Urs GasserDies ist keine offizielle Homepage von Urs Gasser, E-Mails an Urs Gasser sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Urs Gasser 

Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten
Born Digital
Understanding the First Generation of Digital Natives
(John Palfrey, Urs Gasser) (2008)

Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule
Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden
(Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)


Kinder und Jugendliche im Internet
Risiken und Interventionsmöglichkeiten
(Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
Texte von Urs Gasser 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2023 | ![]() ![]() | 39, 2, 2, 2, 1, 4 | ChatGPT for Good? - On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education (Enkelejda Kasneci, Kathrin Sessler, Stefan Küchemann, Maria Bannert, Daryna Dementieva, Frank Fischer, Urs Gasser, Georg Groh, Stephan Günnemann, Eyke Hüllermeier, Stephan Krusche, Gitta Kutyniok, Tilman Michaeli, Claudia Nerdel, Jürgen Pfeffer, Oleksandra Poquet, Michael Sailer, Albrecht Schmidt, Tina Seidel, Matthias Stadler, Jochen Weller, Jochen Kuhn, Gjergji Kasneci) | Text |
2 Interviews mit Urs Gasser 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2023 | ![]() ![]() | «Eine Pause beim Training von Künstlicher Intelligenz hilft nicht» (Urs Gasser) | |
2023 | ![]() ![]() | «Chat-GPT erfindet alles, jedes Wort» (Urs Gasser, Maren Meyer, Erich Bürgler) erschienen in Sonntagszeitung, 22.04.23 |
Bemerkungen von Urs Gasser
Von Urs Gasser gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Maria Bannert, Phil Baumann, Erich Bürgler, Sandra Cortesi, Daryna Dementieva, Frank Fischer, Jan Gerlach, Georg Groh, Stephan Günnemann, Eyke Hüllermeier, Enkelejda Kasneci, Gjergji Kasneci, Stephan Krusche, Stefan Küchemann, Jochen Kuhn, Gitta Kutyniok, Maren Meyer, Tilman Michaeli, Claudia Nerdel, John Palfrey, Jürgen Pfeffer, Oleksandra Poquet, Michael Sailer, Albrecht Schmidt, Tina Seidel, Kathrin Sessler, Matthias Stadler, Aurelia Tamò, Jochen Weller,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Urs Gasser
Zitationsgraph
44 Erwähnungen 
- Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Kindern und Jugendlichen (Oliver Bilke-Hentsch, Anneke Aden, Tagrid Lemenager)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 91. Medien und Lebensalter: Jugendalter (Angela Tillmann) (2021)
- 91. Medien und Lebensalter: Jugendalter (Angela Tillmann) (2021)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Unvorhergesehene Nutzung von neuen Lehr-Lern-Medien - neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems (Andreas König)
- Unvorhergesehene Nutzung von neuen Lehr-Lern-Medien - neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems (Andreas König)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Vom Fehlverhalten zum Plagiator - fördert das Internet den Wissensklau? (Roland Greubel)
- Vom Fehlverhalten zum Plagiator - fördert das Internet den Wissensklau? (Roland Greubel)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Rewired - Understanding the iGeneration and the Way They Learn (Larry D. Rosen) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Borniert analog - Zur ideologischen Dichotomie zwischen Digital Natives und Digital Immigrants (Andreas R. Becker, Matthias Koch, Antonio Roselli) (2010)
- Deconstructing the Net Generation Thesis (Rolf Schulmeister) (2010)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Mashup - Lob der Kopie (Dirk von Gehlen) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- 1. Kann man die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts schon sehen? - Über Natives, Immigrants und „People Formerly Known as the Audience“ (Michael Jäckel)
- 2. Medienpraxiskulturen der Generationen (Burkhard Schäffer)
- 3. Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz (Lothar Mikos)
- Critics of Digitalisation - Warners, Sceptics, Scaremongers, Apocalypticists - 20 Portraits (Otto Peters) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Süchtig nach Computer und Internet? - Interventionen bei pathologischem Mediengebrauch in der Adoleszenz (Oliver Bilke-Hentsch) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Das iPad im Schulmusikunterricht (Stefan Gisler) (2013)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- The Future of the Professions - How Technology Will Transform the Work of Human Experts (Richard Susskind, Daniel Susskind) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools) (Isabella Buck, Anika Limburg) (2023)
- Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Positionspapier der HSLU (Stefan Jörissen, David Loher) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Steffen Jaschke, Matthias Klusch, Daniel Krupka, Daniel Losch, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2023)
Volltexte
![]() | Born Digital: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Generation Internet: English Version of the Book as PDF (![]() ![]() |
![]() | Generation Internet: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vorwort: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |