Künstliche Intelligenz (KI / AI) artificial intelligence |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Künstliche Intelligenz, artificial intelligence, KI, AI
Definitionen

The field of research that attempts to emulate human intelligence in a machine. Fields within AI include knowledge-based systems, expert systems, pattern recognition, automatic learning, natural-language understanding, robotics, and others.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite 298Eine allgemein gültige und akzeptierte Definition von künstlicher Intelligenz existiert nicht.3 Versuche,
KI umfassend zu definieren, orientieren sich üblicherweise an der menschlichen Intelligenz. Dabei
wird KI etwa als «intelligence demonstrated by machines, in contrast to the natural intelligence displayed
by humans and animals» verstanden.
Von Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz im Buch Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (2019) auf Seite 19Ist ein Teilgebiet der Informatik
und beschreibt die Automatisierung von
intelligentem Verhalten. Im Allgemeinen wird
versucht, eine menschenähnliche Intelligenz
nachzubilden, also Computerprogramme oder
Maschinen so zu bauen, dass sie eigenständig Probleme
bearbeiten können. Das Ziel ist, eine Intelligenz
zu erschaffen, die wie der Mensch kreativ
nachdenken sowie Probleme lösen kann und sich
durch eine Form von Bewusstsein und Emotionen
auszeichnet.
Von Karin Frick, Bettina Höchli im Buch Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft (2014) auf Seite 67Die DEK versteht KI in diesem Zusammenhang als
Sammelbegriff für diejenigen Technologien und ihre
Anwendungen, die durch digitale Methoden auf der
grundlage potenziell sehr großer und heterogener
Datensätze in einem komplexen und die menschliche
Intelligenz gleichsam nachahmenden maschinellen
Verarbeitungsprozess ein Ergebnis ermitteln, das ggf.
automatisiert zur Anwendung gebracht wird. Die wichtigsten
grundlagen für KI als Teilgebiet der Informatik
sind die subsymbolische Mustererkennung, das maschinelle
Lernen, die computergerechte Wissensrepräsentation
und die Wissensverarbeitung, welche Methoden der
heuristischen Suche, der Inferenz und der Handlungsplanung
umfasst.
Von dek Datenethikkommission im Buch Gutachten der Datenethikkommission (2019) im Text Einleitung auf Seite 34Künstliche Intelligenz ist
ein Oberbegriff, der immer dann benutzt wird, wenn
Systeme Entscheidungen treffen, für die man vermutlich
„Intelligenz“ besitzen muss – was auch immer das genau
bedeutet. Diese recht schwammige Definition reicht nicht
für philosophische Unterhaltungen über das Thema aus,
aber sie drückt ganz gut aus, was wir unter künstlicher
Intelligenz verstehen. Was unter diesen Begriff fällt, hängt
allerdings auch von der Zeit ab, in der man sich befindet.
Waren die Menschen vor einigen Jahren noch dazu
bereit, Navigationssysteme als künstliche Intelligenz zu
bezeichnen, so beeindrucken uns diese heutzutage schon
lange nicht mehr. Vielleicht wird es selbstfahrenden Autos
1 Einleitung 7
dann bald ähnlich ergehen. Andere Definitionen von
künstlicher Intelligenz beinhalten oft das Kriterium, dass
„intelligente“ Systeme mit ihrer Umgebung interagieren
müssen: Das heißt, Informationen aus der Umwelt aufzunehmen,
auf diese zu reagieren, aus dieser zu lernen und
daraus zukünftiges Verhalten abzuleiten.
Von Jannik Kossen, Fabrizio Kuruc, Maike Elisa Müller im Buch Wie Maschinen lernen (2019) im Text Einleitung auf Seite 6
Bemerkungen
Von Rolf Pfeifer im Text Die Mär von den intelligenten Monstern (2001)
Künstliche Intelligenzen, überhaupt alle Maschinen, schieben die Vergangenheit in die Gegenwart, von Maschinen kommt nichts prinzipiell Neues.
Von Edwin Hübner im Buch Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (2019) im Text Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift AI has been overestimated again and again, in the 1960s, in the 1980s, and I believe again now, but its prospects for the long term are also probably being underestimated.
Von Rodney Brooks im Text The Seven Deadly Sins of AI Predictions (2017) Letztlich existiert künstliche Intelligenz nicht. Und sie ist auch nicht nah. Es existieren leistungsfähige Statistiksysteme, denen durch einen attraktiven Namen eine gewisse Magie zugesprochen werden soll. "Künstliche Intelligenz" ist nur ein Werbebegriff.
Von Jürgen Geuter im Text Nein, Ethik kann man nicht programmieren (2018) Real artificial intelligence is something like religion. People used to say that just above the sky were heaven and angels. Then you get a rocket ship out there, and now you know that's not true. So they change their tune. As soon as you accomplish something, it is no longer artificial intelligence.
Von Jef Raskin im Buch Faszination Programmieren (1987) im Text Jef Raskin 

In einem Punkt sind sich alle Kritiker einig:
Künstliche Intelligenz ist bei Weitem nicht so
weit, wie der Hype uns glauben lässt. Den Algorithmen
fehlen noch mehrere ganz grundsätzliche
Konzepte, ohne die sie keine Intelligenz
simulieren können, die uns Menschen
auch nur ähnlich ist. Die von uns befragten Wissenschaftler
schätzten zwischen Jahrzehnten
und einem Jahrhundert, bis KI menschliches
Niveau erreicht. Vor allem aber forderten sie
einen Paradigmenwechsel ein, um stärker an
den wesentlichen Problemen zu arbeiten, statt
neue Anwendungen für Convolutional Networks
zu suchen.
Von Pina Merkert in der Zeitschrift Neuronale Denkfehler (2018) im Text Statistik ist nicht Denken auf Seite 140
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Intelligenzintelligence, Turing-Testturing test, symbolische künstliche Intelligenz (GOFAI), Roboterrobot, Computercomputer |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen

Pfeifer

Abidoye

Seldon

Weizenbaum

Hofstadter

Turkle

Berberich

Dreyfus

Winograd

Varela

Foerster

Kurzweil

Tegmark

Flores

Scheier

Kelly

Markoff

Lankau

Searle

Dreyfus

Rosch

Thompson

Floyd

Helbing

Löpfe
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Künstliche Intelligenz (KI / AI) - die Betrachtungsweise von Oladimeji Abidoye
Das Themenfeld "Künstliche Intelligenz (KI / AI)" beeinflusst verstärktdas Denken. Es wird mit dieser Überlegung der Versuch unternommen, das Themenfeld präziser zu diskutieren.
Zum ersten Mal wurde das Thema 1957 betrachtet. Eine lange Zeit, in der viel geschehen ist. Oft wird Rolf Pfeifer zum Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI / AI) zitiert. Doch auch Joseph Weizenbaum hat diesbezüglich einen guten Ruf.
Ein Blick auf die Begriffsgenese ist hilfreich. Die neuste einigermassen bekannte Definition des Begriffs von Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz von 2019 lautet: "Eine allgemein gültige und akzeptierte Definition von künstlicher Intelligenz existiert nicht.3 Versuche, KI umfassend zu definieren, orientieren sich üblicherweise an der menschlichen Intelligenz. Dabei wird KI etwa als «intelligence demonstrated by machines, in contrast to the natural intelligence displayed by humans and animals» verstanden."Zu vergleichen ist dies nun mit der Beschreibung von Jannik Kossen, Fabrizio Kuruc, Maike Elisa Müller (2019) : "Künstliche Intelligenz ist ein Oberbegriff, der immer dann benutzt wird, wenn Systeme Entscheidungen treffen, für die man vermutlich „Intelligenz“ besitzen muss – was auch immer das genau bedeutet. Diese recht schwammige Definition reicht nicht für philosophische Unterhaltungen über das Thema aus, aber sie drückt ganz gut aus, was wir unter künstlicher Intelligenz verstehen. Was unter diesen Begriff fällt, hängt allerdings auch von der Zeit ab, in der man sich befindet. Waren die Menschen vor einigen Jahren noch dazu bereit, Navigationssysteme als künstliche Intelligenz zu bezeichnen, so beeindrucken uns diese heutzutage schon lange nicht mehr. Vielleicht wird es selbstfahrenden Autos 1 Einleitung 7 dann bald ähnlich ergehen. Andere Definitionen von künstlicher Intelligenz beinhalten oft das Kriterium, dass „intelligente“ Systeme mit ihrer Umgebung interagieren müssen: Das heißt, Informationen aus der Umwelt aufzunehmen, auf diese zu reagieren, aus dieser zu lernen und daraus zukünftiges Verhalten abzuleiten.". Unübersehbar sind hier Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ...
Das Themenfeld "Künstliche Intelligenz (KI / AI)" beeinflusst verstärktdas Denken. Es wird mit dieser Überlegung der Versuch unternommen, das Themenfeld präziser zu diskutieren.
Zum ersten Mal wurde das Thema 1957 betrachtet. Eine lange Zeit, in der viel geschehen ist. Oft wird Rolf Pfeifer zum Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI / AI) zitiert. Doch auch Joseph Weizenbaum hat diesbezüglich einen guten Ruf.
Ein Blick auf die Begriffsgenese ist hilfreich. Die neuste einigermassen bekannte Definition des Begriffs von Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz von 2019 lautet: "Eine allgemein gültige und akzeptierte Definition von künstlicher Intelligenz existiert nicht.3 Versuche, KI umfassend zu definieren, orientieren sich üblicherweise an der menschlichen Intelligenz. Dabei wird KI etwa als «intelligence demonstrated by machines, in contrast to the natural intelligence displayed by humans and animals» verstanden."Zu vergleichen ist dies nun mit der Beschreibung von Jannik Kossen, Fabrizio Kuruc, Maike Elisa Müller (2019) : "Künstliche Intelligenz ist ein Oberbegriff, der immer dann benutzt wird, wenn Systeme Entscheidungen treffen, für die man vermutlich „Intelligenz“ besitzen muss – was auch immer das genau bedeutet. Diese recht schwammige Definition reicht nicht für philosophische Unterhaltungen über das Thema aus, aber sie drückt ganz gut aus, was wir unter künstlicher Intelligenz verstehen. Was unter diesen Begriff fällt, hängt allerdings auch von der Zeit ab, in der man sich befindet. Waren die Menschen vor einigen Jahren noch dazu bereit, Navigationssysteme als künstliche Intelligenz zu bezeichnen, so beeindrucken uns diese heutzutage schon lange nicht mehr. Vielleicht wird es selbstfahrenden Autos 1 Einleitung 7 dann bald ähnlich ergehen. Andere Definitionen von künstlicher Intelligenz beinhalten oft das Kriterium, dass „intelligente“ Systeme mit ihrer Umgebung interagieren müssen: Das heißt, Informationen aus der Umwelt aufzunehmen, auf diese zu reagieren, aus dieser zu lernen und daraus zukünftiges Verhalten abzuleiten.". Unübersehbar sind hier Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ...
2 Einträge in Beats Blog
516 Erwähnungen 
- Computing Relations - Pile System White Paper (Peter Krieg)
- Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet)
- Berufe der Zukunft (Pierre Hagmann)
- Dein Algorithmus - meine Meinung! - Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie (BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien)
- Deep neural networks are more accurate than humans at detecting sexual orientation from facial images - Preprint (Michal Kosinski, Yilun Wang)
- The Global Expansion of AI Surveillance (Steven Feldstein)
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Was ist Informatik - Eine allgemeinverständliche Einführung (Peter Rechenberg)
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Paradigms of Artificial Intelligence Programming - Case Studies in Common Lisp (Peter Norvig)
- Das Bewusstsein der Maschinen - Eine Metaphysik der Kybernetik (Gotthard Günther) (1957)
- Man-Computer Symbiosis (Joseph C. R. Licklider) (1960)
- Computers and Thought (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) (1963)
- 2001 - A Space Odyssey (Stanley Kubrick) (1968)
- AI in CAI - An Artificial-Intelligence Approach to Computer-Assisted Instruction (Jaime R. Carbonell) (1970)
- Understanding Natural Language (Terry Winograd) (1972)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 10. Künstliche Intelligenz
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Struktur fachsystematischer Netze als Komponente von Infotheken (Klaus Haefner) (1974)
- Artificial Intelligence Methoden im CUU (Joachim Laubsch) (1974)
- Struktur fachsystematischer Netze als Komponente von Infotheken (Klaus Haefner) (1974)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- What Computers Can't Do (Hubert L. Dreyfus) (1979)
- Nichtnumerische Datenverarbeitung (Herbert Bruderer) (1980)
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Perspectives on Cognitive Science (Donald A. Norman) (1981)
- Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) (1982)
- Modularity of Mind (Jerry Fodor) (1983)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 7. The New Philosophers of Artificial Intelligence - A Culture with Global Aspirations
- 8. Thinking of Yourself as a Machine
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Vehicles - Experiments in Synthetic Psychology (Valentin Braitenberg) (1984)
- Tools for Thought - The History and Future of Mind-Expanding Technology (Howard Rheingold) (1985)
- 6. Inside Information
- 6. Inside Information
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Prolog: Das Herz hat seine Vernunft, die der Verstand nicht kennt
- 2. Logische Maschinen und ihre Grenzen
- 3. Künstliche Intelligenz: Von hohen Erwartungen zur nüchternen Realität
- 5. Computer im Klassenzimmer: Werkzeug, Tutor oder Tutand
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Grenzen der künstlichen Intelligenz (Christiane Floyd) (1986)
- Grenzen der künstlichen Intelligenz (Christiane Floyd) (1986)
- Informatik - für das 9. und 10. Schuljahr (Peter Fischer) (1986)
- 4. Das Büro ohne Bleistift - Computeranwendung heute und morgen
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Künstliche Intelligenz ? (Oskar Dressler)
- Umdenken in der Informatik (Christiane Floyd)
- Bildungskrise?! (Willi Schürer)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- 2. The rationalistic tradition
- 7. Computers and representation
- 8. Computation and intelligence
- 9. Understanding language
- 10. Current directions in artificial intelligence
- Faszination Programmieren - Interviews mit neunzehn führenden PC-Programmierern (Susan Lammers) (1987)
- Jef Raskin (Susan Lammers, Jef Raskin)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Einleitung
- 1. Warum ich dieses Buch geschrieben habe
- 3. Stadium 2: Symbole. - Die kognitivistische Hypothese.
- Repräsentationen und Realität (Hilary Putnam) (1988)
- Probleme der Künstlichen Intelligenz - Eine Grundlagendiskussion (Stephen R. Graubard) (1988)
- Studying the Novice Programmer (Elliot Soloway, Jim Spohrer) (1988)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? - Edition Flusser Band V (Vilém Flusser) (1989)
- ICCAL '89 - 2nd International Conference on Computer Assisted Learning, Dallas, Texas, USA, May 9-11, 1989 (Hermann Maurer) (1989)
- Artificial Intelligence Approach to Second Language Teaching (Invited Paper) (Masoud Yazdani) (1989)
- Epistemological Pluralism: Styles and Voices Within the Computer Culture (Sherry Turkle, Seymour Papert) (1990)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 6. Warum gehört das Thema 'Künstliche Intelligenz' in die Allgemeinbildung? (Henk Goorhuis)
- 7. Computer im Lernprozess: Tutorielle Lehrsysteme und ihre Weiterentwicklung durch KI (Günther Cyranek)
- Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) (1990)
- Unified Theories of Cognition (Alan Newell) (1990)
- Intelligence without representation (Rodney Brooks) (1991)
- Intelligence without reason (Rodney Brooks) (1991)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 1. Die Zirkularität im Geist des Wissenschaftlers
- 3. Symbole - Die kognitivistische Hypothese
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- 8. Inszenierung - Die verkörperte Kognition
- Viability Theory (Jean-Pierre Aubin) (1991)
- What computers still can't do - A critique of Artificial Reason (Hubert L. Dreyfus) (1992)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 2. Die Produkte der Ingenieure
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- 5. Die technische Intelligenz
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1992)
- Das geistige Umfeld der Informationstechnik (Heinz Zemanek) (1992)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Warum kritisches Denken in der Informatik (Joseph Weizenbaum)
- Computerarchitektur aus damaliger und heutiger Sicht (Konrad Zuse) (1992)
- A Translation Approach to Portable Ontology Specifications (Tom Gruber) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Subjekt und Selbstmodell - Die Perspektivität phänomenalen Bewußtseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. (Thomas Metzinger) (1993)
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- 7. NIM - Heuristisches und Algorithmisches
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Vorstoss zu den Quellen der Intelligenz (Andreas Engel)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Out of Control - The New Biology of Machines, Social Systems, and the Economic World (Kevin Kelly) (1994)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 5. The Human Mind
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Die FARGonauten - Über Analogie und Kreativität (Douglas Hofstadter) (1995)
- Neuronale Netze und Subjektivität - Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (Anita Lenz, Stefan Meretz) (1995)
- 3. Vom Ursprung der Bedeutungen
- Speaking Minds - Interviews with Twenty Eminent Cognitive Scientists (Peter Baumgartner, Sabine Payr) (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz Simulationen mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (Hopfield-Netze). (Wilmar Steup) (1995)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz Simulationen mit Hilfe einer Tabellenkalkulation (Hopfield-Netze). (Wilmar Steup) (1995)
- Hyperland (Douglas Adams, Tom Baker) (1995)
- The End of Work - The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era (Jeremy Rifkin) (1995)
- NetzWerkBuch Computer (Daniel Perrin, Petra Jörg) (1995)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- 1. Die Definition von Hypertext, Hypermedia und Multimedia
- 8. Wenn die Information überhandnimmt
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 1. Vom Erinnern - Ein Fernrohr auf die Zeit gerichtet
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- The Closed World - Computers and the Politics of Discourse in Cold War America (Paul N. Edwards) (1996)
- Darwin's Dangerous Idea - Evolution and the Meanings of Life (Daniel C. Dennett) (1996)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz - Teil 2: Laterale Inhibition und Hopfield-Netz (Wilmar Steup) (1996)
- Neuronale Konzepte der Künstlichen Intelligenz - Teil 2: Laterale Inhibition und Hopfield-Netz (Wilmar Steup) (1996)
- Computer Science Education 2/1996 (1996)
- A Practical A.I. Development Module for a Robotics Course (S. C. Fok, F. L. Tan, E. K. Ong) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller) (1997)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Erfinden lernen (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
- Interview mit Heinz von Foerster (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Erfinden lernen (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Wenn die Dinge denken lernen (Neil Gershenfeld) (1998)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 3. Die Lernmaschine - Der Computer als Hilfsmittel beim Lernen
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 4. Vom Körper zum Geist
- Learning, Creating, and Using Knowledge - Concept Maps as the Facilitative Tools in Schools and Corporations (Joseph D. Novak) (1998)
- 6. The Nature of Knowledge and How Humans Create Knowledge
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Philosophische Aspekte künstlicher Intelligenz (Peter Gold)
- Brain Children - Essays on Designing Minds (1998)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Dirk Siefkes, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Collaborative Learning - Cognitive and Computational Approaches (Pierre Dillenbourg) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 2. Hilberts Krawatte
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- GDI Impuls 2/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Dinge, die denken - Hardware, Software, "Humanware"? (Neil Gershenfeld)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.9.99 (1999)
- Lernen von und mit Robotern - oder: Nicht alles ist digital! Erkenntnisse aus der AI-Forschung (Rolf Pfeifer)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Einstein Alive! - CD- ROM für Windows 95/98/NT/2000 (2000)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- LOG IN 3/4/2000 (2000)
- Intelligente Agenten und KI (Ulrich Furbach, Oliver Obst, Frieder Stolzenburg) (2000)
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Die Mär von den intelligenten Monstern (Rolf Pfeifer) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Ontologies - A Silver Bullet for Knowledge Management and Electronic Commerce (Dieter Fensel) (2001)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 3. Chaoskontrolle im Gehirn (Axel A. Hoff)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- The Interface Problem in Cognitive Psychology (Wolfgang Tschacher)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- 7. Der Prozess der Bionisierung
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Vernunft - Gehirn - Computer. Was bleibt vom Menschen - Bamberger Hegelwoche 2001 (Dietrich Dörner, Michael Hampe, Gerald Hüther, Christian Schröer, Manfred Spitzer) (2002)
- Seelen aus der Retorte? (Dietrich Dörner)
- Künstliche Intelligenz und Gehirnforschung - Abschied vom abendländischen Menschenbild (Gerald Hüther)
- SIGCSE 2002 - Proceedings of the 33rd SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, 2002, Cincinnati, Kentucky, USA, February 27 - March 3, 2002 (Judith L. Gersting, Henry MacKay Walker, Scott Grissom) (2002)
- A case study of LEGO Mindstorms' suitability for artificial intelligence and robotics courses at the college level (Frank Klassner) (2002)
- A case study of LEGO Mindstorms' suitability for artificial intelligence and robotics courses at the college level (Frank Klassner) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 14. Topic Map Fundamentals for Knowledge Representation (H. Holger Rath)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- How to Build a Mind - Toward Machines with Imagination (Igor Aleksander) (2003)
- Critical Thinking, Logic, and the Fallacies (John Woods, Andrew Irvine, Douglas Walton) (2003)
- Die Megabit-Bombe - Essays zum Hyperspace (Stanislaw Lem) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Alan Turing - Life and Legacy of a Great Thinker (Christof Teuscher) (2003)
- The Computer, Artificial Intelligence, and the Turing Test. (Jack Copeland, Diane Proudfoot)
- The Law of Accelerating Returns (Ray Kurzweil) (2001)
- The use of computer and video games for learning - A review of the literature (Alice Mitchell, Carol Savill-Smith) (2004)
- 3. Why use computer games for learning?
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben - Ein Überblick (Andreas Schwill, Helmut Witten) (2004)
- Künstliches Leben - Ein Überblick (Andreas Schwill, Helmut Witten) (2004)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- 5. Lehrmaschinen und Lehrautomaten
- Teaching and Learning Systems - The Role of AI in Past, Present, and Future - Workshop Proceedings located at the 27th German Conference on Artificial Intelligence September 20-24, Ulm, Germany (Andreas Harrer, Alke Martens) (2004)
- Lehr-/Lernsysteme - Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz gestern, heute und morgen ?
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- 1. The Birthday Present Syndrome
- The Emotion Machine - Commonsense Thinking, Artificial Intelligence, and the Future of the Human Mind (Marvin Minsky) (2006)
- How the Body Shapes the Way We Think - A New View of Intelligence (Rolf Pfeifer, Josh Bongard) (2006)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- SIGCSE 2007 - Proceedings of the 38th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2007, Covington, Kentucky, USA, March 7-11, 2007 (Ingrid Russell, Susan M. Haller, J. D. Dougherty, Susan H. Rodger) (2007)
- Creating significant learning experiences in introductory artificial intelligence (Amy McGovern, Jason Fager) (2007)
- Creating significant learning experiences in introductory artificial intelligence (Amy McGovern, Jason Fager) (2007)
- The Allure of Machinic Life - Cybernetics, Artificial Life, and the New AI (Bradford Books) (John Johnston) (2008)
- «Wir brauchen keine Computer in der Schule» (Manfred Spitzer, Patrick Imhasly, Theres Lüthi) (2008)
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- Serious Virtual Worlds - A scoping study (Sara de Freitas) (2008)
- LOG IN 157/158/2009 (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- Computational Intelligence - Eine Einführung (Oliver Kramer) (2009)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike)
- AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (Stefan Seegerer, Annabel Lindner, Ralf Romeike)
- 50 Years of Artificial Intelligence - Essays Dedicated to the 50th Anniversary of Artificial Intelligence (Max Lungarella, Fumiya Iida, Josh Bongard, Rolf Pfeifer) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Handbook of Graph Drawing and Visualization - Discrete Mathematics and Its Applications (Roberto Tamassia) (2010)
- Analyzing Interactions in CSCL - Methods, Approaches and Issues (Sadhana Puntambekar, Gijsbert Erkens, Cindy Hmelo-Silver) (2010)
- From Bricks to Brains - The Embodied Cognitive Science of LEGO Robots (Michael Dawson, Brian Dupuis, Michael Wilson) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- Computer Science Education 1/2010 (2010)
- Games and machine learning - a powerful combination in an artificial intelligence course (Scott A. Wallace, Robert McCartney, Ingrid Russell) (2010)
- Games and machine learning - a powerful combination in an artificial intelligence course (Scott A. Wallace, Robert McCartney, Ingrid Russell) (2010)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg) (2010)
- The Most Human Human - What Talking with Computers Teaches Us About What It Means to Be Alive (Brian Christian) (2011)
- Everything Is Obvious - Once You Know the Answer (Duncan J. Watts) (2011)
- Metareasoning - Thinking about Thinking (Michael T. Cox, Anita Raja) (2011)
- The Philosophy of Information (Luciano Floridi) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Final Jeopardy - Man vs. Machine and the Quest to Know Everything (Stephen Baker) (2011)
- ITiCSE 2011 - Proceedings of the 16th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2011, Darmstadt, Germany, June 27-29, 2011 (Guido Rößling, Thomas L. Naps, Christian Spannagel) (2011)
- Integrating google technology in artificial intelligence (Elena Sánchez-Nielsen, Stefan Klink) (2011)
- Computational Logic and Human Thinking - How to be Artificially Intelligent (Robert Kowalski) (2011)
- «Damit kann man diese Urängste besänftigen» - Professor Rolf Pfeifer über das Handy als treuer Begleiter, die iPhone-Assistentin Siri und humanoide Helfer (Rolf Pfeifer, Simone Luchetta) (2011)
- Die Datenfresser - Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2011)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- 15. Artificial Intelligence
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Nine Algorithms That Changed the Future - The Ingenious Ideas That Drive Today's Computers (John MacCormick) (2012)
- Robots Will Steal Your Job, But That's OK - how to survive the economic collapse and be happy (Frederico Pistono) (2012)
- Künstliche Intelligenz (Stuart Russell, Peter Norvig) (2012)
- Programming Goes Back to School - Broadening participation by integrating game design into middle school curricula. (Alexander Repenning) (2012)
- Thinking as Computation - A First Course (Hector J. Levesque) (2012)
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- How to Create a Mind - The Secret of Human Thought Revealed (Ray Kurzweil) (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- Computer Science Education 4/2013 (2013)
- Introduction to autonomous mobile robotics using Lego Mindstorms NXT (H. Levent Akin, Çetin Meriçli, Tekin Meriçli) (2013)
- Introduction to autonomous mobile robotics using Lego Mindstorms NXT (H. Levent Akin, Çetin Meriçli, Tekin Meriçli) (2013)
- EmbedIT - an Open Robotic Kit for Education (Dorit Assaf) (2013)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Der Markt wird es nicht richten (Philipp Löpfe) (2013)
- Mensch wird Maschine, und Maschine wird Mensch (Philipp Löpfe) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- Use of machines to grade essays stirs debate (John Markoff) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Die Wahrheit der technischen Welt - Essays zur Genealogie der Gegenwart (Friedrich Kittler) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- Afterword: What is a Dynabook? - Commentary on "A Personal Computer For Children of All Ages" (Alan Kay) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- Fürchtet euch nicht! (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 6. Künstliche und menschliche Intelligenz im zweiten Maschinenzeitalter
- 14. Langfristige Empfehlungen
- Our Final Invention - Artificial Intelligence and the End of the Human Era (James Barrat) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 20. Künstliche Intelligenz
- 46. Die Singularität
- 20. Künstliche Intelligenz
- Superintelligenz - Szenarien einer kommenden Revolution (Nick Bostrom) (2014)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Roboter entlassen ihren Vater in die Pension (Simone Luchetta) (2014)
- Thema Medienevolution - Funkkorrespondenz 34/2014 (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Rise of the Robots - Technology and the Threat of a Jobless Future (Martin Ford) (2015)
- When Computers Can Think - The Artificial Intelligence Singularity (Anthony Berglas) (2015)
- Beyond Zero and One (Andrew Smart) (2015)
- Deep Learning in Neural Networks - An Overview (Preprint) (Jürgen Schmidhuber) (2015)
- What to Think About Machines That Think - Today's Leading Thinkers on the Age of Machine Intelligence (John Brockman) (2015)
- Cognitive Computing and Big Data Analytics (Judith S. Hurwitz, Marcia Kaufman, Adrian Bowles) (2015)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Python in Education (Nicholas H. Tollervey) (2015)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Why Are There Still So Many Jobs? - The History and Future of Workplace Automation (David Autor) (2015)
- Digital Is Destroying Everything - What the Tech Giants Won’t Tell You about How Robots, Big Data and Algorithms Are Radically Remaking Your Future (Andrew V Edwards) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- «Dem Computer fehlen Tiefgang und Geheimnis» (Karin Vey, Heinz Weber) (2015)
- «Dem Computer fehlen Tiefgang und Geheimnis» (Karin Vey, Heinz Weber) (2015)
- The Future of the Professions - How Technology Will Transform the Work of Human Experts (Richard Susskind, Daniel Susskind) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen? (Klaus Mainzer) (2016)
- Wonderland - How Play Made the Modern World (Steven Johnson) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- Der selbstfahrende Lastwagen rollt vor (Ueli Kneubühler)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- The Future of Jobs - Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution (World Economic Forum (WEF)) (2016)
- c't 6/2016 (2016)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- Netzgespinste - Die Mathematik neuronaler Netze: einfache Mechanismen, komplexe Konstruktion (Andrea Trinkwalder)
- Mysteriöse Tiefe - Wie Google-KI den Menschen im Go schlagen will (Harald Bögeholz)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- Die Demaskierung des Digitalen durch ihre Propheten - Computer und Computerstimme als Erzieher? Eine Digitaleuphorie als Dystopie (Ralf Lankau) (2016)
- Jubel und Ernüchterung - Google AlphaGo schlägt Top-Profi 4:1 im Go (Harald Bögeholz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Total berechenbar - Wenn Algorithmen für uns entscheiden (Christoph Dröser) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 3. Informatik und Gesellschaft
- 4. Informatische Grundlagen
- 3. Informatik und Gesellschaft
- Blockchain Revolution - How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World (Don Tapscott, Alex Tapscott) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Schau, wie die Maschine denkt (Sarah Pines)
- Schau, wie die Maschine denkt (Sarah Pines)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- The Inevitable - Understanding the 12 Technological Forces That Will Shape Our Future (Kevin Kelly) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Evolution ohne uns - Wird künstliche Intelligenz uns töten? (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Mensch gegen Maschine (Markus Dettmer, Martin Hesse, Alexander Jung, Martin U. Müller, Thomas Schulz) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- 2. Die effizienten Anarchisten (Christoph Fellmann) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- The AI Now Report - The Social and Economic Implications of Artificial Intelligence Technologies in the Near-Term (Kate Crawford, Meredith Whittaker) (2016)
- Das Ende der Demokratie - Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt (Yvonne Hofstetter) (2016)
- Koli Calling 2016 - Proceedings of the 16th Koli Calling International Conference on Computing Education Research, Koli, Finland, November 24-27, 2016 (Judy Sheard, Calkin Suero Montero) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- There is a blind spot in AI research (Kate Crawford, Ryan Calo) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Die sehen was, was du nicht siehst (Hannes Grassegger, Till Krause) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Sprich, und ich sag dir, wer du bist (Steve Przybilla) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Warten auf Skynet - Was passiert 2017 mit KI - und was nicht (Johannes Merkert)
- Warten auf Skynet - Was passiert 2017 mit KI - und was nicht (Johannes Merkert)
- Streit um die Robotersteuer (Robert Mayer) (2017)
- Misconceptions About Computer Science (Peter Denning, Matti Tedre, Pat Yongpradit) (2017)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- Programmieren lernen hilft nicht (Sascha Lobo) (2017)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- The Dark Secret at the Heart of AI (Will Knigh) (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Remaining Trouble Spots with Computational Thinking - Addressing unresolved questions concerning computational thinking. (Peter Denning) (2017)
- Horizonte 113 (2017)
- Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (Bettina Weiguny) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Grosse Zerlegung der CS-Informatik (Lukas Hässig) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- 1. Welcome to the Most Important Conversation of Our Time
- 2. Matter Turns Intelligent
- 3. The Near Future: Breakthroughs, Bugs, Laws, Weapons and Jobs
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Creating the Coding Generation in Primary Schools (Steve Humble) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Warum Social Bots keine Gefahr für die Demokratie sind (Martin Fuchs)
- Warum Social Bots keine Gefahr für die Demokratie sind (Martin Fuchs)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Origin (Dan Brown) (2017)
- The Seven Deadly Sins of AI Predictions (Rodney Brooks) (2017)
- «Die Hälfte unserer Schüler wird in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt» (Christoph Wittmer, Walter Bernet) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Wenn die Chefs per E-Mail führen (Helene Arnet) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- Wahres Wissen ist human (Heinz Rhyn) (2017)
- Mensch und Maschine - Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern (Thomas Ramge) (2018)
- Schnelles Lesen, langsames Lesen - Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (Maryanne Wolf) (2018)
- The AI Advantage - How to Put the Artificial Intelligence Revolution to Work (Thomas H. Davenport) (2018)
- The Book of Why - The New Science of Cause and Effect (Judea Pearl, Dana Mackenzie) (2018)
- Kalkuliertes Matt - Künstliche Intelligenz lernt autodidaktisch Schach, Go und Shogi (Harald Bögeholz) (2018)
- «Das ist immer noch ein Hype» (Rolf Pfeifer, Matthias Meili) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Die andere Seite der Videogames - Horizonte 116 (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- 1. The First Three Education Revolutions
- 2. What is Education? What is an Educated Person?
- 3. Five Intractable Problems with Conventional Education
- 5. What is AI and what is its History?
- 6. The state of AI in the USA and the UK
- 7. The future of AI in Schools
- 9. The Benefits, Opportunities and Risks of AI in Education
- 10. Will AI liberate or infantilise humanity?
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) (2018)
- Die Zukunft hat begonnen - Interview mit Andreas Schleicher zu den Möglichkeiten neuer Technologien für die Bildung (Andreas Schleicher) (2018)
- Was machen wir morgen? (Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio, Heinrich Wefing) (2018)
- Cyber Security 2018 - Artificial Intelligence, Malware & Cryptocurrencies (Swisscom) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Damit Maschinen den Menschen dienen - Lösungsansätze, um algorithmische Prozesse in den Dienst der Gesellschaft zu stellen (Julia Krüger, Konrad Lischka) (2018)
- «Einstein» bei den Robotern (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Der Roboter-Anwalt ist da (Barnaby Skinner) (2018)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Eine Frage der nationalen Sicherheit (Matthias Schüssler) (2018)
- Platinenvielfalt - Programmieren und basteln mit Mikrocontrollern (Themenspezial der c't 14/2018) (2018)
- Das Magazin 25/2018
- A. I. Baby (Hannes Grassegger) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Blick in die Blackbox (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Programmier dich doch selbst! (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- The liar’s dividend, and other challenges of deep-fake news (Paul Chadwick) (2018)
- New Dark Age - Technology and the End of the Future (James Bridle) (2018)
- The Horizon Report 2018 - 2018 Higher Education Edition (S. Adams Becker, Malcolm Brown, Eden Dahlstrom, Annie Davis, Kristi DePaul, Veronica Diaz, Jeffery Pomerantz) (2018)
- Irren ist nützlich! - Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind (Henning Beck) (2018)
- Assistenzarzt Watson hat elemantare Mängel (Walter Niederberger) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Learning to Save the Future - Rethinking Education and Work in an Era of Digital Capitalism (Alexander J. Means) (2018)
- Wir zählen nicht nur bis eins - Künstliche Intelligenz im Kontext (Dirk Baecker) (2018)
- Neuronale Denkfehler - Künstliche Intelligenz: zu naiv, um schlau zu sein (Schwerpunktthema c't 24/18) (2018)
- Irren ist künstlich - Wo künstliche Intelligenz noch schwächelt (Andrea Trinkwalder)
- Statistik ist nicht Denken - Wie sich künstliche Intelligenz von menschlicher unterscheidet (Pina Merkert)
- Irren ist künstlich - Wo künstliche Intelligenz noch schwächelt (Andrea Trinkwalder)
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- Chatbot mit Gespür für Emotionen (Joachim Laukenmann) (2018)
- Wenn die Maschine kontert (Maximilian Perseke) (2018)
- «Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (Judith Wittwer, Rafael Zeier, Urs Hölzle) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Machines Like Me (Ian McEwan) (2019)
- Possible Minds - 25 Ways of Looking at AI (John Brockman) (2019)
- Hello World 7 (2019)
- Clever Cat Machine Learning in Scratch (David Horton) (2019)
- Clever Cat Machine Learning in Scratch (David Horton) (2019)
- Education Policy, Digital Disruption And The Future Of Work - Framing Young People’s Futures In The Present (Shane B. Duggan) (2019)
- Future Skills: Ein Framework für Data Literacy - Kompetenzrahmen und Forschungsbericht (Katharina Schüller, Paulina Busch, Carina Hindinger) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor - Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (Jöran Muuß-Merholz)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- «Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist Stoff für Hollywood» (Garri Kasparow, Joachim Laukenmann) (2019)
- Die zwei Gesichter der KI - Schweizer Monat 1063/2019 (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- SIGCSE 2019 - Proceedings of the 50th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2019, Minneapolis, MN, USA, February 27 - March 02, 2019 (Elizabeth K. Hawthorne, Manuel A. Pérez-Quiñones, Sarah Heckman, Jian Zhang 0036) (2019)
- Special Session - AI for K-12 Guidelines Initiative (David S. Touretzky, Fred Martin, Deborah W. Seehorn, Cynthia Breazeal, Tess Posner) (2019)
- Special Session - AI for K-12 Guidelines Initiative (David S. Touretzky, Fred Martin, Deborah W. Seehorn, Cynthia Breazeal, Tess Posner) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Mein Freund, der Roboter (Tina Huber) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Coders - The Making of a New Tribe and the Remaking of the World (Clive Thompson) (2019)
- «Natürlich haben Roboter Vorurteile» (Richard Socher, Barnaby Skinner, Erich Bürgler) (2019)
- Inventive Minds - Marvin Minsky on Education (Marvin Minsky, Cynthia Solomon, Xiao Xiao) (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Die dicken Wälzer haben ausgedient (René Donzé) (2019)
- Die dicken Wälzer haben ausgedient (René Donzé) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- The Horizon Report 2019 - 2019 Higher Education Edition (Bryan Alexander, Kevin Ashford-Rowe, Noreen Barajas-Murphy, Gregory Dobbin, Jessica Knott, Mark McCormack, Jeffery Pomerantz, Ryan Seilhamer, Nicole Weber) (2019)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Humanismus vs. Data-Ismus (Ralf Lankau) (2019)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Making und künstliche Intelligenz - Digitale Lernbegleitung für schulische Making-Prozesse (Björn Maurer, Samuel Portmann)
- Making und künstliche Intelligenz - Digitale Lernbegleitung für schulische Making-Prozesse (Björn Maurer, Samuel Portmann)
- Videos sind glaubwürdig - das war einmal (Alexandra Bröhm) (2019)
- Basiswissen Informatik - Grundideen einfach und anschaulich erklärt (Eckart Zitzler) (2019)
- «Algebra braucht kaum jemand im Leben. Das ist verschwendete Zeit» (Richard David Precht, Michael Furger) (2019)
- KI als Schulfach (Gerhard Weiß) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (Jörg Hafer, Martina Mauch, Marlen Schumann) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor (Jöran Muuß-Merholz)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor (Jöran Muuß-Merholz)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Gutachten der Datenethikkommission (dek Datenethikkommission) (2019)
- EDUsummIT2019 - Learners and learning contexts: New alignments for the digital age (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Wird künstliche Intelligenz Lehrpersonen bald ersetzen? (Beat A. Schwendimann)
- Wird künstliche Intelligenz Lehrpersonen bald ersetzen? (Beat A. Schwendimann)
- hep magazin 10 (2019)
- Roboter und KI kommen in die Schule - Mit Thymio, Mindstorms und Ozobot rollt die Zukunft an (Roger Portmann)
- Roboter werden Lehrpersonen kaum ersetzen können (Elsbeth Stern)
- Roboter und KI kommen in die Schule - Mit Thymio, Mindstorms und Ozobot rollt die Zukunft an (Roger Portmann)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 1. Einleitung (Jannik Kossen, Fabrizio Kuruc, Maike Elisa Müller)
- 2. Algorithmen (Nicolas Berberich)
- 18. Eine kurze Geschichte der künstlichen Intelligenz (Ina Kalder)
- 27. Über die Mystifizierung von KI (Nicolas Berberich, Christian Hölzer)
- 28. Künstliche Intelligenz und Sicherheit (Nicolas Berberich, Ina Kalder)
- 29. Künstliche Intelligenz und Ethik (Nicolas Berberich)
- 30. Schlusswort (Jannik Kossen, Maike Elisa Müller, Elena Natterer)
- 1. Einleitung (Jannik Kossen, Fabrizio Kuruc, Maike Elisa Müller)
- Gaggle: Echtzeitüberwachung von US-Schülern mit Künstlicher Intelligenz (Stefan Krempl) (2019)
- Wie uns die Digitalisierung kränkt (Pascal Blum) (2019)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Intelligenztest für KI - Wie sich KI-Entscheidungen überprüfen lassen (Arne Grävemeyer) (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- Die Macht im Computer - Schwerpunktthema der Zeitschrift c't 8/2020 (2020)
- Treibt Homeoffice die Digitalisierung voran? (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Zehn Thesen zu Bildung und Digitalisierung (Sarah Genner)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Verspielte Zukunft durch digitale Bildungswunder - Anmerkungen zum Beitrag „3 Fragen an …“ mit Antworten von Dr. Nando Stöcklin, PH Bern, unter dem Titel: „Arbeit für eine verspielte Zukunft“. (Ralf Lankau) (2020)
- LOG IN 193/194 2020 - Künstliche Intelligenz und Unterricht (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Plötzlich wirkt Geschichte frisch und lebensecht (Matthias Schüssler) (2020)
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Technologies of Speculation - The Limits of Knowledge in a Data-Driven Society (Sun-ha Hong) (2020)
- Dr. iur. Roboter (Tim Wirth) (2020)
- Autos sehen Gespenster (Arne Grävemeyer) (2020)
- Non-Formal and Informal Science Learning in the ICT Era (Michail N. Giannakos) (2020)
- 7. Games for Artificial Intelligence and Machine Learning Education - Review and Perspectives (Michail N. Giannakos, Iro Voulgari, Sofia Papavlasopoulou, Zacharoula Papamitsiou, Georgios Yannakakis)
- 7. Games for Artificial Intelligence and Machine Learning Education - Review and Perspectives (Michail N. Giannakos, Iro Voulgari, Sofia Papavlasopoulou, Zacharoula Papamitsiou, Georgios Yannakakis)
- Vertrauen ist gut, Künstliche Intelligenz ist besser (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- A robot wrote this entire article. Are you scared yet, human? (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- Automating Society Report 2020 (Fabio Chiusi, Sarah Fischer, Nicolas Kayser-Bril, Matthias Spielkamp) (2020)
- Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Michael Sailer) (2021)
- Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers - The current situation and emerging trends
- Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers - The current situation and emerging trends
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |