Technikdeterminismus
BiblioMap 
Definitionen

Forschungsstrategien, die den Einfluss der Technik auf den Menschen und die Gesellschaft voraussetzen, werden als Technikdeterminismus bezeichnet. Die Wirkungen der Technik können positiv als Fortschritt oder negativ als Gefahr bewertet werden. Sie können durch Politik reguliert, durch Wirtschaft ökonomisch zu Nutze gemacht und durch Ethik und Philosophie in Frage gestellt werden, aber sie können nicht als Teil der Gesellschaft gelten. So behauptet der Technikdeterminismus beispielsweise, dass SteinWerkzeuge, die Schrift, die Dreifelderwirtschaft, Massenmedien und vergleichbare Schlüsseltechnologien soziale und kulturelle Anpassungen hervorgerufen und ganze Epochen geprägt haben (White 1962; Innis 1972; Havelock 1963; McLuhan 1968; Postman 1985). Aus technikdeterministischer Sicht wird Technik oft als »Sachzwang« oder als sich verselbständigte und außer Kontrolle geratene Entäußerung bzw. Erweiterung des Mensehen betrachtet (Schelsky 1965; Gehlen 1986).
Von Andrea Belliger, David Krieger im Buch ANThology (2006) im Text Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie auf Seite 20
Bemerkungen
Technikdeterministische Ansätze sind aber nicht das einzige Erklärungsmodell der Wissenschafts- und Technikforschung. Die Annahmen einer Eigendynamik und eines bestimmenden Einflusses der Technik auf die Gesellschaft konkurrieren mit entgegengesetzten Annahmen über die Freiheit des Menschen und seine Fähigkeit, die Natur zu gestalten. Mensehen und Gesellschaften entscheiden, ob eine Technik realisiert und wie sie eingesetzt wird. Forschungsstrategien aus dieser Perspektive sind als Sozialdeterminismus bekannt.
Von Andrea Belliger, David Krieger im Buch ANThology (2006) im Text Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie auf Seite 21In addition to stemming from an astute definition of technology, robust conceptions
of technology literacy should explicitly equip students to think critically about
technological determinism, a broad cultural assumption that “technologies forge ahead
under their own steam, independent of human influence” (Alliance for Childhood,
2004, p. 12). Technological determinism holds that technological advances and their
corresponding social changes are inevitable and cannot be stopped. This perspective
can be contrasted with an instrumentalist view of technology that asserts technology
is benign, neutral, and entirely subservient to human purposes (Carr, 2010).
Von Teresa J. Shume im Buch The Nature of Technology (2013) im Text Computer Savvy but Technologically Illiterate
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Determinismusdeterminism, Sozialdeterminismus, Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)Actor-network theory, knowledge workerknowledge worker, Technologietechnology |
![]() Verwandte Aussagen | Technikfolgenabschätzung erfordert Technikdeterminismus |
Häufig co-zitierte Personen

Callon

Latour
Statistisches Begriffsnetz 
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
14 Erwähnungen 
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- 1. Medientheorie
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 3. Das missverstandene Neue - Vom Umgang mit Erfindungen und Entwicklungen
- 3. Das missverstandene Neue - Vom Umgang mit Erfindungen und Entwicklungen
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- 5. Computer Savvy but Technologically Illiterate - Rethinking Technology Literacy (Teresa J. Shume)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- The Sisyphean Cycle of Technology Panics (Amy Orben) (2020)
- Was das Valley denken nennt - Über die Ideologie der Techbranche (Adrian Daub) (2020)
- 1. Aussteigen