EdTech-Unternehmen
BiblioMap
Synonyme
EdTech-Unternehmen, EdTech-Firmen, EdTech companies, ed-tech companies
Bemerkungen
EdTech löst die Probleme des Bildungssystems nicht – sondern profitiert davon, verschärft sie und arbeitet oft mit überholten pädagogischen Vorstellungen, die Kindern langfristig schaden.
Von Philippe Wampfler im Text 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (2022) Die Lösungen, die EdTech-Unternehmen als neu und manchmal sogar revolutionär anpreisen, haben in Wahrheit in der Regel eine lange und deprimierende pädagogisch-technische Geschichte, die nicht erzählt wird.
Von Philippe Wampfler im Text 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (2022) Die Selbstvermarktung von EdTech-Startups belastet eigentliche Bildungsdebatten: Diskutiert werden Scheinprobleme, für die Exponent:innen dann ihre „Lösungen” verkaufen, während andere Probleme (drängende, nachweisbare, nicht konstruierte) gar nicht erst eine breite Öffentlichkeit erhalten (fehlende Ressourcen in verschiedensten Hinsichten, Scheitern des Versprechens der Inklusion, Unmöglichkeit von Differenzierung aufgrund von zu großer Heterogenität).
Von Philippe Wampfler im Text 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (2022) EdTech sammelt Daten, mit denen Lernaktivitäten vermessen werden. Die Auswertung dieser Daten wird in der EdTech-Pädagogik als wichtig und wirksam angepriesen, auch wenn pädagogisch unklar ist, welche Daten überhaupt Indikatoren für Lernaktivitäten sind und wie ihre Auswertung didaktisch genutzt werden kann. EdTech sieht einen Wert in Daten, weil sie anfallen. Dadurch entsteht eine pädagogische Konzeption, die auf Misstrauen, Vergleichen, Kontrolle und Mikromanagement beruht. Das beschneidet nicht nur wichtige Freiräume von Lernenden, sondern suggeriert eine Scheingenauigkeit und -objektivität, wo oft nichtssagende Daten vorliegen.
Von Philippe Wampfler im Text 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (2022) Wenn sich EdTech-Akteure zu Bildungsthemen oder zur Bildungspolitik äußern, sollten diese Handlungen nicht allein auf der inhaltlichen Ebene des Bildungsdiskurses betrachtet werden. Die Positionen von EdTech werden nur dann adäquat verstanden, wenn man berücksichtigt, dass EdTech-Unternehmen ihrer Anlage gemäß vor allem einer Marktlogik folgen. Sie nutzen den Bildungsdiskurs als PR-Strategie oder auch als Mittel des Personal Brandings. Das eigentliche Interesse besteht nicht in der Teilnahme und Förderung des inhaltlichen Bildungsdiskurses, sondern in der Schaffung von Marktanteilen oder von neuen Märkten sowie im Beeinflussen von politischen Entscheidungen, welche der Schlüssel zu einem Großteil der Gewinne sind, die sich im Bildungsbereich erwirtschaften lassen.
Von Philippe Wampfler im Text 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (2022) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Johannes
Bellmann
Bellmann
Thomas
Müller
Müller
Sieglinde
Jornitz
Jornitz
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- The Monsters of Education Technology (Audrey Watters) (2014)
- Glow Kids - How Screen Addiction Is Hijacking Our Kids-and How to Break the Trance (Nicholas Kardaras) (2016)
- The Datafication of Primary and Early Years Education - Playing with Numbers (Alice Bradbury, Guy Roberts-Holmes) (2017)
- 7. Datafied Learner Identities - Towards an understanding of the future of data in education
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›? (Martin Karcher)
- 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik» (Philippe Wampfler) (2022)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Datafixation of education (Pekka Mertala)
- AI in education is a public problem (Ben Williamson) (2024)
- Generative AI and Creative Learning - Concerns, Opportunities, and Choices (Mitchel Resnick) (2024)
- Lernen lohnt sich (Dirk Ruschmann) (2024)
- Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen - Eine Analyse der bildungspolitischen Gelingensbedingungen (Ewa Bacia, Carmen Belafi, Dieter Dohmen, Jakob Klingemann, Benjamin Kummer, Fabian Müller, Vodafone Stiftung) (2024)
- Chatbots im Schulunterricht - Wir testen das Fobizz-Tool zur automatischen Bewertung von Hausaufgaben (Rainer Mühlhoff, Marte Henningsen2) (2024)