Jöran Muuß-MerholzDies ist keine offizielle Homepage von Jöran Muuß-Merholz, E-Mails an Jöran Muuß-Merholz sind hier nicht möglich! |
![]() |
9 Bücher von Jöran Muuß-Merholz 

Wie man Internet und moderne Pädagogik verbindet: Kooperatives netzbasiertes Lernen und Kompetenzentwicklung
(Jöran Muuß-Merholz) (2000)
Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland
Bestandsaufnahme und Potenziale 2015
(M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)


Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER)
Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015.
(Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)


Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht
zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis
(Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)


OER in Deutschland: Praxis und Politik
Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen
(Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)


Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen
(Jöran Muuß-Merholz) (2018)


Routenplaner #Digitale Bildung
(Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)

14 Texte von Jöran Muuß-Merholz 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() | 23, 11, 7, 13, 8, 20, 11, 10, 7, 1, 5, 4 | Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) | Text |
2012 | ![]() ![]() | 23, 14, 11, 11, 8, 12, 14, 4, 7, 2, 1, 4 | Kontrollverlust für die Schule (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in c't extra: Soziale Netze ![]() | Zeitschriftenartikel |
2012 | ![]() ![]() | 19, 6, 9, 6, 5, 13, 6, 7, 6, 4, 5, 1 | Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in c't 25/2012 (Seite 126 - 131) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2013 | ![]() ![]() | 20, 7, 10, 9, 5, 11, 12, 10, 10, 11, 4, 4 | Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in CCC-Kongress Dezember 2013 | Video |
2014 | ![]() | 1, 2, 2, 3, 2, 4, 5, 5, 1, 2, 1, 2 | Offene Bildungsressourcen in der Praxis - Sichtweisen und Aussichten (David Klett, Jöran Muuß-Merholz) erschienen in OER - Offene Bildungsressourcen (Seite 10 - 11) ![]() | Journal-Artikel |
2014 | ![]() ![]() | 18, 7, 11, 14, 8, 14, 13, 13, 10, 7, 6, 4 | Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) erschienen in c't 14/2014 (Seite 106 - 108) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2014 | ![]() ![]() | 24, 2, 4, 7, 4, 6, 6, 9, 8, 3, 2, 2 | Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) | Text |
2015 | ![]() ![]() | 7, 10, 2, 1, 4, 4, 5, 3, 9, 4, 7, 3 | Schule in der digitalen Gesellschaft - Warum wir neu lernen müssen und wie uns das dreifach erschienen in Die digitale Gesellschaft ![]() | Journal-Artikel |
2016 | ![]() ![]() | 11, 3, 3, 6, 2, 3, 4, 7, 2, 2, 2, 1 | Digitales Mainstreaming - Prüfungsaufgaben aus Hamburg (Jöran Muuß-Merholz) | Blogposting |
2019 | ![]() ![]() | 77 | Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor - Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien | Zeitschriftenartikel |
2019 | ![]() | 4, 9, 3, 3, 4, 4, 4, 8, 1, 6, 7, 3 | Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in PÄDAGOGIK 4/2019 (Seite 20 - 21) ![]() | Zeitschriftenartikel |
2019 | ![]() ![]() | 1, 3, 3, 1, 4, 1, 3, 4, 5, 5, 1, 3 | Der große Verstärker - Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Bildung und Digitalisierung (Seite 4 - 10) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
2020 | ![]() ![]() | 70, 2, 2, 6 | Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) | Text |
2020 | ![]() ![]() | 85, 5 | Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz) erschienen in Lernende Schule 91/2020 | Zeitschriftenartikel |
Zeitungsartikel von Jöran Muuß-Merholz 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2012 | ![]() ![]() | 12, 19, 8, 6, 10, 8, 12, 10, 9, 6, 6, 3 | Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) erschienen in taz.de |
2 Interviews mit Jöran Muuß-Merholz 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2014 | ![]() ![]() | 6, 8, 6, 8, 10, 8, 9, 12, 10, 6, 6, 3 | Schulfach «Computing» ab Klasse 1 - Interview mit Simon Peyton Jones (Simon Peyton Jones, Jöran Muuß-Merholz) erschienen in c't 14/2014 (Seite 110 - 111) ![]() ![]() |
2019 | ![]() ![]() | 14, 5, 4, 6, 4, 10, 6, 8, 7, 3, 3, 1 | OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) |
Definitionen von Jöran Muuß-Merholz
Von Jöran Muuß-Merholz gibt es im Biblionetz insgesamt 6 Definitionen zu den Begriffen digital mainstreaming, Open Educational Resources (OER), Trojaner-These, Verstärker-These,
Bemerkungen von Jöran Muuß-Merholz
Von Jöran Muuß-Merholz gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien


Zeitleiste
CoautorInnen
Mirjam Bretschneider, Guido Brombach, M. Deimann, Beat Döbeli Honegger, Beat Döbeli Honegger, Martin Ebner, David Klett, Elly Köpf, Axel Krommer, Martin Lindner, Dejan Mihajlović, Jan Neumann, Dominic Orr, Simon Peyton Jones, Thomas Pfeiffer, Felix Schaumburg, Martin Schön, Sandra Schön, Bertelsmann Stiftung, Philippe Wampfler, Nils Weichert
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Jöran Muuß-Merholz
4 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
46 Erwähnungen 
- Die Podcast-Pauker (Anja Dilk, Heike Littger) (2010)
- Kompetente Nutzer, inkompetente Medien und das komplett persönliche Netz - Elektronischer Reporter, Folge008 (Mario Sixtus, Daniel Bröckerhoff, Max Conradt) (2011)
- Digitale Lehrmittelfreiheit - Mehr als digitale Schulbücher (Leonhard Dobusch) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Open Education in Berlin - Benchmark und Potentiale (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- „Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps - Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb (Stefan Andreas Keller, Thomas Bernhardt, Benno Volk)
- „Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps - Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb (Stefan Andreas Keller, Thomas Bernhardt, Benno Volk)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Das Bild der Informatik von Sachunterrichtslehrern - Erste Ergebnisse einer Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (Alexander Best, Sarah Marggraf)
- Open Educational Resources in Deutschland - Entwicklungsstand und Perspektiven (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- OER in Deutschland: Praxis und Politik - Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (Jöran Muuß-Merholz) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- PÄDAGOGIK 4/2019 (2019)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Der große Verstärker - Digitale Medien als Trojaner, Katalysator oder Kontrollmaschine (Jöran Muuß-Merholz)
- Der große Verstärker - Digitale Medien als Trojaner, Katalysator oder Kontrollmaschine (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitales Klassenzimmer - sie können auch anders (Christian Füller) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | Aufforderung zum Tanz!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das blaue und das grüne Medium: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der große Verstärker: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Eine Verbindung in die Welt - Christiane Schicke: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 1: Digitale Medien erfordern neue Rollen - Markus Bölling: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 10: "Hauptsache Schreiben!" - Philippe Wampfler: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 3: Personalisiertes Lernen in Blogprojekten - Lisa Rosa: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 4: Geschichte bedeutet immer Medien - Daniel Bernsen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 5: Authentischer Sprachen lernen - Monika Heusinger: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 6: Üben, Feedback und Teamarbeit mit dem Notebook - Achim Lebert: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 7: Ausweitung der Themen und Lernwege - Felix Schaumburg: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 8: Ethik-Blog und Geographie-Wiki - Mandy Schütze: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fall 9: Berufliche Bildung selbstgesteuert - Heinz Dieter Hirth: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mein Kind ist bei Facebook: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neun Thesen zu digitalen Medien im Unterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Offene Bildungsressourcen in der Praxis: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Educational Resources (OER)Lernmaterialien in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Routenplaner #Digitale Bildung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulfach "Computing" ab Klasse 1: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Warum wir keine vierte Kulturtechnik «digitale Kompetenz» brauchen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wir verwechseln «Lehren» mit «Lernen»: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |