/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

ResearchGate ResearchGate

Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconDefinitionen

Essentially a scholarly version of Facebook or LinkedIn, the site gives members a place to create profile pages, share papers, track views and downloads, and discuss research.
Von Richard van Norden im Text Scientists and the social network (2014)

iconBemerkungen

Ladies and gentlemen, the RG score system is deeply flawed. We simply suggest to the Researchgate decision makers to dump in into the dustbin of scientific errors and useless concepts, for good and forever.
Von Arno Tausch im Text Researchgate, RG-Scores, or a true Research Gate to Global Research? (2013)
More than 88% of scientists and engineers said that they were aware of it — slightly more than had heard of Google+ and Twitter — with little difference between countries. Just under half said that they visit regularly, putting the site second only to Google Scholar, and ahead of Facebook and LinkedIn. Almost 29% of regular visitors had signed up for a profile on ResearchGate in the past year.
Von Richard van Norden im Text Scientists and the social network (2014)
Klaus RummlerDas Geschäftsmodell von Academia besteht hauptsächlich aus der Anzeige von Werbung auf den Seiten und in Kampagnen sowie aus bezahlten sog. „Pro“ Accounts von Nutzer/innen. Jenes von ResearchGate baut auf Anzeigen von Werbung, aber laut persönlichen Angaben eines ResearchGate Mitarbeiters gegenüber dem Autor von Anfang 2018 generiert das Unternehmen den Hauptumsatz mit Stellenanzeigen, die Hochschulen dort beauftragen und abonnieren.
Von Klaus Rummler im Buch Digitalisierung - Subjekt - Bildung (2020) im Text Die Dialektik des Publizierens in der akademischen Kulturindustrie im Zeitalter der Digitalisierung
Klaus RummlerBei der Frage, wozu Wissenschaftler/innen Academia oder ResearchGate nutzen, fanden Meishar-Tal und Pieterse (2017), dass dort hauptsächlich Informationen konsumiert und weniger geteilt werden, und dass noch weniger Interaktion zwischen den Nutzer/innen stattfindet (Meishar-Tal/Pieterse 2017: 17). In Bezug auf die Motivation der Wissenschaftler/innen diese ASNS zu besuchen nennen sie: „self-promotion and ego-bolstering, acquisition of professional knowledge, belonging to a peer community, and interaction with peers“ (ebd.: 17f.). Übersetzt geht es also zunächst um Selbstdarstellung, um zu wissen, was andere Kolleg/innen beschäftigt und in welchen Zusammenhängen sie aktiv sind und vermutlich auch darum, sich die Anerkennung für die eigene Leistung abzuholen.
Von Klaus Rummler im Buch Digitalisierung - Subjekt - Bildung (2020) im Text Die Dialektik des Publizierens in der akademischen Kulturindustrie im Zeitalter der Digitalisierung
Die Kombination aus Facebook für Wissenschaftler und „professional information solutions provider“ existiert längst und hat Millionen Mitglieder: Mendeley (5 Millionen Mitglieder), das Social Science Research Network (mehr als 2 Millionen Mitglieder), Researchgate (10 Milllionen Mitglieder) und schließlich die Megaplattform Academia.edu (40 Millionen Mitglieder). Diese vier Plattformen, Repositorien und sozialen Netzwerke sind ursprünglich als philanthropische Startups gegründet worden, doch die ersten beiden sind bereits im Besitz von Elsevier. Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis auch die anderen beiden ganz in die Logik des Informationskapitalismus einbetoniert sind. Ist es einmal so weit, wird das Spiel mit der Kostenschraube von vorne losgehen, nur dass diesmal nicht mehr die Bibliotheken, sondern die Wissenschaftler selbst die Adressaten sein werden. Natürlich sind alle Publikationen Open Access, aber wer in einem OA-Jornal mit hoher Reputation publizieren will, wer sein Datenarchiv, sein Publikationsrepositorium und sein Gelehrtennetzwerk einer kommerziellen Cloud anvertraut hat, ist mindestens ebenso erpressbar wie eine Forschungsbibliothek, die absurde Preise für Zeitschriften bezahlen muss, um ihrem genuinen Auftrag erfüllen zu können.
Von Michael Hagner im Text #Open_Access (2016)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
academia.eduacademia.edu(0.34), Mendeley(0.15), academic social networkacademic social network(0.12)

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.