Jede automatisierte KI-Erkennung lässt sich auch automatisiert umgehen

Definitionen

Bemerkungen

Die meisten Forscher halten es jedoch für eine trügerische Hoffnung, dass die Herkunft eines mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierten Textes technisch leicht erkennbar bleibt.
Von Heike Schmoll im Text Hausaufgaben machen mit ChatGPT? (2023) 
Obwohl LLMs einen elaborierten Schreibstil noch nicht perfekt imitieren können, ist also zu erwarten, dass natürliche und künstliche Texte nunterscheidbar werden und der hybride Text zur Norm wird.






Do AI detectors work?
Von OpenAI im Text How can educators respond to students presenting AI-generated content as their own? (2023) - In short, no, not in our experience. Our research into detectors didn't show them to be reliable enough given that educators could be making judgments about students with potentially lasting consequences.While other developers have released detection tools, we cannot comment on their utility.
- Additionally, ChatGPT has no “knowledge” of what content could be AI-generated. It will sometimes make up responses to questions like “did you write this [essay]?” or “could this have been written by AI?” These responses are random and have no basis in fact.
- To elaborate on our research into the shortcomings of detectors, one of our key findings was that these tools sometimes suggest that human-written content was generated by AI.
- When we at OpenAI tried to train an AI-generated content detector, we found that it labeled human-written text like Shakespeare and the Declaration of Independence as AI-generated.
- There were also indications that it could disproportionately impact students who had learned or were learning English as a second language and students whose writing was particularly formulaic or concise.
- Even if these tools could accurately identify AI-generated content (which they cannot yet), students can make small edits to evade detection.
9 Vorträge von Beat mit Bezug
- ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023 - KVreform GPT
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024 - Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
(Video des Referats)
Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024 - Was will uns ChatGPT sagen?
8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024 - Sprachmaschinen.
Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024 - Überfluten uns ChatGPT & Co.?
Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen 
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 7. Gleichgesinnte, vereinigt euch!
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Hinweise zu textgenerierenden KI-Systemen im Kontext von Lehre und Lernen (Beatrix Busse, Ingo Kleiber, Franziska C. Eickhoff, Kathrin Andree) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wie ChatGPT die Schule verändern wird (Jochen Zenthöfer) (2023)
- Artifizielle und postartifizielle Texte - Über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Erwartungen an literarisches und nichtliterarisches Schreiben (Hannes Bajohr) (2023)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- Yes, We Are in a (ChatGPT) Crisis (Inara Scott) (2023)
- Jede Lehrkraft muss ChatGPT kennen (Lisa Becker) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Hausaufgaben machen mit ChatGPT? (Heike Schmoll) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Testing of Detection Tools for AI-Generated Text (Debora Weber-Wulff, Alla Anohina-Naumeca, Sonja Bjelobaba, Tomáš Foltýnek, Jean Guerrero-Dib, Olumide Popoola, Petr Šigut, Lorna Waddington) (2023)
- Forschung & Lehre 7/23 (2023)
- Vom Akkordarbeiter zum Gutachter (Dirk Siepmann) (2023)
- Vom Akkordarbeiter zum Gutachter (Dirk Siepmann) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Die 80-Prozent-Maschinen - Warum KI-Sprachmodelle weiterhin Fehler machen und was das für den produktiven Einsatz bedeutet (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Die 80-Prozent-Maschinen - Warum KI-Sprachmodelle weiterhin Fehler machen und was das für den produktiven Einsatz bedeutet (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- How can educators respond to students presenting AI-generated content as their own? (OpenAI) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (Reto U. Schneider)
- Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (Reto U. Schneider)