Schizophrenie
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
In einer hochinteressanten Analyse interpretiert Haley schizophrene Symptome als den konsequenten Versuch, die Beziehungen nicht zu definieren.
Von Friedemann Schulz von Thun im Buch Miteinander Reden 1 (1981) im Text Die Beziehungsseite der Nachricht auf Seite 181Wenn auch die Ursachen der Schizophrenien nach wie vor nicht geklärt sind, so geht man heute davon aus, dass Schizophrenien einerseits mit Störungen von Gehirnfunktionen verbunden sind, andererseits auch psychosoziale Faktoren (wie Entwicklungsprobleme, belastende Lebensereignisse, Stress) zu deren Auslösung beitragen und den Verlauf der Erkrankung mitbestimmen.
Von Daniel Hell, Franz X. Vollenweider in der Zeitschrift Neurowissenschaften. Nerven. Neuronen. Netzwerke. (1998) im Text Wie viele Schizophrenien gibt es? auf Seite 36Soweit man heute über das Zustandekommen dieser Persönlichkeitsstörung Bescheid weiß, deutet alles darauf hin, daß es in der Kindheit dieser (meist sind es) Frauen schwersten und anhaltenden Mißbrauch gegeben hat. Das kleine Kind, überwältigt von Angst, Entsetzen und Schmerz, kann weder fliehen noch sich wehren, noch hat es irgendeine Menschenseele, die ihm tröstend, helfend und verarbeitend beisteht. Normalerweise müßte die schutzlose Psyche daran zerbrechen. Wenn jedoch das Kind ein Talent zur Dissoziation hat, kann es eine seelische Notwehrreaktion dahingehend entwickeln, das es mit einem Teil seiner Person ausweicht und ihn so vor der Vernichtung schützt. Diese Überlebenstechnik währt als posttraumatische Streßreaktion fort.
Von Friedemann Schulz von Thun im Buch Miteinander Reden 3 (1998) im Text Inneres Team und Gehalt einer Situation auf Seite 273Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | double binddouble bind(0.06), Beziehung, metakomplementäre(0.05), Wahrnehmungszensur(0.04), Beziehung, symmetrische(0.04), Beziehung, komplementäre(0.04), Metakommunikationmeta communication(0.03), Ich-Definition(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
40 Erwähnungen
- Schizophrenie und Familie (Gregory Bateson, J. Haley, Don D. Jackson)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Die Gruppendynamik der Schizophrenie (Gregory Bateson) (1960)
- Double bind (Gregory Bateson) (1969)
- Epidemologie einer Schizophrenie (Gregory Bateson)
- Minimalforderungen für eine Theorie der Schizophrenie (Gregory Bateson) (1959)
- Vorstudien zu einer Theorie der Schizophrenie (Gregory Bateson, J. Haley, Don D. Jackson, John H. Weakland) (1956)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Gesund in kranker Umgebung (David L. Rosenhan)
- Gemeinsamer Nenner Interaktion (J. Haley) (1978)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Als Autor auf der Stör (Hermann Burger) (1987)
- Wovon soll der Lehrer leben?
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Ich bin viele (Casey) (1992)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Schnittstelle Gehirn - Interface Brain - Zwischen Geist und Welt - Between Mind and World (Gerhard Roth) (1996)
- 7. Realität und Wirklichkeit
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Lügen alle Kreter? - Eine konstruktive Lösung der Kreter Paradoxie (Rolf Todesco)
- Reiseführer Gehirn (Susan A. Greenfield) (1997)
- 2. Funktion und Lokalisation
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Neurowissenschaften. Nerven. Neuronen. Netzwerke. - Magazin der Universität Zürich Nr.3/98. Bulletin der ETH Zürich . Nr.271/Okt.l998 (1998)
- Wie viele Schizophrenien gibt es? (Daniel Hell, Franz X. Vollenweider)
- Miteinander Reden 3 - Das 'innere Team' und situationsgerechte Kommunikation (Friedemann Schulz von Thun) (1998)
- 2. Innere Führung durch das Oberhaupt
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 10. Motivation
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 9. Supramanie und Beta aus Prinzip
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Die Neurowissenschaften versprechen revolutionäre Erkenntnisse und die Heilung von vielen Leiden - Beweise aber bleiben sie seit 50 Jahren schuldig (Felix Hasler) (2012)
- Die große Neuro-Show (Ulrich Schnabel) (2013)
- Hirnforscher kritisieren Mega-Projekt - Tages Anzeiger, 9.07.2014 (Matthias Meili) (2014)
- Geschichten für eine technisierte Welt (Matthias Schüssler) (2019)
- Das Handy kennt sich mit der Psyche aus (Jan Schwenkenbecher) (2020)
Anderswo finden
Externe Links
Geschichte der medikamentösen Therapie der Schizophrenie: Enthält eine aktuelle Bücherliste zum Thema "Geschichte der Psychiatrie" ( : 2021-03-20) |