Bill GatesDies ist keine offizielle Homepage von Bill Gates, E-Mails an Bill Gates sind hier nicht möglich! |
![]() |
4 Bücher von Bill Gates 

Wie wir die Klimakatastrophe verhindern
How to Avoid a Climate Disaster
The Solutions We Have and the Breakthroughs We Need
(Bill Gates) (2021)
4 Texte von Bill Gates 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1987 | 2, 8, 5, 3, 2, 2, 11, 5, 4, 7, 4, 3 | Bill Gates ( ![]() erschienen in Faszination Programmieren ![]() ![]() | Text | |
2006 | ![]() ![]() |
3, 9, 5, 2, 1, 1, 6, 2, 2, 5, 1, 3 | How I Work - Not much of a paper chase for Microsoft's chairman, who uses a range of digital tools to do business. (Bill Gates) | Text |
2023 | ![]() ![]() |
The Age of AI has begun - Artificial intelligence is as revolutionary as mobile phones and the Internet. (Bill Gates) | Blogposting | |
2023 | ![]() ![]() |
AI is about to completely change how you use computers - And upend the software industry. (Bill Gates) | Text |
Definitionen von Bill Gates
Von Bill Gates gibt es im Biblionetz insgesamt 12 Definitionen zu den Begriffen Browser, distance learning / Fernunterricht, E-Commerce, Groupware, HTML, Intranet, Memex, Metadaten, Moore's law, Newsgroups, TCO, XML
Bemerkungen von Bill Gates
Von Bill Gates gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | The Age of Spiritual Machines |
![]() Fragen KB IB clear | Ist Informatik eine Wissenschaft? |
![]() Aussagen KB IB clear | Internet macht den Ort unwichtiger LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung. |
![]() Begriffe KB IB clear | CD (Compact Disc), Fernsehentelevision, Microsoft |
Zeitleiste
CoautorInnen
Begriffswolke von Bill Gates
Zitate von Bill Gates
von Bill Gates im Buch Faszination Programmieren (1987) im Text Bill Gates



Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
78 Erwähnungen 
- Faszination Programmieren - Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern (Susan Lammers) (1987)
- Mr. Microsoft - Die Bill Gates Story (James Wallace, Jim Erickson) (1994)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Medienkompetenz - medien praktisch 2/96 (1996)
- Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz - Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik (Hans-Dieter Kübler)
- Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz - Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik (Hans-Dieter Kübler)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- GDI Impuls 2/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Mensch im Netz - Die Spielregeln der Informationsgesellschaft (Uwe Jean Heuser)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- Das unglaubliche Comeback des Steve Jobs - Wie er Apple zum zweiten Mal erfand (Alan Deutschman) (2000)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- 6. Terror of Change
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- The Inmates are Running the Asylum - Why High-Tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity (Alan Cooper) (2002)
- Campus Management (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und von links gesehen (Gunter Dueck)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- The Digital Sublime - Myth, Power, and Cyberspace (Vincent Mosco) (2005)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Von Menschen und Mäusen (Ralph Pöhner) (2006)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Why Microsoft and Intel tried to kill the XO $100 laptop (Bryan Appleyard) (2008)
- Überflieger - Warum manche Menschen erfolgreich sind - und andere nicht (Malcolm Gladwell) (2009)
- 1. Der Matthäus-Effekt
- Total Recall - How the E-Memory Revolution Will Change Everything (Gordon Bell, Jim Gemmell) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Das Megatrend-Prinzip - Wie die Welt von morgen entsteht (Matthias Horx) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (Erik Brynjolfsson, Angela Barandun, Markus Diem Meier) (2015)
- Humboldt, Orwell und die Digitale Bildung (Martin Lindner) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Ich hasse dieses Internet (Jarett Kobek) (2016)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Streit um die Robotersteuer (Robert Mayer) (2017)
- «Ob diese Technologie Jobs vernichtet? Massenweise, ja!» (Alex Tapscott, Barnaby Skinner) (2017)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Verschleiern, verleumden - und behüten (Walter Niederberger) (2018)
- The Code - Silicon Valley and the Remaking of America (Margaret O’Mara) (2019)
- Bildschirmfrei ist das neue Bio - Warum die Programmierer im Silicon Valley ihre Kinder computerfrei erziehen (Adrian Lobe) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- Alle lieben Amazon (Marc Beise) (2019)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- The Epstein scandal at MIT shows the moral bankruptcy of techno-elites (Evgeny Morozov) (2019)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Der Sündendoc (Markus Feldenkirchen, Jan Friedmann, Johann Grolle, Marc Hujer, Martin Knobbe, Dirk Kurbjuweit)
- Der Sündendoc (Markus Feldenkirchen, Jan Friedmann, Johann Grolle, Marc Hujer, Martin Knobbe, Dirk Kurbjuweit)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- Die Gates-Scheidung krempelt ein Imperium um (Kathrin Werner) (2021)
- Neues zur Impfung - Covid-Injektionen und Magnetismus (Kirsten Juel) (2021)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis (Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger)
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis (Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger)
- Einen Schritt voraus - Matthew Balls Vision des Metaverse (André Kramer) (2022)
- Der Aufstieg des Maschinendenkers (Philipp Bovermann, Jannis Brühl, Andrian Kreye) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- AI is about to completely change how you use computers - And upend the software industry. (Bill Gates) (2023)
- Education for the Age of AI (Charles Fadel, Alexis Black, Robbie Taylor, Janet Slesinski, Katie Dunn) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas) (2024)
- The Invisible Doctrine - The Secret History of Neoliberalism (George Monbiot, Peter Hutchison) (2024)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Wie wir die Klimakatastrophe verhindern: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Wie wir die nächste Pandemie verhindern: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |