Systemarchetypen system archetypes |
![]() |

BiblioMap 
Synonyme
Systemarchetypen, system archetypes
Definitionen
Unter einem Systemarchetyp versteht man ein identifiziertes, immer wiederkehrendes Strukturmuster in Systemen.
Von Reinhard Wagner in der Diplomarbeit Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002) im Text Systemarchetypen nach Senge auf Seite 88
Bemerkungen
It is important to recognise that system archetypes are first and foremost a communications device to share dynamic insights.
Von E. F. Wolstenholme im Text Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (2003) Unterschiedliche Forscher konnten bis dato ungefähr ein Dutzend dieser Archetypen identifizieren. Systemisch dargestellt, bestehen sie alle aus denselben Komponenten: Verstärkung, Kompensation und zeitlicher Verzögerung.
Von Reinhard Wagner in der Diplomarbeit Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002) im Text Systemarchetypen nach Senge 

Systemarchetypen stellen für ein richtiges Vorgehen im Umgang mit Systemen ein äußerst brauchbares und wichtiges Hilfsmittel dar. Sie dienen als Werkzeug zur Diagnose der den Systemen zugrunde liegenden Strukturen. Diese Archetypen systemischen Verhaltens treten interdisziplinär in den unterschiedlichsten Bereichen immer wieder auf und erleichtern die Vorausberechnung der Entwicklung eines Systems und die Gestaltung von Eingriffen in dieses beträchtlich. Sie helfen unbeabsichtigte Auswirkungen des eigenen Handelns zu vermeiden und die Eigendynamik eines Systems besser zu verstehen.
Von Reinhard Wagner in der Diplomarbeit Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002) im Text Systemarchetypen nach Senge auf Seite 88Die unterschiedlichen Systemarchetypen sind immer wieder auftretende, den Systemen zu Grunde liegende Strukturen. Sie treten insbesondere beim Umgang mit Systemen auf und können bei ihrer Kenntnis Fehleinschätzungen und Handlungsfehler verhindern. Sie können in diagnostischer Art und Weise zur Analyse der Systemstruktur benutzt werden, oder aber in antizipatorischer Hinsicht, um die zukünftige Entwicklung eines Systems vorherzusehen. Zusammen mit den übrigen systemischen Denkstrukturen und Anwendungen können die Systemarchetypen zu einem besseren, geübteren und langfristig effektiveren Umgang mit vielen Arten von Systemen führen.
Von Reinhard Wagner in der Diplomarbeit Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002) im Text Systemarchetypen nach Senge auf Seite 97
Verwandte Objeke
Häufig co-zitierte Personen

Wolstenholme

Seybold

Senge

Forrester

Vester

Gomez

Frischknecht-Tobler


Richardson

Meadows

Behrens

Randers

Probst

Roberts

Meadows


Ossimitz

Nagel

Kleiner

Bertalanffy

Wirthensohn
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- Systemdenken fördern - Systemtraining und Unterrichtsreihen zum
vernetzten Denken (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- Systemarchetypen
- Towards a core set of system archetypes in system dynamics (E. F. Wolstenholme) (1993)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- The System Archetypes (William Braun) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 3. Was ist systemisches Denken?
- 10. Systemarchetypen nach Senge
- Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (E. F. Wolstenholme) (2003)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Systems Thinking - Coping with 21st Century Problems (John Boardman, Brian Sauser) (2008)
- 4. Dynamics
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Thinking in Systems - A Primer (Donella Meadows, Diana Wright) (2009)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |