LOG IN 2/2000Neue IT-Berufe
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Fakten und Trends im IT-Arbeitsmarkt (Seite 10) (Ulrich Klotz) (2000)
- Curriculare Orientierungen bei IT-Ausbildungsberufen (Seite 16) (Bernhard Borg) (2000)
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ausbildung - Kooperationsmodelle zwischen schulischer und betrieblicher Berufsbildung (Seite 23 - 65) (Stephan Tillmann) (2000)
- Geschäftsprozesse in der Modellunternehmung InfoTec GmbH (Seite 29) (Gerhard Reuther, Annette Dolzanski) (2000)
- Zugänge zur Informatik mit Mindstorms (Teil 1) (Seite 34) (Michael Hirsch, Johannes Magenheim, Thorsten Reinsch) (2000)
- Das Rucksackproblem - Informatische und kryptologische Aspekte (Seite 47) (Rüdeger Baumann) (2000)
- Modellieren und Programmieren - "Geld wechseln" als Algorithmikübung oder Programmieraufgabe (Seite 53) (Siegfried Spolwig) (2000)
- Die ersten Schritte ins Berufsleben - Vorbereitung des Betriebspraktikums (Teil 1) (Seite 60) (Lutz Fery, Birgit Fritsche, Winfried Malskies, Angelika Marschall, Karin Witzke) (2000)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Gesellschaft, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Kritisches zu Stiften und Mäusen - Was ist objektorientierte Modellierung? (Siegfried Spolwig) (2004)
- Kritisches zu Stiften und Mäusen - Was ist objektorientierte Modellierung? (Siegfried Spolwig) (2004)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.