GDI Impuls 2/99
Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft

Kapitel 
- Dinge, die denken - Hardware, Software, "Humanware"? (Seite 6 - 13) (Neil Gershenfeld)
- Mensch im Netz - Die Spielregeln der Informationsgesellschaft (Seite 14 - 21) (Uwe Jean Heuser)
- Ökonomie des Spektakulären (Seite 17 - 27)
- Millenium-Trends - Das Konsumverhalten einer neuen Generation (Seite 22 - 30) (Reto Wüthrich)
- Der Name der Marke - Markentechnik im Zeitalter der Unsicherheit (Seite 31 - 37) (Norbert Bolz)
- Spielen am Arbeitsplatz - Neue Wege zur Effizienzsteigerung (Seite 38 - 46) (Paula Elvira Keller)
- Die Fast-Food These - Die McDonaldisierung der Gesellschaft (Seite 47 - 52) (George Ritzer)
- Politik der Würde - Die anständige Gesellschaft und ihre Feinde (Seite 53 - 58) (Avishau Margalit)
- Der dunkle Kontinent (Seite 59 - 62) (Gundolf S. Freyermuth)
- Flexisten - Helden der Zukunft (Seite 63 - 65) (Peter Wippermann)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Bill Gates , Neil Gershenfeld , Marshall McLuhan , Marvin Minsky , Nicholas Negroponte , George Orwell , Seymour Papert , Neil Postman , Mitchel Resnick , Alfred North Whitehead | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Tagcloud
Zitate in der Zeitschrift
Der Körper ist bereits ein universaler tragbarer Computer
Von Neil Gershenfeld in der Zeitschrift GDI Impuls 2/99 (1999) im Text Dinge, die denken auf Seite 13Gelänge es, intelligente Technik näher an die Menschen heranzubringen, verlieren wir sie irgendwann ganz aus den Augen.
Von Neil Gershenfeld in der Zeitschrift GDI Impuls 2/99 (1999) im Text Dinge, die denken auf Seite 8Die neue Technik und die von ihr ausgelösten ökonomischen Kräfte stärken somit nicht die traditionelle Gesellschaft, sondern lösen sie teilweise auf.
Von Uwe Jean Heuser in der Zeitschrift GDI Impuls 2/99 (1999) im Text Mensch im Netz auf Seite 14Die Idee, Dingen das Denken beizubringen, ist uralt. Aktuell daran ist nur die Notwendigkeit und Möglichkeit, solche Probleme zu lösen. Things That Think hat sich dies zur Aufgabe gemacht.
Von Neil Gershenfeld in der Zeitschrift GDI Impuls 2/99 (1999) im Text Dinge, die denken auf Seite 9
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.