Das Potential des Internet für Aus- und Weiterbildung: Mythos und Realität
Zu finden in: Learning via Internet (Seite 21 bis 25), 1998


Zusammenfassungen
Dem Internet wird häufig revolutionierende Wirkung für Lehren und Lernen zugesprochen, meist aber ohne dies in die komplexe Wirklichkeit von Aus- und Weiterbildung zu konkretisieren und in - den vielversprechenden Visionen adäquate - Beispiele umzusetzen. Dieser Aufsatz zeigt die verschiedenen möglichen Beiträge des Internet zum Lehren und Lernen und verknüpft sie mit lerntheoretischen Überlegungen - z.T. gestützt durch neuere Untersuchungen. Insgesamt ergibt sich das Bild eines grossen Potentials der Internet-Werkzeuge für eine verbesserte Realisierung konstruktivistischer Lernumgebungen, aber noch häufig unzureichender Ausschöpfung. Wir zeigen die Richtung künftiger didaktischer Arbeiten und Forschung zum Internet-Einsatz in Aus- und Weiterbildung.
Von Klappentext in der Zeitschrift Learning via Internet (1998) im Text Das Potential des Internet für Aus- und Weiterbildung: Mythos und Realität
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Zeitschriftenartikel





Zitationsgraph
3 Erwähnungen 
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- Weblog Publishing as Support for Exploratory Learning on the World Wide Web (Magdalena Böttger, Martin Röll) (2004)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |