor fast 50 Jahren
schon behauptete, die Noten seien vor
allem eins, nämlich veraltet; unter anderem
deshalb, weil sie als Lernhilfe
oder Lerndiagnose nicht tauglich
sind. Die damals breit in Gang gesetzte
kritische Diskussion über die
Notengebung hat aber letztlich nicht
vermocht, diese entscheidend zurückzudrängen.
Meines Erachtens lag
das auch daran, dass es damals noch
an geeigneten Alternativen mangelte.
Das ist heute anders.
Von Felix Winter in der Zeitschrift Pädagogik 05/2021 (2021) im Text Noch 50 Jahre mit Ziffernzensuren? «Ich bin weniger wert als andere» – das lernt das Kind über die Noten. Wenn ein Kind handwerkliches Geschick hat und gerne bastelt oder näht, haben diese Noten keine Bedeutung in unserer Gesellschaft. Nur Mathematik und Deutsch zählen. Es findet so früh eine Wertung der einzelnen Fächer statt, dass die Kinder irgendwann vergessen, wo ihre Stärken sind und was sie eigentlich gerne machen. Ganz schlimm finde ich, wenn Eltern den Kindern dann noch die Hobbys streichen, damit sie für die Schule mehr lernen und bessere Noten schreiben. Dabei gibt es eine ganze Reihe an Faktoren, die eine Note beeinflussen.
Von Philippe Wampfler, Marah Rikli im Text «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (2021) Das schweizerische Telekommunikations-Unternehmen Swisscom ignoriert
Noten seit August vergangenen Jahres. Marc Marthaler, früher Lehrer
und heute Leiter der Berufsbildung bei der Firma, hat mit seinem Team elf
Monate lang an einem Bewerbungsverfahren getüftelt, das ohne die Berücksichtigung von Zensuren auskommt.
Seit vergangenem Sommer
müssen Bewerberinnen und Bewerber
für Lehrstellen keine Zeugnisse und
keinen Lebenslauf mehr vorlegen.
„Mensch vor Dossier“ heißt das Pilotprojekt.
„Noten können ein Zerrbild
der wirklichen Leistung sein“, sagt
Marthaler. „Wir hatten schon Leute
mit mäßigen Noten, die sehr motiviert
waren und Gas gegeben haben.
Und auch Fälle, bei denen es umgekehrt
war.“ Das hat ihm zu denken
gegeben.
Von Julia Lauter in der Zeitschrift brand eins 03/2023 im Text Ich bin mehr als eine Zahl (2023) Die FDP fordert ein transparentes und einfach anwendbares Bewertungs- und Beurteilungssystem, das die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler abbildet und Vergleiche ermöglicht. Es ist wichtig, die Fortschritte der Schulkinder zu überprüfen. Ideologisch motivierte Versuche, Noten abzuschaffen, sind abzulehnen. Das Leistungsprinzip ist wichtig für die Entwicklung der Resilienz der Kinder und somit für ihren weiteren Lebens- und Bildungsweg. Den Kindern soll in der Schule vermittelt werden, dass sich der Wert eines Menschen nicht an einzelnen Noten in einem Schulfach bemisst und dass Scheitern zum Leben dazugehört. Für die FDP ist klar: Jeder Mensch hat seine Stärken, kann seinen Weg finden und sich in die Gesellschaft einbringen. Zusammen mit gut ausgebildeten Berufsbildnern können dadurch Ausbildungs- und Lehrabbrüche vermieden werden. Dies ist im Interesse der Lernenden und der Unternehmen.
Von FDP Schweiz im Text Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag (2024) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Noten(0.28) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Björn
Nölte
Nölte
Jörg
Berger
Berger
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
43 Erwähnungen
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Workstyle - GDI Impuls 4/2010 (2010)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung - Modelle neuen Lehrens und Lernens (Johannes Zylka) (2017)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Lernen ohne Noten - Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung (Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant) (2020)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Schule 21 macht glücklich (Beatrix Winistörfer, Daniela Schädeli, Jörg Berger, Nik Niethammer, Rico Pfaffhauser) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Eine Zensur findet noch statt (2021)
- Du schaffst das! (Astrid Herbold) (2021)
- Die stille Revolution (Raphael Brunner) (2021)
- «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (Philippe Wampfler, Marah Rikli) (2021)
- Eine Schule ohne Noten - Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (Philippe Wampfler, Björn Nölte) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Gymnasium in der Krise - 10 Thesen (Philippe Wampfler) (2022)
- «Eine Zeugnisnote ist im besten Fall eine stark verdichtete Aussage...» - Ein Gespräch über Beurteilung, Bewertung und Noten mit Beurteilungsexpertin Hanni Lötscher, lic. phil. (Hanni Lötscher, Elena Anghelescu) (2022)
- Lehrpersonen müssen Noten geben (Daniel Schneebeli) (2022)
- Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (Daniel Fritzsche) (2022)
- Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) (2022)
- Swisscom lanciert neues Bewerbungsverfahren für Lehrstellen (Marc Marthaler, Daniel Fleischmann) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- brand eins 03/2023 - Was, wenn wir alle 100 werden? (2023)
- Ich bin mehr als eine Zahl (Julia Lauter) (2023)
- Bayerns Lehrerverband will wegen KI klassische Noten abschaffen (Anton Rauch, Astrid Dachs) (2023)
- Pädagogik 6/2023 (2023)
- Elternmagazin 6/23 (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Wir brauchen eine neue Volksschule! (Karen Schärer) (2024)
- Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur - Grundlagen und Praxisbeispiele (Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
- Bildungsrevolution von oben (Katharina Fontana) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- Toni Brunner: Braucht es eigentlich noch Schulnoten? (Toni Brunner) (2024)
- «Diskussion über Abschaffung der Noten ist fehlgeleitet» - Experten aus Bildung und Wirtschaft beraten über Zukunft der Schule (Karen Schärer) (2024)
- «Schüler lernen mehr, wenn ihr Lehrer streng benotet» (Stefan Wolter, Katharina Fontana) (2024)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- «Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld. Das funktioniert nicht» (Roland Reichenbach, Nadja Pastega) (2024)
- Pädagogik 1/2025 (2025)
- «KI hat das Potenzial, Schule nachhaltig zu verändern» - Neun Fragen an Hendrik Haverkamp (Hendrik Haverkamp)