Lernen mit digitalen Medien
Zu finden in: Blended Learning in der Lehrerbildung (Seite 73 bis 115), 2005


Zusammenfassungen
Während das zweite Kapitel das Phänomen Lernen noch ohne Medienbezug betrachtet, widmet sich das dritte Kapitel einigen zentralen Erkenntnissen zum Lernen mit digitalen Medien. Dabei werden die Lernpotentiale sowohl der neuen Informations- als auch der neuen Kommunikationstechnologien genauer unter die Lupe genommen. Zudem werden Orientierungsmodelle zum Blended Learning vorgeschlagen.
im Buch Blended Learning in der Lehrerbildung (2005)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | CBT (Computer Based Training), Figur und Grund, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Forschendes Lernen - konzeptuelle Grundlagen und Potenziale digitaler Medien (Hannah Dürnberger, Bettina Reim, Sandra Hofhues)
- Forschendes Lernen - konzeptuelle Grundlagen und Potenziale digitaler Medien (Hannah Dürnberger, Bettina Reim, Sandra Hofhues)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)