Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit TechnologienZu finden in: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, 2011
|
![]() |

Zusammenfassungen
Zwischen den entgegen gesetzten Entwürfen von Technik- und Sozialdeterminismus stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) einen Mittelweg des Verständnisses der Beziehung von Mensch und Technik dar. Technik ist für die ANT weder bloßes Instrument, noch eine Determinante, die das soziale Leben und damit auch die didaktische Kommunikation von Lehren und Lernen bestimmt. Vielmehr bilden Mensch und Technik hybride Akteur-Netzwerke. Diese Akteur-Netzwerke sind Formen des Zusammenschlusses von Menschen, Technologien, Organisationen, Regeln, Infrastrukturen und vielem mehr, mit dem Ziel, relativ stabile Gefüge von Wissen, Kommunikation und Handeln ins Leben zu rufen. Alle Akteure – Menschen, Medien, Maschinen oder sonstige Artefakte – sind gleichermassen in der Lage, Beziehungen und Verhalten der Akteure in einem Netzwerk zu beeinflussen. Im Bildungskontext bietet die ANT Erklärungen und mögliche Herangehensweisen bei der Analyse und Beschreibung komplexer Bildungsprozesse und Innovationen im technologiegestützten Unterricht. Wenn Menschen, Technologien aber auch Artefakte aus dem Bildungsumfeld als handlungstragende Akteure im technologiebasierten Unterricht verstanden und in ihrem Zusammenspiel betrachtet werden, gelingt es uns, die Realitäten des Unterrichts- und Lernverhaltens zu verstehen und in didaktischen Einsatzszenarien zu berücksichtigen. Modellhafte Akteur-Netzwerke könnten dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die sozialen Wirklichkeiten des Zusammenspiels von Akteur-Netzwerken in der Bildungspraxis zu erzielen.
Von David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba, Andrea Belliger im Buch Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2011) im Text Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments - 21-22 March 2011, Bremen, Germany (Klaus Rummler, Judith Seipold, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Graham Attwell) (2011)
- It’s not a netbook - it’s a lifestyle! (Erich Herber, Stephan Waba) (2011)
- It’s not a netbook - it’s a lifestyle! (Erich Herber, Stephan Waba) (2011)
- 5 Jahre zeitschrift für e-learning - Aktuelle Forschungsbeiträge (2011)
- Lernen und Forschen mit mobilen Endgeräten - Wie finden wir Zugang zur persönlichen Umgebung der Lernenden? (Erich Herber, Stephan Waba)
- Lernen und Forschen mit mobilen Endgeräten - Wie finden wir Zugang zur persönlichen Umgebung der Lernenden? (Erich Herber, Stephan Waba)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Digitalisierungsprozesse an Hochschulen - der Blick der Akteur-Netzwerk-Theorie (Jana Niemeyer, Alexander Tillmann, Michael Eichhorn) (2019)
- Digitalisierungsprozesse an Hochschulen - der Blick der Akteur-Netzwerk-Theorie (Jana Niemeyer, Alexander Tillmann, Michael Eichhorn) (2019)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.