Stefan C. WolterDies ist keine offizielle Homepage von Stefan C. Wolter, E-Mails an Stefan C. Wolter sind hier nicht möglich! |
Diese Person ist bekannt unter
Stefan C. Wolter, Stefan Wolter
5 Bücher von Stefan C. Wolter 















15 Texte von Stefan C. Wolter 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper # 26 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) | Text | ||
2005 | ![]() ![]() |
4, 2, 9, 5, 2, 2, 7, 3, 7, 4, 1, 3 | Die Lehrkräfte von morgen - Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Maturanden (Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter) | Text |
2006 | ![]() ![]() |
2, 2, 1, 2, 5, 5, 2, 2, 3, 3, 1, 3 | Wer entscheidet sich für eine Lehrerausbildung? - Einflussfaktoren bei der Studien- und Berufswahl Lehramt von Maturanden aus dem Kanton Bern (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) erschienen in Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf (Seite 63 - 67) ![]() | Journal-Artikel |
2008 | ![]() ![]() |
2, 5, 7, 1, 6, 8, 4, 6, 3, 3, 1, 2 | Selbstselektion bei der Wahl eines Lehramtsstudiums - Zum Zusammenspiel individueller und institutioneller Faktoren (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) erschienen in Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 4, 30. Jahrgang, 2008 | Journal-Artikel |
2008 | ![]() ![]() |
1, 1, 4, 3, 6, 6, 4, 3, 3, 2, 3, 3 | Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer - Institutionelle Faktoren bei der Wahl eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) | Text |
2009 | ![]() ![]() |
2, 5, 2, 1, 6, 6, 3, 5, 6, 1, 5, 5 | Laufbahnentscheide im Lehrberuf aus bildungsökonomischer Sicht (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) | Text |
2010 | ![]() ![]() |
1, 2, 6, 7, 2, 1, 4, 3, 1, 3, 2, 3 | Wenn das Nächstgelegene die erste Wahl ist - Der Einfluss der geographischen Mobilität der Studierenden auf die Hochschullandschaft Schweiz (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) | Text |
2011 | ![]() ![]() |
4, 3, 5, 4, 6, 4, 1, 4, 3, 1, 1, 2 | Wer hat Angst vor Schulwahl? - SKBF Staff Paper 3 (Andrea Diem, Stefan C. Wolter) | Text |
2011 | ![]() ![]() |
4, 3, 3, 9, 1, 1, 7, 2, 4, 3, 4, 5 | Messung von Forschungsleistungen in den Erziehungswissenschaften am Beispiel der Schweiz - SKBF Staff Paper 4 (Andrea Diem, Stefan C. Wolter) | Text |
2016 | ![]() ![]() |
2, 4, 1, 5, 5, 3, 5, 3, 2, 4, 2, 2 | Wie viel darf es kosten und wer soll es bezahlen? - Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Fragen der Finanzierung des Bildungswesens (Maria A. Cattaneo, Stefan C. Wolter) | Text |
2020 | ![]() ![]() |
8, 9, 3, 1, 1, 1, 7, 1, 1, 2, 3, 1 | Das Beste aus zwei Welten (Stefan C. Wolter) | Text |
2021 | ![]() ![]() |
4, 11, 5, 1, 1, 1, 5, 5, 1, 5, 3, 2 | Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper 22 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) | Text |
2021 | ![]() ![]() |
1, 1, 6, 4, 2, 1, 1, 1, 3, 3, 4, 1 | Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Zweite Erhebung - SKBF Staff Paper 24 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) | Text |
2023 | ![]() ![]() |
Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung - Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) | Text | |
2023 | ![]() ![]() |
“This Time It’s Different” - Generative Artificial Intelligence and Occupational Choice (Daniel Goller, Christian Gschwendt, Stefan C. Wolter) | Text |
Zeitungsartikel von Stefan C. Wolter 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2021 | ![]() ![]() |
Bildung und Arbeitsmarkt: Nachgelagerte Studiengebühren einführen (Stefan C. Wolter, Conny Wunsch) erschienen in NZZ, 24.12.2021 |
5 Interviews mit Stefan C. Wolter 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2019 | ![]() ![]() |
4, 4, 2, 8, 8, 7, 4, 5, 3, 1, 3, 4 | «Gymi-Quote von 20 ist richtig» (Stefan C. Wolter, Alexandra Kedves) erschienen in Tages Anzeiger, 09.09.2019, Seite 31 |
2020 | ![]() ![]() |
4, 6, 8, 2, 1, 2, 5, 2, 2, 5, 3, 3 | «Jugendarbeitslosigkeit wird stark anschwellen» (Stefan C. Wolter, Christoph Aebischer) erschienen in Tages Anzeiger, 09.05.2020, Seite 37 |
2021 | ![]() ![]() |
2, 1, 4, 8, 4, 2, 3, 2, 1, 4, 1, 2 | «In den Schulen sind die Kinder sicherer» (Stefan C. Wolter, René Donzé) erschienen in NZZ am Sonntag, 17.01.2021 |
2022 | ![]() ![]() |
1, 1, 4, 3, 4, 11, 1, 8, 2, 4, 6, 3 | «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) erschienen in Tages Anzeiger, 19.12.2022, Seite 4 |
2024 | ![]() ![]() |
«Schüler lernen mehr, wenn ihr Lehrer streng benotet» (Stefan Wolter, Katharina Fontana) erschienen in NZZ, 4.06.2024 |
Definitionen von Stefan C. Wolter
Chancengerechtigkeit |
|
Effektivität |
|
Selbstselektion |
|
Bemerkungen von Stefan C. Wolter
