Unsere zukünftigen Lehrerinnen und LehrerInstitutionelle Faktoren bei der Wahl eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass vieles darauf hindeutet, dass die Wahl
eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule ebenso sehr einen Entscheid gegen ein
Studium an einer Universität darstellt wie einen Entscheid für den Lehrberuf.
Von Stefan Denzler, Stefan C. Wolter im Text Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer (2008) Obwohl angehende Lehrerinnen und Lehrer der obligatorischen Schulstufen heute in der
ganzen Schweiz in akademischen Studiengängen auf der Tertiärstufe ausgebildet werden, gibt
es Anzeichen dafür, dass sie sich in verschiedener Hinsicht von Studierenden der universitären
Hochschulen unterscheiden. In diesem Papier wird die Studien- und Berufswahl Lehrerin/
Lehrer anhand der Daten von über 1500 Gymnasiumsabsolventinnen und -absolventen aus
der Deutschschweiz untersucht. Die Analyse bestätigt, dass sich Maturandinnen und Maturanden
mit einem Interesse für den Lehrberuf signifikant von jenen unterschieden, die ein
Fachstudium an einer Universität anstreben. Die Selbstselektion in den Lehrberuf beruht auf
geschlechts- und herkunftsspezifischen Merkmalen sowie auf Faktoren wie Interessen und
Neigungen. Die Befunde zeigen aber auch, dass der Ausbildungsinstitution dabei eine
entscheidende Rolle zukommt. So sind es institutionenspezifische Faktoren wie die Studiendauer
und die direkte Berufsbefähigung oder eine zumindest antizipierte stärker praxis- und
weniger wissenschaftlich orientierte Ausbildung, die junge Personen motiviert, eine Lehrkräfteausbildung
an einer Pädagogischen Hochschule anzustreben. Dieser Befund erhärtet sich
durch die Beobachtung, dass Maturandinnen und Maturanden mit dem Berufswunsch
Lehrerin respektive Lehrer auf der Sekundarstufe II sich praktisch nicht von den übrigen
zukünftigen Studierenden an Universitäten unterscheiden.
Von Stefan Denzler, Stefan C. Wolter im Text Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer (2008)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Stefan Denzler , Ursula Fiechter , Stefan C. Wolter | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Akademisierung der LehrerInnen-Bildung
, Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Laufbahnentscheide im Lehrberuf aus bildungsökonomischer Sicht (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2009)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.