Stefan C. WolterDies ist keine offizielle Homepage von Stefan C. Wolter, E-Mails an Stefan C. Wolter sind hier nicht möglich! |
Diese Person ist bekannt unter
Stefan C. Wolter, Stefan Wolter
5 Bücher von Stefan C. Wolter 

(Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)



(Luzia Annen, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Miriam Kull, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter) (2010)



(Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)



(Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)



(Stefan C. Wolter, Janine Albiez, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Samuel Lüthi, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf) (2023)


13 Texte von Stefan C. Wolter 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2005 | ![]() ![]() | 2, 2, 5, 6, 1, 1, 8, 1, 9, 3, 9, 1 | Die Lehrkräfte von morgen - Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Maturanden (Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter) | Text |
2006 | ![]() ![]() | 1, 3, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 7, 1, 11, 1 | Wer entscheidet sich für eine Lehrerausbildung? - Einflussfaktoren bei der Studien- und Berufswahl Lehramt von Maturanden aus dem Kanton Bern (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) erschienen in Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf (Seite 63 - 67) ![]() | Journal-Artikel |
2008 | ![]() ![]() | 2, 1, 3, 4, 1, 1, 8, 1, 8, 4, 8, 2 | Selbstselektion bei der Wahl eines Lehramtsstudiums - Zum Zusammenspiel individueller und institutioneller Faktoren (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) erschienen in Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 4, 30. Jahrgang, 2008 | Journal-Artikel |
2008 | ![]() ![]() | 8, 1, 2, 4, 2, 1, 6, 3, 5, 8, 8, 1 | Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer - Institutionelle Faktoren bei der Wahl eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) | Text |
2009 | ![]() ![]() | 1, 1, 2, 2, 1, 1, 2, 1, 4, 2, 7, 1 | Laufbahnentscheide im Lehrberuf aus bildungsökonomischer Sicht (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) | Text |
2010 | ![]() ![]() | 1, 1, 3, 2, 2, 3, 2, 1, 4, 1, 6, 1 | Wenn das Nächstgelegene die erste Wahl ist - Der Einfluss der geographischen Mobilität der Studierenden auf die Hochschullandschaft Schweiz (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) | Text |
2011 | ![]() ![]() | 1, 1, 2, 2, 2, 1, 2, 1, 6, 4, 7, 2 | Wer hat Angst vor Schulwahl? - SKBF Staff Paper 3 (Andrea Diem, Stefan C. Wolter) | Text |
2011 | ![]() ![]() | 1, 1, 2, 2, 2, 1, 6, 1, 7, 4, 8, 2 | Messung von Forschungsleistungen in den Erziehungswissenschaften am Beispiel der Schweiz - SKBF Staff Paper 4 (Andrea Diem, Stefan C. Wolter) | Text |
2016 | ![]() ![]() | 2, 1, 3, 2, 2, 1, 2, 1, 4, 5, 7, 1 | Wie viel darf es kosten und wer soll es bezahlen? - Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Fragen der Finanzierung des Bildungswesens (Maria A. Cattaneo, Stefan C. Wolter) | Text |
2020 | ![]() ![]() | 4, 3, 3, 6, 3, 1, 6, 2, 10, 4, 6, 1 | Das Beste aus zwei Welten (Stefan C. Wolter) | Text |
2021 | ![]() ![]() | 1, 8, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 4, 2, 11 | Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper 22 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) | Text |
2021 | ![]() ![]() | 6, 2, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 3, 5, 4, 1 | Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Zweite Erhebung - SKBF Staff Paper 24 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) | Text |
2023 | ![]() ![]() | Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung - Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) | Text |
4 Interviews mit Stefan C. Wolter 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2019 | ![]() ![]() | 9, 1, 1, 2, 3, 2, 1, 3, 1, 4, 1, 4 | «Gymi-Quote von 20 ist richtig» (Stefan C. Wolter, Alexandra Kedves) erschienen in Tages Anzeiger, 09.09.2019, Seite 31 |
2020 | ![]() ![]() | 1, 2, 2, 2, 2, 1, 3, 2, 11, 4, 10, 1 | «Jugendarbeitslosigkeit wird stark anschwellen» (Stefan C. Wolter, Christoph Aebischer) erschienen in Tages Anzeiger, 09.05.2020, Seite 37 |
2021 | ![]() ![]() | 3, 10, 3, 2, 1, 2, 2, 1, 2, 2, 7, 1 | «In den Schulen sind die Kinder sicherer» (Stefan C. Wolter, René Donzé) erschienen in NZZ am Sonntag, 17.01.2021 |
2022 | ![]() ![]() | 17, 5 | «So zahlen jene mit wenig Bildung denen mit Bildung die Bildungskosten» (Stefan Wolter, Sebastian Briellmann) erschienen in Tages Anzeiger, 19.12.2022, Seite 4 |
Definitionen von Stefan C. Wolter
Chancengerechtigkeit |
|
Effektivität |
|
Selbstselektion |
|
Bemerkungen von Stefan C. Wolter
Von Stefan C. Wolter gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Christoph Aebischer, Janine Albiez, Luzia Annen, Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Sebastian Briellmann, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, René Donzé, Ursula Fiechter, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Alexandra Kedves, Miriam Kull, Samuel Lüthi, Ramona Meier, Peter Meyer, Chantal Oggenfuss, Chantal Oggenfuss, Ramona Schnorf, Maja Coradi Vellacott, Urs Vögeli-Mantovani, Sandra Zulliger,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Stefan C. Wolter
Zitate von Stefan C. Wolter
Angehende Lehramtskandidaten zeichnen sich [...] durch ein signifikant geringeres Interesse an persönlicher Entwicklung im Beruf oder an wissenschaftlichem Arbeiten aus; sie gewichten mit anderen Worten gerade jene beruflichen Aspekte weniger, die für ein kontinuierliches Reflektieren und eine persönliche Weiterentwicklung stehen.
von Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter im Text Die Lehrkräfte von morgen (2005) Nicht nur die Anzahl der Studierenden, sondern auch deren Zusammensetzung sind für die Pädagogischen Hochschulen in einem grossen Ausmass exogen vorbestimmte Grössen. Wenn nun, wie aufgrund der Analyse vermutet werden darf, die Interessen und die Einstellungen der Studierenden in einem grösseren Widerspruch zu dem von den Hochschulen zu vermittelnden Lehrerbild stehen, so ist es fraglich, ob sich letztere mit ihren Vorstellungen durchzusetzen vermögen. In diesem Fall dürften viele Hoffnungen auf einen stärker professionalisierten und insbesondere mehr auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Lehrberuf durch die Selbstselektion der Studierenden an die Pädagogischen Hochschulen unterlaufen werden.
von Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter im Text Die Lehrkräfte von morgen (2005) auf Seite 18
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
39 Erwähnungen 
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Wer entscheidet sich für eine Lehrerausbildung? - Einflussfaktoren bei der Studien- und Berufswahl Lehramt von Maturanden aus dem Kanton Bern (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter)
- Wer entscheidet sich für eine Lehrerausbildung? - Einflussfaktoren bei der Studien- und Berufswahl Lehramt von Maturanden aus dem Kanton Bern (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 2. Forschung und Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz (Dominik Petko, Titus Guldimann)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- Studienfachwahl und Fächerwechsel - Eine Untersuchung des Wahlprozesses im Übergang vom Gymnasium an die Hochschule (Noëmi Eglin-Chappuis) (2007)
- Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer - Institutionelle Faktoren bei der Wahl eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2008)
- Selbstselektion bei der Wahl eines Lehramtsstudiums - Zum Zusammenspiel individueller und institutioneller Faktoren (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2008)
- Forschungsbericht Berufs- und Studienwahl von Maturanden und Maturandinnen (Christine Bieri Buschor, Stefan Denzler, Andrea Keck Frei) (2008)
- Laufbahnentscheide im Lehrberuf aus bildungsökonomischer Sicht (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2009)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- Abbau auf Kosten der Schüler (Anja Burri) (2015)
- Wie viel darf es kosten und wer soll es bezahlen? - Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu Fragen der Finanzierung des Bildungswesens (Maria A. Cattaneo, Stefan C. Wolter) (2016)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? - Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2019)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Durchmischung in städtischen Schulen - eine politische Aufgabe? - Optimierte schulische Einzugsgebiete für Schweizer Städte - Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17 (Oliver Dlabac, Adina Amrhein, Fabienne Hug) (2021)
- Werden Buben in der Schule benachteiligt? (Christof Gertsch) (2021)
- Nach dem Corona-Fernunterricht landen die Computer wieder in der Ecke (René Donzé) (2021)
- Beim Gymnasium geht das Prestige vor (Katharina Fontana) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Frauen für die Informatik begeistern (Heidi Kölliker) (2021)
- Eltern wehren sich gegen Schul-Algorithmus (Simone Luchetta) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Gymnasiale Bildung in der digitalen Gesellschaft - Überlegungen und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat, Michael Geiss) (2021)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Zweite Erhebung - SKBF Staff Paper 24 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2021)
- Lehrkräftemangel: Fakten, Gründe, Massnahmen (Anita Sandmeier, Silvio Herzog) (2022)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung - Ergänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2023)
- Studierte müssten mindestens 70 Prozent arbeiten (Fabienne Riklin) (2023)
- Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte (Alessandra Paone) (2023)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Berufliche Grundbildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gymnasium: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Obligatorische Schule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Primarstufe: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sekundarstufe I: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sekundarstufe II: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |