LOG IN 120/2002Lernen mit elektronischen Medien
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Medienkonzepte und Schulentwicklung (Ursula Detering, Peter Brichzin, Thomas Göhler, Karl Waidelich) (2002)
- Internet - Recherche im Informatikunterricht (Seite 17) (Rüdeger Baumann) (2002)
- Neue Medien in Lehr-/Lern-Situationen - Lehrerausbildung - aber wie? (Seite 19) (Wiebke Kielas, Katharina Malon, Torsten Otto) (2002)
- «Slicing-Book»-Technik - Eine neue Technik für eine neue Lehre? (Seite 29 - 65) (Marianne Valerius, Anna Simon) (2002)
- Werstatt: Amerika - Ein intermedialer Unterrichtsversuch im 8. Schuljahr (Seite 47) (Rudolf Preuss) (2002)
- Interaktive Animationen - Visualisierungen zur Veranschaulichung von Konzepten der Informatik (Seite 47 - 43) (Michael Weigend) (2002)
- Lernen mit elektronischen Medien - Ein Überblick (Seite 55) (Rüdeger Baumann, Bernhard Koerber) (2002)
- Projektunterricht - elektronisch unterstützt (Seite 58) (Torsten Otto) (2002)
- Akzeptanz von E-Learning (Seite 61) (Jürgen Müller) (2002)
- Gestaltung multimedialer Bildungssoftware - Konzeptionelle Überlegungen (Seite 63) (Félix Singo) (2002)
Dieses Journal erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Internet = Informationsquelle |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.