Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die ICT-Evaluation ist in zwei Teile gegliedert:
In Teil A wurden alle Schulen zum aktuellen Stand der ICT-Infrastruktur für den Unterricht und die Administration der Schule befragt. Teil B untersuchte die Nutzung und den Nutzen von ICT im Unterricht.
Teil B wurde im Sinne einer punktuellen Erhebung an einzelnen Schulen durchgeführt und die Teilnahme dazu war freiwillig. Um detaillierteren Einblick in die Situationen an den Schulen zu erhalten, wurden zusätzlich an fünf ausgewählten Schulen qualitative Interviews durchgeführt.
Der vorliegende Bericht beschreibt nach der Einleitung die Ausgangslage, die Zielsetzungen und die Methodik. In Kapitel 5 werden die Evaluationsergebnisse präsentiert. Nach dem Vergleich des Entwicklungsstandes 2005 und 2011 bezüglich der ICT-Infrastruktur werden mögliche Erfolgsfaktoren für den Aufbau von ICT im Unterricht dargelegt. In Kapitel 4.3 werden die einzelnen Empfehlungen des SIKSO und die konkreten Umsetzungen detailliert besprochen. Kapitel 5 bildet mit den als Empfehlungen formulierten Fazits den Abschluss des Berichts.

Die Lehrpersonen an den Schulen sind nun gefordert, die vorhandene ICT-Infrastruktur im Unterricht sinnvoll und nachhaltig für das Lehren, Lernen und Organisieren des Unterrichts einzusetzen. Das bisher erfolgreiche Konzept sollte deshalb weiterentwickelt werden und vor allem pädagogische Fragestellungen ins Zentrum rücken.
Quantitativ werden die kantonalen Soll-Werte oft übertroffen und die Palette an digitalen Medien, die im schulischen Umfeld genutzt werden, ist breit gefächert. Neben Notebooks kommen zahlreiche Peripheriegeräte und Präsentationsmedien (Audio- und Video-Medien) teilweise täglich im Unterricht zum Einsatz. Hierbei werden in erster Priorität integrative und mobile Konzepte umgesetzt. Den Computerräumen kommt als Ergänzung und Erweiterung zu mobilen Lösungen aber ebenfalls eine wichtige Bedeutung zu. Eine deutliche Mehrheit der Schulen betreibt mehr oder weniger komplexe Server-Umgebungen und arbeitet mit persönlichen Benutzeraccounts - sowohl für Lehrperson als auch für Schülerinnen und Schüler.
Diese Entwicklung hat zur Folge, dass die technischen Empfehlungen aus dem Jahre 2008 nicht mehr der aktuellen Situation entsprechen. Es fällt auf, dass die Schulen die quantitativen Empfehlungen des Kantons als Richtwert bei der Legitimation von ICT-Konzepten gegenüber politischen Behörden als hilfreich empfinden und diese umgesetzt werden. Bei Entscheidungen hingegen, welche den operativen Betrieb der Schule betreffen, werden weitgehend eigene Konzepte entwickelt und bevorzugt umgesetzt.
Die inhaltlichen Empfehlungen in Form der ICT-Regelstandards und empfohlener Lehrmittel (Medienkompass) stellen für Schulen ein wichtiges Orientierungswerkzeug dar. Pädagogischen ICT-Verantwortlichen kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. Die Mehrheit aller Schulen trägt dieser Tatsache Rechnung, indem sie entsprechende Lehrkräfte mit der Aufgabe betraut haben. Entsprechende Angebote für die Ausbildung von ICT-Verantwortlichen wie allen andern Lehrpersonen sollten stetig weiterentwickelt werden.
Bezüglich der ICT-Regelstandards ist festzustellen, dass sie für die Sekundarstufe II keine Relevanz haben. Auch beim Tastaturschreiben gibt es verschiedene Modelle, die hinsichtlich Stufe, Inhalte und Umsetzung einer Klärung bedürfen. Inhaltlich benötigen die ICTRegelstandards, insbesondere was die pädagogischen Ziele betrifft, eine konstante Anpassung an die gesellschaftlichen Entwicklungen. So setzen die Mehrzahl der Schulen ICT bereits vor der 3. Klasse ein.
Das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn wird grundsätzlich als hilfreiches, wertvolles und nützliches Instrument eingeschätzt und hat seit seiner Einführung 2008 in vielen Bereichen eine hohe Akzeptanz gewonnen. Dennoch wird deutlich, dass es bereits nach wenigen Jahren einer ersten Überarbeitung bedarf.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, Kinder, One-to-One-Computing, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.