Universal Principles of DesignA Cross-Disciplinary Reference
|
![]() |

Empfehlungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 13.01.2005

Zusammenfassungen
Ob Marketing-Kampagne oder Ausstellung, ob Video-Spiel oder komplexes Kontroll-System, jedes Design ist das Zusammenspiel verschiedenster Konzepte und Erfahrungen. Und weil niemand ein Experte für alles sein kann, mussten Designer sich ihre Informationen und ihr Know-How immer zusammensammeln – bis jetzt.
Dieses Buch ist das erste umfassende, interdisziplinäre Design-Nachschlagewerk. Reich illustriert und leicht zu handhaben, paart es klare Erklärungen jedes Design-Konzepts mit bildhaften Beispielen dafür, wie es in der Praxis umgesetzt wurde. Jedes bedeutende Design-Konzept und jede Faustregel ist definiert und illustriert. Ein Meilenstein, der zur Standardausrüstung für Designer, Ingenieure, Architekten und Studenten gehört.
Von Klappentext im Buch Universal Principles of Design (2003) Whether a marketing campaign or a museum exhibit, a video game or a complex control system, the design we see is the culmination of many concepts and practices brought together from a variety of disciplines. Because no one can be an expert on everything, designers have always had to scramble to find the information and know-how required to make a design work--until now. Universal Principles of Design is the first comprehensive, cross-disciplinary reference of design. Richly illustrated and easy to navigate, it pairs clear explanations of every design concept with visual examples of the concepts applied in practice. From the 80/20 rule to chunking, from baby-face bias to Occam's razor, and from self-similarity to storytelling, every major design concept is defined and illustrated for readers to expand their knowledge. This landmark reference will become the standard for designers, engineers, architects, and students who seek to broaden and improve their design expertise.
Von Klappentext im Buch Universal Principles of Design (2003)
Bemerkungen zu diesem Buch

Jeder Grundsatz wird auf einer Doppelseite erläutert. Die linke Seite enthält eine kurze Definition, eine ausführliche Beschreibung des Grundsatzes, einige Beispiele sowie Empfehlungen für die Verwendung. Rechts vom Text sind Anmerkungen wie Literaturhinweise und weitere Ausführungen abgedruckt. Die rechte Seite enthält Bildbeispiele und Illustrationen.
Von William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler im Buch Universal Principles of Design (2003) auf Seite 11Die hier vorgestellten und allgemein als "Grundsätze" bezeichneten Konzepte bestehen aus Gesetzen, Richtlinien, menschlichen Vorlieben und allgemeinen Überlegungen zu den unterschiedlichsten Designdisziplinen. Sie wurden auf der Grundlage mehrerer Faktoren ausgewählt, zu denen unter anderem die Benutzbarkeit, der Grad der falschen Verwendung und die Menge des zur Verfügung stehenden Belegmaterials zählen. Die Auswahl von 100 Konzepten sollte man jedoch nicht dahin gehend interpretieren, dass es lediglich 100 relevante Designgrundsätze gibt - es gibt mit Sicherheit erheblich mehr.
Von William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler im Buch Universal Principles of Design (2003) auf Seite 10
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Aehnlichkeit, Das Gesetz der, Farbwahrnehmung, Gestaltpsychologie, Hamburger Verständlichkeitskonzept, Verständlichkeit:Einfachheit, Verständlichkeit:Gliederung/Ordnung, Verständlichkeit:Kürze/Prägnanz, Verständlichkeit:Stimulanz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Visual Complexity - Mapping Patterns of Information (Manuel Lima) (2011)
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Design | D | - | - | 1 | 2004 | 3830712952 | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Universal Principles of Design | E | - | - | 1 | 2003 | 1592530079 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.