Wartungsempfehlung 31: Beachten Sie: Schulcomputer sind nicht Unternehmenscomputer!
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Aus heutiger Sicht müsste man vielleicht ergänzen, dass Schulcomputer für den Unterricht auch keine Verwaltungscomputer sind.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.12.2022Noch heute wird oft versucht, den Schulen bewährte Unternehmens- ICT-Lösungen zu verkaufen. Dabei wird übersehen, dass Schulen bezüglich ICT-Infrastruktur andere Anforderungen haben als Unternehmen: Schulen arbeiten mit mehr Software als die meisten Unternehmen, verarbeiten mehr multimediale Daten und haben aufgrund ihres fixen Stundenplans größere Belastungsspitzen. In einem Unternehmen starten nicht alle Arbeitnehmer exakt um 08 :15 Uhr ihren Computer oder laden auf Kommando eine neue multimediale Unterrichtseinheit herunter.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Wie viele Computer braucht es in der Schule? Verwandte Begriffe
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- Understanding the Total Cost and Value of Integrating Technology in Schools - An IDC White Paper Sponsored by Apple Computer, Inc. (1997)
- PROFSYS - Initiative für eine Professionalisierung der pädagogischen und technischen Netzwerkbetreuung an Hamburger Schulen (Wolfgang Bock, Peter Haupt-Cramer, Thomas Licht, Gerd Püttjer, Bernd Wallat, Peter Weging, Michael Weigt, Jochen Wortelker) (1998)
- Taking TCO To the Classroom (1999)
- Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen - Empfehlungen für ... (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 6. IKT-Integration in der Schule - Ein wildwüchsiger Prozess?
- 11. Total Cost of Ownership - Ein Kernthema für die vernetzte Schule
- Informatik-Allgemeinbildung - Wieviel und welche Informatik brauchen Maturanden? (Carl August Zehnder) (2000)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Folgekosten der IT-Investitionsprogramme für Schulen - Konsequenzen für den Support (Andreas Breiter)
- Rechnerbetreuung in Schulen - Probleme, Möglichkeiten und Grenzen (Bernhard Koerber)
- Public Private Partnership Schule im Netz (PPP-SiN) für den Kanton Graubünden - Situationsanalyse Entwicklungskonzept 2003-2007 (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- educaguide Infrastruktur - Beschaffung und Betrieb von ICT-Infrastruktur an allgemeinbildenden Schulen (Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- The Corporate CIO Model and the Higher Education CIO (Jeffrey P. Lineman)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- Dossier 'Bildung im Netz 2010-2015' - PERSONAL DEVICES - PERSONAL NET ACCESS - LEAN LAN - EASY GATEWAY - FAST NET - SHARED CLOUDS (Marc Pilloud, Vincent Tscherter, Andreas Meier, Christian Hirt, René Moser) (2011)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)