Pareto-Prinzip (80/20-Regel) pareto principle
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
Pareto-Prinzip, 80/20-Regel
Definitionen
Ein hoher Prozentsatz der Wirkungen in einem grossen System wird von einem kleinen Prozentsatz möglicher Variablen verursacht.
Von William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler im Buch Universal Principles of Design (2003) auf Seite 12Der Aufwand für die Automatisierung der kompliziertesten 20% aller Fälle beträgt 80% des Gesamtaufwandes; nur 20% des Gesamtaufwandes entfallen auf die Automatisierung der 80% einfachen Fälle.
Von Carl August Zehnder im Buch Informatik-Projektentwicklung (2001) Bei der Automatisierung vieler ähnlicher Fälle lassen sich mit 20% des Automatisierungsaufwandes 80% aller Fälle (nämlich die einfacheren) behandeln, während für die komplizierteren 20% der Fälle 80% des Automatisierungsaufwandes anfallen.
Von Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder im Buch Grundlagen für den Informatikeinsatz im Text Realisierung von Informatikanwendungen auf Seite 110The distribution of wealth in the United States, for instance, resembles a power law. The nineteenth-Century Parisian engineer Vilfredo Pareto was the first person to note this phenomenon, subsequently called Pareto's law, and demonstrated that it held true in every European country for which the relevant statistics existed. The law's main consequence is that very many people possess relatively little wealth while a very small minority are extremely wealthy.
Von Duncan J. Watts im Buch Six Degrees (2003) im Text Beyond the Small World auf Seite 105Bemerkungen
Die Entdeckung dieses Prinzips wird Vilfredo Pareto zugeschrieben, einem italienischen Wirtschaftswissenschaftler, der feststellte, dass 80% des Reichtums in Italien in den Händen von 20% der italienischen Bevölkerung waren.
Von William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler im Buch Universal Principles of Design (2003) Vilfredo Pareto, 1848-1923, italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, untersuchte Ende des 19. Jahrhunderts die Verteilung des Volksvermögens in Italien und fand, daß 80% des Vermögens bei 20% der Familien konzentriert waren. Seitdem wird dieses Pareto-Prinzip auf verschiedenen Gebieten formuliert.
erfasst im Biblionetz am 22.11.2000During the design process, you may discover problems with your product design. You can use the 80 percent solution to help determine how to solve those problems. The 80 percent solution means that your design meets the needs of at least 80 percent of your users. If you try to design for the 20 percent of your target audience who are power users, your design will not be usable by the majority of your users. Even though those 20 percent are likely to have good ideas and probably think a lot like you, the majority of people may not be like the 20 percent who are elite users of your product. Involving a broad range of users in your design process will help you find the 80 percent solution.
im Buch Macintosh human interface guidelines (1992) im Text Human Interface Design and the Development Process Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Projektumriss (Projektphase)(0.05), Realisierung (Projektphase)(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Bruno
Eberhard
Eberhard
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
35 Erwähnungen
- So schützen sich KMU vor IT-Fallen (Carl August Zehnder)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Macintosh human interface guidelines (1992)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Cyber Road Show - Internet an Schweizer Gymnasien (Jakob Lindenmeyer, Marc Pilloud) (1998)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Conceptual Management Tools - A Guide to Essential Models for Knowledge Workers (Martin Jürg Eppler) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- 3. Projektumriss
- 8. Betrieb
- 10. Menschen und Projektarbeit
- 15. Informatik und Recht
- Campus Management (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 3. Netzwerke
- Projektmanagement - Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny) (2003)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- 4. Beyond the Small World
- Breaking the Knowledge Acquisition Bottleneck through Conversational Knowledge Management (Christian Wagner) (2004)
- Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook - Die Zeit im Griff mit der meist genutzten Bürosoftware - Strategien, Tipps und Techniken (Lothar Seiwert, Holger Wöltje, Christian Obermayr) (2005)
- 2. Bei mir ist alles wichtig! - Wie sie mit Aufgaben und Prioritäten effektiver arbeiten
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Dr. Web Buch 5 (Sven Lennartz, Dirk Metzmacher, Frank Puscher, Rene Schmidt) (2006)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- 5. Connecting
- Educause Quarterly 2/2008 (2008)
- Toolbox or Trap? - Course Management Systems and Pedagogy (Lisa M. Lane)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- 50 Erfolgsmodelle - Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2008)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Wikipedia clever nutzen - in Schule und Beruf (Nando Stöcklin) (2010)
- 1. Geschichte der Wikipedia
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- Was du heute kannst besorgen... (Jutta von Campenhausen) (2013)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Entscheiden (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- c't 21/2023 (2023)
- Die 80-Prozent-Maschinen - Warum KI-Sprachmodelle weiterhin Fehler machen und was das für den produktiven Einsatz bedeutet (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Eine Schweizer Erfindung (2023)
- Das Gesetz vom endlosen Ende (2023)