Frederic VesterGeburtsdatum :Sterbedatum : |
13 Bücher von Frederic Vester
Ballungsgebiete in der Krise
Vom Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume
(Frederic Vester)Unsere Welt - ein vernetztes System
(Frederic Vester)Krebs - fehlgesteuertes Leben
( Gerhard Henschel, Frederic Vester)Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?
(Frederic Vester) (1978)Definitionen von Frederic Vester
Kybernetik |
|
Negative Rückkoppelung |
|
Symbiose |
|
Bemerkungen von Frederic Vester
Von Frederic Vester gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Bemerkungen über Frederic Vester
Dem Münchner Biokybernetiker Frederic Vester gebührt das Verdienst, im deutschen Sprachraum einiges zur Popularisierung eines (irgendwie gearteten) Systemverständnisses beigetragen zu haben.
Von Günther Ossimitz im Buch Entwicklung systemischen Denkens (2000) im Text Wege zum systemorientierten Denken und Handeln auf Seite 3Insgesamt bleibt der Eindruck, dass die Grundaussagen bei Vester mehr plakative Schlagworte sind, die weder kritisch hinterfragt werden noch so ohne weiteres praktisch umsetzbar sind. Was bleibt, ist das unbestreitbare Verdienst von Vester, systemisches
bzw. vernetztes Denken als Schlagwort im Deutschen Sprachraum populär gemacht zu haben.
Von Günther Ossimitz im Buch Entwicklung systemischen Denkens (2000) im Text Wege zum systemorientierten Denken und Handeln Zeitleiste
CoautorInnen
Gerhard Henschel
Zitationsnetz
Begriffswolke von Frederic Vester
Zitate von Frederic Vester
Die Hirnrinde wird demnach so verdrahtet, dass sie möglichst gut mit derjenigen Umwelt zurechtkommt, die in den ersten Lebenswochen wahrgenommen wird.
von Frederic Vester im Buch Denken, Lernen, Vergessen (1978) im Text Die Prägung unseres Gehirns auf Seite 42Jeder Versuch, geistige Prozesse von biologischen Prozessen abzutrennen, führt daher zu reinen Spekulationen, die der Natur der Sache widersprechen und deshalb in Verkrampfung enden müssen.
von Frederic Vester im Buch Denken, Lernen, Vergessen (1978) im Text Die Katastrophe der schulischen Praxis auf Seite 115Da unsere Sprache auf Symbolen aufgebaut ist, die ja nicht die Wirklichkeit sind, sondern sich im Gehirn wie Landkarten zu einem Gelände verhalten, ist es bei verschiedenen Grundmuster durchaus möglich, daß mit den gleichen Symbolen und von dem gleichen Gelände ganz verschiedene Landkarten angefertigt werden. Daraus resultieren dann Handlungen und Meinungen, die oft so verschieden, ja so konträr scheinen, daß sie den Partnern unverständlich bleiben, gegenseitig auf totale Ablehnung stoßen, ja zum Bruch der Beziehungen führen können.
von Frederic Vester im Buch Denken, Lernen, Vergessen (1978) im Text Die Katastrophe der schulischen Praxis auf Seite 119Information ist allerdings eine ganz besondere Entität des Seins. Sie ist weder Materie noch ist sie Energie, beide dienen lediglich als Träger von Information. Wenn ich Materie oder Energie weitergebe, dann besitze ich nachher die entsprechende Menge an Materie oder Energie weniger. Gebe ich aber Information weiter, dann habe ich sie nachher immer noch. Ja, ich kann sie beliebig vervielfältigen, ohne weitere Information aufnehmen zu müssen. Warum sollte dieses eigenartige Wesen 'Information' also nicht auch einen eigenen Aufenthaltsort besitzen, der weder Raum noch Zeit benötigt, sich über beide hinwegsetzt?
von Frederic Vester im Buch Denken, Lernen, Vergessen (1978) im Text Die Prägung unseres Gehirns auf Seite 29Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
103 Erwähnungen
- iMapping - a Graphical Approach to Semi-Structured Knowledge Modelling (Heiko Haller)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- UnterrichtsMethoden II - Praxisband (Hilbert Meyer)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 1. Systeme - Das Geheimnis der Vernetzung
- 2. Kybernetik - Die Dynamik der Regelkreise
- Wendezeit - Bausteine für ein neues Weltbild (Fritjof Capra) (1982)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Allgemeinbildung und informationstechnische Grundbildung (Willi van Lück) (1986)
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Noch ein Medium? - Computer als Lehr- und Lernmittel in der Schule (Brigitte Armbruster)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 5. Information und Modelle
- 8. Was tun?
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 4. Anforderungen an die Informatikausbildung in den neunziger Jahren aus der Sicht der Wirtschaft (Markus W. Meier)
- 5. Informationsfragen und Datenschutz im Unterricht (Carl August Zehnder)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- Vernetztes Denken - Ganzheitliches Führen in der Praxis (Gilbert Probst, Peter Gomez) (1991)
- Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- LOG IN 2/1997 - Lokale Netze in Schulen (1997)
- Netze - Wie man über sie und mit ihrer Hilfe kommunizieren kann - (Teil 1 -- Einführung) (Dietmar Wikarski) (1997)
- Lernen mit Mausklick - Computer in der Grundschule (Hartmut Mitzlaff) (1997)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- FlowTeams - Selbstorganisation in Arbeitsgruppen - Orientierung 108 (Martin Gerber, Heinz Gruner) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- 3. Methodenüberblick
- Wissen managen - Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) (1999)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- SEMINARS - A Pedagogical Pattern Language about teaching seminars effectively (Astrid Fricke, Markus Völter) (2000)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- LOG IN 5/2000 - Medienkompetenz mit Computern (2000)
- Computerbasierte Medien - Anforderungen an die Schule (Gerhard Tulodziecki) (2000)
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- The medium and the message - Interface design for online environments and cooperative learning in virtual worlds (Frank Thissen) (2000)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Das Medium und die Botschaft - Zur Bedeutung der Metainformation in virtuellen Lernumgebungen (Frank Thissen)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Didaktische Typographie - Lehr- und Schulbücher sind heute ganz anders
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- 1. Rahmenbedingungen und Ziele für Lernen, Erziehung und Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 2. Was ist ein System?
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Projektmanagement - Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny) (2003)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Digitale Medien in Unterricht und Schule (Gerhard Tulodziecki) (2003)
- Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung - Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- If you can walk you can dance, if you can talk you can sing - Vom Begreifen des Abstrakten, den Perspektiven der Kreativität und der Potenzialen diskursiver Kommunikation (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Handbuch Lernstrategien - Analyse und Intervention (Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Für Wissensmanagement gibt es keine Patentlösung (Werner Schachner, Klaus Tochtermann)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz)
- HDI2008 - 3. Workshop des GI-Fachbereichs Ausbildung und Beruf/Didaktik der Informatik (Andreas Schwill) (2008)
- Machen Sie Ihren Kopf fit für die Zukunft - So nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Hirnforschung (Sabine Schonert-Hirz) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen - Warum die digital native-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und -handeln von Hochschulen verändern kann (Andreas König)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Präsentieren in Wissenschaft und Forschung (Barbara Hey) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (Clemens Bohrer, Christian Hoppe) (2013)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 10. Lehren und Lernen an der Hochschule der Zukunft (Martin Lehner)
- Flipped Classroom – Zeit für deinen Unterricht - Praxisbeispiele, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen (Julia Werner, Christian Ebel, Christian Spannagel, Wolf Bayer) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Lernen 4.0 für pflegerische Berufsgruppen (Jann Niklas Vogel, Stina-Katharina Treseler, Melanie Schulze, Frauke Stenzel, André Heitmann-Möller, Sandra Tschupke et al.)
Anderswo finden
Volltexte
Externe Links
http://www.frederic-vester.de :Homepage von Frederic Vester ( : 2021-03-21) | ||
www.aphorismen.de: Die Zukunft kommt wie ein Dieb in der Nacht ( : 2021-03-21) |