Von Stefan C. Wolter gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Christoph Aebischer, Janine Albiez, Luzia Annen, Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Sebastian Briellmann, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, René Donzé, Ursula Fiechter, Katharina Fontana, Daniel Goller, Silvia Grossenbacher, Christian Gschwendt, Stefanie Hof, Alexandra Kedves, Miriam Kull, Samuel Lüthi, Ramona Meier, Peter Meyer, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf, Maja Coradi Vellacott, Urs Vögeli-Mantovani, Conny Wunsch, Sandra Zulliger,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Stefan C. Wolter
Zitate von Stefan C. Wolter
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
51 Erwähnungen 
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Wer entscheidet sich für eine Lehrerausbildung? - Einflussfaktoren bei der Studien- und Berufswahl Lehramt von Maturanden aus dem Kanton Bern (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter)
- Wer entscheidet sich für eine Lehrerausbildung? - Einflussfaktoren bei der Studien- und Berufswahl Lehramt von Maturanden aus dem Kanton Bern (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 2. Forschung und Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz (Dominik Petko, Titus Guldimann)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- Studienfachwahl und Fächerwechsel - Eine Untersuchung des Wahlprozesses im Übergang vom Gymnasium an die Hochschule (Noëmi Eglin-Chappuis) (2007)
- Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer - Institutionelle Faktoren bei der Wahl eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2008)
- Selbstselektion bei der Wahl eines Lehramtsstudiums - Zum Zusammenspiel individueller und institutioneller Faktoren (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2008)
- Forschungsbericht Berufs- und Studienwahl von Maturanden und Maturandinnen (Christine Bieri Buschor, Stefan Denzler, Andrea Keck Frei) (2008)
- Laufbahnentscheide im Lehrberuf aus bildungsökonomischer Sicht (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2009)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- Abbau auf Kosten der Schüler (Anja Burri) (2015)
- Wie viel darf es kosten und wer soll es bezahlen? - Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Fragen der Finanzierung des Bildungswesens (Maria A. Cattaneo, Stefan C. Wolter) (2016)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- In der Schweiz gehen nur die Besten aufs Gymnasium (Charlotte Theile) (2017)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? - Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2019)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Durchmischung in städtischen Schulen - eine politische Aufgabe? - Optimierte schulische Einzugsgebiete für Schweizer Städte - Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17 (Oliver Dlabac, Adina Amrhein, Fabienne Hug) (2021)
- Werden Buben in der Schule benachteiligt? (Christof Gertsch) (2021)
- Nach dem Corona-Fernunterricht landen die Computer wieder in der Ecke (René Donzé) (2021)
- Beim Gymnasium geht das Prestige vor (Katharina Fontana) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Frauen für die Informatik begeistern (Heidi Kölliker) (2021)
- Eltern wehren sich gegen Schul-Algorithmus (Simone Luchetta) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Zweite Erhebung - SKBF Staff Paper 24 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2021)
- Lehrkräftemangel: Fakten, Gründe, Massnahmen (Anita Sandmeier, Silvio Herzog) (2022)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung - Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2023)
- Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten (Fabienne Riklin) (2023)
- Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte (Alessandra Paone) (2023)
- «Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» (Nadja Pastega) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- «Lehrerinnen und Lehrer wählen mehr Freizeit statt mehr Arbeit» (Nadja Pastega) (2023)
- Berufsfeld-Entwicklung - vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und des Strukturwandels (Filippo Pusterla, Jürg Schweri, Alexandra Strebel, André Zbinden) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Höhere Qualität in der Zusammenarbeit durch eine persönliche Lernumgebung (Marco Stühlinger)
- Höhere Qualität in der Zusammenarbeit durch eine persönliche Lernumgebung (Marco Stühlinger)
- Elitenbildung an Zürcher Langgymnasien am Beispiel des Gymnasiums Freudenberg (Jean-Marc Hensch) (2023)
- Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe - DigiPrim - Digitalisierung in Schweizer Schulen und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe (Jessica M. E. Herzing, Leo Röhlke) (2024)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper # 26 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2024)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Berufliche Grundbildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gymnasium: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Obligatorische Schule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Primarstufe: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sekundarstufe I: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sekundarstufe II: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |