Zusammenfassungen
Die modernen Informationstechnologien sind im Begriff, die Welt zu verändern. Esther Dyson, Gründerin der monatlich erscheinenden Newsletter "Release 1.0" und führend tätig in Unternehmen der amerikanischen High-Tech-Branche, legt ein Buch vor, in dem sie Wege in eine digitale Zukunft aufzeigt. So beschäftigt sie sich hier auch mit ganz praktischen Fragen, beispielsweise mit der Frage nach dem Urheberrecht von Texten und Bildern, die den Internet-Nutzern zugänglich sind, damit, ob und wie Inhalte gegen Gebühren abgerufen werden können (elektronisches Geld), ob und wie man der Verbreitung radikalpolitischer oder pornographischer Schriften Einhalt gebieten kann und soll.
Von Klappentext im Buch Release 2.0 (1997)
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- Einleitung (Seite 9 - 22)
- 1. Wie ich auf die Geschichte kam und Märkte lieben lernte (Seite 23 - 46)
- 2. Gemeinschaften (Seite 47 - 74)
- 3. Arbeit (Seite 75 - 104)
- 4. Bildung und Ausbildung (Seite 105 - 134)
- 5. Kontrolle und Selbstkontrolle im Internet (Seite 135 - 170)
- 6. Geistiges Eigentum (Seite 171 - 212)
- 7. Inhaltliche Kontrolle (Seite 213 - 248)
- 8. Schutz der Privatsphäre (Seite 249 - 294)
- 9. Anonymität (Seite 295 - 330)
- 10. Sicherheit (Seite 331 - 354)
- 11. Lebensmaximen für das digitale Zeitalter (Seite 355 - 366)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Datenschutz, Digitalisierung, Eltern, facebook, Idealismus (erkenntnistheoretischer), Internet in der Schule, Internet und Recht, LehrerIn, Politik, Schweiz, Unterricht, Wirtschaft, Wissensmanagement, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitate im Buch

Zitationsgraph
6 Erwähnungen 
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 410. Virtuelle Communities gestalten (M. Moisseeva, Sabine Seufert, R. Steinbeck)
- 410. Virtuelle Communities gestalten (M. Moisseeva, Sabine Seufert, R. Steinbeck)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
Co-zitierte Bücher

Identität in Zeiten des Internet
Life on the Screen
Identity in the Age of the Internet
(Sherry Turkle) (1995)

Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation
being digital
(Nicholas Negroponte) (1995)


Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt
The Children's Machine
Rethinking school in the age of the computer
(Seymour Papert) (1993)

Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Release 2.0 | D | Gebunden | - | 1 | 1997 | 3426270005 | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Release 2.1 | D | Paperback | - | - | 1999 | 3426773864 | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Release 2.0 | E | Gebunden | - | 1 | 1997 | - | ![]() | ![]() | |||
Release 2.1 | E | Paperback | - | - | - | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.