Judith SeipoldDies ist keine offizielle Homepage von Judith Seipold, E-Mails an Judith Seipold sind hier nicht möglich! |
![]() |

3 Bücher von Judith Seipold 


Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments
21-22 March 2011, Bremen, Germany
(Klaus Rummler, Judith Seipold, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Graham Attwell) (2011)

10 Texte von Judith Seipold 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2003 | ![]() ![]() |
1, 3, 4, 9, 9, 3, 6, 2, 3, 2, 1, 1 | Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot - systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot (Ben Bachmair, Judith Seipold) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Seite 51 - 81) | Journal-Artikel |
2008 | 1, 3, 1, 11, 6, 1, 3, 2, 1, 3, 1, 3 | Mobile phones in school - Selected m-learning projects from Great Britain and the German speaking countries (Judith Seipold) erschienen in Media, Knowledge & Education (Seite 266 - 281) | Text | |
2009 | 1, 5, 3, 7, 4, 1, 4, 2, 1, 4, 2, 2 | Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen (Judith Seipold, Klaus Rummler, Julia Rasche) erschienen in Medienbildung in neuen Kulturräumen ![]() | Text | |
2011 | ![]() ![]() |
5, 7, 3, 6, 3, 3, 4, 5, 6, 3, 1, 3 | Evaluating Mobile Learning Practice - Towards a framework for analysis of user-generated contexts
with reference to the socio-cultural ecology of mobile learning (Judith Seipold, Norbert Pachler) erschienen in Mobile Learning in Widening Contexts | Zeitschriftenartikel |
2011 | ![]() |
1, 3, 5, 2, 6, 6, 2, 3, 3, 7, 1, 5 | Nicht ohne mein Handy! - Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen (Klaus Rummler, Judith Seipold) erschienen in Online_Offline (Seite 24 - 27) ![]() | Journal-Artikel |
2013 | ![]() ![]() |
6, 6, 4, 11, 1, 1, 5, 1, 2, 5, 3, 2 | Mobiles Lernen - Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes (Judith Seipold) erschienen in Mobile Learning (Seite 27 - 54) ![]() | Kapitel |
2013 | ![]() |
4, 9, 5, 2, 1, 2, 5, 2, 1, 6, 2, 1 | Mobile Learning - Strategies for Planning and implementing Learning with Mobile Devices in Secondary School Contexts (Judith Seipold, Norbert Pachler, Ben Bachmair, Beat Döbeli Honegger) erschienen in Learning to Teach Using ICT in the Secondary School ![]() ![]() | Text |
2014 | ![]() ![]() |
4, 8, 2, 8, 6, 4, 1, 8, 3, 4, 4, 1 | Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Judith Seipold) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 91 - 101) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2016 | 1, 3, 4, 4, 8, 6, 1, 3, 3, 5, 6, 3 | Lernergenerierte Contexte - Räume für personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen und Ideengeber für ein 'Ökologiemodell von Aneignung' (Judith Seipold) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 13 (Seite 29 - 43) | Kapitel | |
2018 | ![]() ![]() |
7, 2, 9, 9, 3, 1, 4, 3, 3, 5, 3, 1 | Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold) erschienen in Handbuch Mobile Learning (Seite 13 - 41) ![]() ![]() | Kapitel |
Bemerkungen von Judith Seipold
Von Judith Seipold gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
![]() |
? | heute | London Mobile Learning Group | Mitglied |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Judith Seipold 
CoautorInnen
Graham Attwell, Ben Bachmair, Beat Döbeli Honegger, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Christoph Pimmer, Julia Rasche, Klaus Rummler
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Judith Seipold
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
22 Erwähnungen 
- Mobiles Lernen - Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion (Judith Seipold) (2011)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- Learning to Teach Using ICT in the Secondary School - A companion to school experience (Marilyn Leask, Norbert Pachler) (2013)
- 13. Mobile Learning - Strategies for Planning and implementing Learning with Mobile Devices in Secondary School Contexts (Judith Seipold, Norbert Pachler, Ben Bachmair, Beat Döbeli Honegger)
- 13. Mobile Learning - Strategies for Planning and implementing Learning with Mobile Devices in Secondary School Contexts (Judith Seipold, Norbert Pachler, Ben Bachmair, Beat Döbeli Honegger)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Judith Seipold)
- Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Judith Seipold)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 2. Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
- 2. Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | A critical perspective on mobile learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mobile Learning: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mobiles Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Nicht ohne mein Handy!: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |