E-Klausuren an HochschulenDidaktik - Technik - Systeme - Recht - Praxis
|
![]() |

Zusammenfassungen

Um E-Klausuren rechtlich einwandfrei und technisch sicher durchzuführen, müssen die Rahmenbedingungen hohen Standards entsprechen. Die Klausuren werden wie gewohnt unter Aufsicht in Räumlichkeiten der Hochschule geschrieben. Identität und Berechtigung der Prüflinge müssen sichergestellt sein. Die technischen Komponenten müssen ausfallsicher ausgelegt sein und Möglichkeiten der Täuschung ausschließen. Die geschriebenen Klausuren müssen sicher vor Veränderung mehrere Jahre aufbewahrt werden. Auf Anfrage muss den Prüflingen Einsicht in die Antworten und die Auswertung gewährt werden können.
Es existieren verschiedene technische Lösungen für die Durchführung von E-Klausuren. Kommerzielle Lösungen bieten häufig zahlreiche Funktionen und meist einen umfangreichen Service. Open Source Lösungen können hingegen an spezifische Anforderungen angepasst und vom Funktionsumfang individuell erweitert werden. An verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum werden bereits seit längerem E-Klausuren erprobt und schrittweise in den Institutionen etabliert.
Dieses Dokument dokumentiert die Didaktik, Technik, Systeme, Recht und Praxis von E-Klausuren an Hochschulen. Ein angegliedertes E-Klausur Wiki bietet zusätzlich Aktualisierungen und weiterführende Informationen zu diesem sich rasant entwickelnden Themengebiet.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Didaktikdidactics
, ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Wiki in education |
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Praktische Erfahrungen mit einem elektronischen Prüfungsprozess-Management für eAssessments (Marc Sauer, Manuel Froitzheim, Andreas Hoffmann 0003) (2019)
- Praktische Erfahrungen mit einem elektronischen Prüfungsprozess-Management für eAssessments (Marc Sauer, Manuel Froitzheim, Andreas Hoffmann 0003) (2019)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.