Digitale Bildungsmedien im Bereich Englisch als Fremdsprachedie Lehrerplattform 4teachers
Susanne Heinz
Zu finden in: Digitale Bildungsmedien im Unterricht, 2013
|
![]() |

Zusammenfassungen


Den Ausführungen liegen folgende zentrale Fragestellungen zugrunde: Wie sind die kostenlosen Online-Bildungsangebote aus fachdidaktischer Perspektive zu bewerten? Handelt es sich hierbei um reine Zusatzangebote, oder sind es sinnvolle und notwendige Ergänzungen im Hinblick auf die tradierten und durch die Bundesländer offiziell zugelassenen Lehrwerke? Anhand von Curricula - CEFR, KMK, Lehrplan Bayern Gymnasium - wird zunächst eruiert, aus welchen Gründen es für den Fachunterricht Englisch sinnvoll sein kann, neben dem Lehrwerk digitale Zusatzangebote zu konsultieren. Hie raus wird anhand von Leitfragen ein Kriterienkatalog für digitale Bildungsangebote im Fach Englisch entwickelt. Am Beispiel von Lehrerportalen, die den schnellen und unkomplizierten Austausch von Lehrmaterialien und Unterrichtsentwürfen versprechen, soll genauer untersucht werden, inwieweit das stetig wachsende Online-Angebot für Lehrkräfte eine sinnvolle und notwendige Ergänzung für die Unterrichtsvorbereitung darstellt. Der Fokus liegt hier auf 4teachers, der größten deutschen Lehrerplattform. Aus fachdidaktischer Perspektive wird die Plattform zunächst im Hinblick auf ihr Potential für den Englischunterricht untersucht und im Anschluss die Nutzerperspektive durch eine Bedarfsanalyse zukünftiger Fremdsprachenlehrer vorgestellt. Die Nutzerperspektive wurde im Sommersemester 2012 durch eine Befragung von Studierenden für das Englisch-Lehramt empirisch erhoben.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Fremdsprachenlernen, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Sprachenlernen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.