Generation InternetDie Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten
|
![]() |

Empfehlungen

From now on, any attempt to understand what it is like to grow up or to live one's life in a digital world must begin with this outstanding, original synthesis.
Von Howard Gardner, erfasst im Biblionetz am 05.11.2008Digital technologies are changing our kids in ways we don't yet understand. This beautifully written book will set the framework for a field that will change that. It is required reading for parents, educators, and anyone who cares about the future.
Von Lawrence Lessig, erfasst im Biblionetz am 05.11.2008
Zusammenfassungen

Die Kinder einer neuen Generation, die sich ein Leben ohne Google nicht vorstellen kann, sind nun volljährig. Sie sind die ersten Digital Natives, deren Mediengewohnheiten unsere Wirtschaft, unsere Kultur, ja sogar unser Familienleben tiefgreifend verändern. Die bisher sichtbaren Veränderungen stellen dabei nur die Spitze des Eisbergs dar. Wie lebt diese global vernetzte Generation von Digital Natives? Wie unterscheiden sie sich von früheren Generationen? Wie gehen sie mit Informationen um? Wahren sie ihre Privatsphäre? Was bedeutet Identität für junge Menschen, die Online-Profile und Avatare haben? Wie müssen Unternehmen mit ihnen kommunizieren? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Gesellschaft?
Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zeichnet dieses Buch der Internetexperten John Palfrey und Urs Gasser das Porträt einer digital geborenen Generation und gewährt faszinierende Einblicke für alle, die unsere digitale Gegenwart begreifen wollen, um zu wissen, wie die Zukunft zu gestalten ist.


What lies ahead - socially, professionally, and psychologically - for this generation? A smart, practical guide to a brave new world and its complex inhabitants, Born Digital will be essential reading for parents, teachers, and the myriad of confused adults who want to understand the digital present - and shape the digital future.
Kapitel 
- 1. Identitäten
- 2. Dossiers
- 3. Privatsphäre
- 4. Sicherheit
- 5. Kreativität
- 6. Piraterie
- 7. Qualität
- 8. Overload
- 9. Aggression
- 10. Innovationen
- 11. Lernen
- 12. Aktivismus
- 13. Synthese
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Bildung, Computer, Coursera, cyber-mobbing, del.icio.us, Digital Immigrants, Digitalisierung, Doom, edX, Eltern, Hochschule, Instagram, Integrität / integrity, Langzeitgedächtnis, Lehrplan 21, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), RDF, Schweiz, service level / Serviceebene, Ultra-Kurzzeitgedächtnis, Verfügbarkeit / availability, Weblogs |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
32 Erwähnungen 
- Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Kindern und Jugendlichen (Oliver Bilke-Hentsch, Anneke Aden, Tagrid Lemenager)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Unvorhergesehene Nutzung von neuen Lehr-Lern-Medien - neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems (Andreas König)
- Unvorhergesehene Nutzung von neuen Lehr-Lern-Medien - neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems (Andreas König)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Vom Fehlverhalten zum Plagiator - fördert das Internet den Wissensklau? (Roland Greubel)
- Vom Fehlverhalten zum Plagiator - fördert das Internet den Wissensklau? (Roland Greubel)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Rewired - Understanding the iGeneration and the Way They Learn (Larry D. Rosen) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Borniert analog - Zur ideologischen Dichotomie zwischen Digital Natives und Digital Immigrants (Andreas R. Becker, Matthias Koch, Antonio Roselli) (2010)
- Deconstructing the Net Generation Thesis (Rolf Schulmeister) (2010)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Mashup - Lob der Kopie (Dirk von Gehlen) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- 1. Kann man die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts schon sehen? - Über Natives, Immigrants und „People Formerly Known as the Audience“ (Michael Jäckel)
- 2. Medienpraxiskulturen der Generationen (Burkhard Schäffer)
- 3. Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz (Lothar Mikos)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Süchtig nach Computer und Internet? - Interventionen bei pathologischem Mediengebrauch in der Adoleszenz (Oliver Bilke-Hentsch) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- Mediale Risiken für die staatliche Bildungssteuerung in Deutschland (Andreas Hiller)
- The Future of the Professions - How Technology Will Transform the Work of Human Experts (Richard Susskind, Daniel Susskind) (2016)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
Co-zitierte Bücher


Wie entdecken Kinder das Internet?
Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern
(Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21)
(Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks) (2008)


Heranwachsen mit dem Social Web
Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
(Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink) (2009)

Volltext dieses Dokuments
![]() | Generation Internet: English Version of the Book as PDF (![]() ![]() |
![]() | Generation Internet: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Generation Internet | D | - | - | - | 2008 | 3446414843 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Born Digital | D | - | - | - | 2008 | 0465005152 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.