Prüfung |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Prüfung, exam
Definitionen
Eine Prüfung im Sinne einer Lernfortschrittskontrolle
ist die Abfrage, Messung und Bewertung des
internalisierten Wissens und der Methodenbeherrschung
eines Lernenden. Sie soll Informationen über
seinen Lernstand liefern.
Von Susanne Gruttmann, Claus Usener im Buch Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2011) im Text Prüfen mit Computer und Internet
Bemerkungen






So wichtig scheint die Maturitätsprüfung also nicht zu sein. Warum soll sie denn in Zukunft überhaupt noch stattfinden?
Diese Frage stellen sich Bildungsspezialisten schon seit längerem. Seit der Bologna-Reform gibt es an den Universitäten andere Prüfungssysteme. Es ist fraglich, ob der Stresstest am Ende des Gymnasiums pädagogisch so wertvoll ist, wie immer behauptet wird. Ich bin der Meinung, dass die Art der Prüfung überdacht werden sollte. Diese Frage muss man aber nach der Krise beantworten. Dafür ist jetzt der falsche Zeitpunkt.
Von Silvia Steiner im Text «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (2020) Es war anfangs vielleicht ein heilsamer Schock,
dass wir uns mit anderen verglichen. Ich bleibe
aber Skeptiker, was Pisa betrifft, dies aus zwei
Gründen. Einerseits vertritt Pisa
einen extrem verengten Bildungsbegriff; es werden nur drei Dimensionen getestet, und dies auf eine Weise,
die unserer mitteleuropäischen Wissens- und
Prüfungskultur nicht entspricht. Das führte
anfangs zu Verzerrungen, vor Pisa kannten wir
Multiple-Choice-Tests kaum. Wer nun lernt,
damit umzugehen, schneidet besser ab. Pisa
testet also, wie gut sich Länder auf Pisa-Testfragen
einstellen, sonst gar nichts. Anderseits
müssen Sie sehen, was der Schweizer Ökonom
Mathias Binswanger in einem lesenswerten
Buch über «sinnlose Wettbewerbe» zeigt:
Stehen
die Absolventen eines Schweizer Gymnasiums
im Wettbewerb mit den Absolventen
einer lappländischen Gesamtschule? Natürlich
nicht, die Pisa-Tests erzeugen also eine
völlig
unnötige Panik und Hektik.
Von Konrad Paul Liessmann, Markus Schär, Erol Gurian im Text «Gestohlene Lebenszeit» (2014) 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Prüfung ist nicht das Gleiche wie Wettkampf |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Viegut

Ainsworth
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
218 Erwähnungen 
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- How generative AI expands curiosity and understanding with LearnLM (Ben Gomes)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 26. Taxieren von Prüfungsaufgaben und Lernzielen
- 27. Prüfungen vorbereiten und durchführen
- 27. Kriteriumsorientiert prüfen
- The Testing and Learning Revolution - The Future of Assessment in Education (Edmund W. Gordon, Kavitha Rajagopalan)
- Schule als Leistungsbremse (Clarita Kunz)
- Das schweizerische Schulwesen - Herausgegeben aus Auftag. des Schweizerischen Departements des Innern anlässlich der Weltausstellung in Chicago 1893 (Otto Hunziker) (1893)
- 3. Die schweizerischen Rekrutenprüfungen (E. Lüthi)
- 3. Die schweizerischen Rekrutenprüfungen (E. Lüthi)
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- ECDL - der Europäische Computer Führerschein - Das komplette Kursbuch (Paul Holden, Brendan Munnelly) (2001)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung (Peter Herrmann, Christa Hubrig) (2005)
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Selbstbild - Wie unser Denken Erfolge und Niederlagen bewirkt (Carol Dweck) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Computerbasierte Prüfungen - Online-Klausuren, Mehrwerte und Fehlerpotenziale (Klaus Wannemacher)
- Computerbasierte Prüfungen - Online-Klausuren, Mehrwerte und Fehlerpotenziale (Klaus Wannemacher)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Leistungsnachweise in der Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2007 (2007)
- Leistungsbeurteilung und Leistungsnachweise in Hochschule und Lehrerbildung - Trends und Diskussionsfelder (Peter Tremp, Kurt Reusser)
- Leistungsnachweise in der aktuellen Literatur - eine Rundschau (Kathrin Futter)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Das Zentralabitur Informatik in Niedersachsen (Werner Gieseke) (2007)
- Das Zentralabitur Informatik in Niedersachsen (Werner Gieseke) (2007)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Gemeinsame Prüfungen - Absichten - Erfahrungen - Perspektiven (Walter Mahler) (2008)
- Gemeinsame Prüfungen an Mittelschulen - Eine Einführung
- Diplomitis (Josef Arnold) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- Sicherheitskonzept für elektronische Prüfungen an Hochschulen auf Basis eines ticketbasierten, virtuellen Dateisystems (Andreas Hoffmann, Roland Wismüller) (2008)
- Sicherheitskonzept für elektronische Prüfungen an Hochschulen auf Basis eines ticketbasierten, virtuellen Dateisystems (Andreas Hoffmann, Roland Wismüller) (2008)
- Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21) (Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks) (2008)
- Maturanoten und Studienerfolg - Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Maturanoten und der Basisprüfung an der ETH Zürich (2008)
- Pädagogische Psychologie (Elke Wild, Jens Möller) (2009)
- E-Klausuren an Hochschulen - Didaktik - Technik - Systeme - Recht - Praxis (Michael Vogt, Stefan Schneider) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Prüfungskultur gestalten?! - Prozess- und Qualitätsunterstützung schriftlicher Prüfungen an Hochschulen durch eine Web-Applikation (Tobias Jenert, Franziska Zellweger Moser, Christoph Meier)
- CaseTrain - Konzeption und Einsatz eines universitätsweiten fallbasierten Trainingssystems (Jürgen Helmerich, Alexander Hörnlein, Marianus Ifland)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Realisierung eines Sicherheits- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy (Andreas Hoffmann, Markus Bode, Roland Wismüller)
- Effekte automatischer Bewertungen für Programmieraufgaben in Übungs- und Prüfungssituationen (Michael Striewe, Michael Goedicke)
- Spezielle Interaktivitätsformen einer E-Assessment-Umgebung am Beispiel «Grundlagen der Elektrotechnik» (Heinrich Christian Dippel, Vera Yakimchuk)
- Eine Service-orientierte Architektur für flexibles E-Assessment - Konzepte, Implementierung und Praxiserfahrungen (Mario Amelung, Katrin Krieger, Dietmar Rösner)
- Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community - Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Prüfungsvorbereitungswiki in der Mediencommunity 2.0 (Ilona Buchem, Thomas Hagenhofer)
- Noten, was denn sonst?! - Leistungsbeurteilung und -bewertung (Doris Fischer, A. Strittmatter, Urs Vögeli-Mantovani) (2009)
- Danish pupils allowed full access to the internet during exams (Danish Ministry of Education) (2009)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Taxieren von Prüfungsaufgaben und Lernzielen
- Prüfungen vorbereiten und durchführen
- Kriteriumsorientiert prüfen
- Abi mit Google (Elmar Jung) (2009)
- Sind Tests die besseren Beurteilungsinstrumente? - Der Einsatz von Tests in der Schule gewinnt an Bedeutung kann aber das umfassende Urteil der Lehrperson nicht ersetzen (Urs Moser) (2010)
- E-Assessment - Einsatzszenarien und Erfahrungen an Hochschulen (Cornelia Ruedel, Schewa Mandel) (2010)
- FU E-Examinations - E-Prüfungen am eigenen Notebook an der Freien Universität Berlin (Alexander Schulz, Nicolas Apostolopoulos)
- Guide to Teaching Computer Science (Orit Hazzan, Tami Lapidot, Noa Ragonis) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 20. Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment (Susanne Gruttmann, Claus Usener)
- 20. Prüfen mit Computer und Internet - Didaktik, Methodik und Organisation von E-Assessment (Susanne Gruttmann, Claus Usener)
- Der iPhone-Versuch hat sich gelohnt (Andreas Oppliger) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 19. Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen - die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien (Gabi Reinmann)
- 19. Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen - die potentielle und faktische Rolle der digitalen Medien (Gabi Reinmann)
- FIT4Campus - Future use of IT for work and life at Campus - Abschlussbericht (Lisa von Boehmer, Dominik Candreia, Denniz Dönmez, Gundela Grote, Wolfgang Korosec, Ilka Titze) (2011)
- Schulzeugnis wird wieder wichtiger (Hans Galli) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Studentische Interaktion mit automatischen Prüfungssystemen (Michael Striewe, Michael Goedicke) (2011)
- «Das Fabrikmodell der Schule gehört abgelöst» (Peter Mott, Walter Bernet) (2012)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen (Thomas Bernhardt, Karsten D. Wolf)
- Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe? - Ein Gedankenexperiment (Gabi Reinmann)
- Die mündliche Prüfung üben? - Dezentrales Online-Coaching mit Videoannotation für Doktoranden (Frank Vohle, Gabi Reinmann)
- Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen (Thomas Bernhardt, Karsten D. Wolf)
- Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation - 2. Workshop im Rahmen der DeLFI 2012 (Mostafa Akbari, Doreen Böhnstedt, Claudia Bremer, Mohamed Amine Chatti, Christoph Rensing) (2012)
- Nutzung elektronischer Prüfungsfragesammlungen (Jürgen Helmerich, Alexander Hörnlein, Marianus Ifland, Frank Puppe)
- Nutzung elektronischer Prüfungsfragesammlungen (Jürgen Helmerich, Alexander Hörnlein, Marianus Ifland, Frank Puppe)
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Was du heute kannst besorgen... (Jutta von Campenhausen) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Bildung auf Augenhöhe - Streitschrift für eine Erneuerung des Gymnasiums (Christoph Schmitt) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Klare Vorschriften für den Umgang mit digitalen Medien - Smartphones im Schulunterricht können stören- aber auch sinnvoll genutzt werden (Natascha Garisch)
- Lernen in der digitalen Gesellschaft - offen, vernetzt, integrativ - Abschlussbericht April 2013 (Luise Ludwig, Kristin Narr, Sabine Frank, Daniel Staemmler) (2013)
- Mündliche Prüfungen als Videokonferenzen an der FernUniversität (Horst Dichanz)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie - Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios mit Hilfe von Video-Podcasts und Online-Tests der Lernplattform ILIAS (Dietmar Zenker, Leo Gros, Thorsten Daubenfeld) (2013)
- Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie - Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios mit Hilfe von Video-Podcasts und Online-Tests der Lernplattform ILIAS (Dietmar Zenker, Leo Gros, Thorsten Daubenfeld) (2013)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (Daniel R. Schneider, Thomas Piendl, Tobias Halbherr, Dirk Bauer, Kai Reuter) (2013)
- Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (Daniel R. Schneider, Thomas Piendl, Tobias Halbherr, Dirk Bauer, Kai Reuter) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- MOOCs und Blended Learning - Breiterer Zugang oder Industrialisierung der Bildung? (Jörn Loviscach)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Lernen nach Zahlen (Jan Friedmann) (2013)
- Bock auf Lernen (Andreas Müller) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Outsmarting Proctors with Smartwatches - A Case Study on Wearable Computing Security (Alex Migicovsky, Zakir Durumeric, Jeff Ringenberg, J. Alex Halderman) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- «Gestohlene Lebenszeit» (Konrad Paul Liessmann, Markus Schär, Erol Gurian) (2014)
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Entwicklung und Evaluation eines Prüfungssystems zur Durchführung elektronischer Volltextklausuren im juristischen Staatsexamen (Fritjof Kollmann, Andreas Hoffmann)
- Entwicklung und Evaluation eines Prüfungssystems zur Durchführung elektronischer Volltextklausuren im juristischen Staatsexamen (Fritjof Kollmann, Andreas Hoffmann)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitales Mainstreaming - Prüfungsaufgaben aus Hamburg (Jöran Muuß-Merholz) (2016)
- 'Der Mathematikunterricht ist unfair' (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) (2016)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- bwLehrpool: Durchführung von elektronischen Prüfungen in virtualisierten Umgebungen (Steffen Ritter, Stephan Trahasch, Sven Slotosch, Dirk Von Suchodoletz, Jan Münchenberg)
- bwLehrpool: Durchführung von elektronischen Prüfungen in virtualisierten Umgebungen (Steffen Ritter, Stephan Trahasch, Sven Slotosch, Dirk Von Suchodoletz, Jan Münchenberg)
- Ein kleines bisschen Wahnsinn (Philippe Zweifel) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 1. Die Selbstverständlichkeit des Digitalen
- Die Lernfabrik (Arne Perras) (2017)
- SIGCSE 2017 - Proceedings of the 2017 ACM SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, Seattle, WA, USA, March 8-11, 2017 (Michael E. Caspersen, Stephen H. Edwards, Tiffany Barnes, Daniel D. Garcia) (2017)
- SAFE - Smart Authenticated Fast Exams for Student Evaluation in Classrooms (Kameswari Chebrolu, Bhaskaran Raman, Vinay Chandra Dommeti, Akshay Veer Boddu, Kurien Zacharia, Arun Babu, Prateek Chandan) (2017)
- SAFE - Smart Authenticated Fast Exams for Student Evaluation in Classrooms (Kameswari Chebrolu, Bhaskaran Raman, Vinay Chandra Dommeti, Akshay Veer Boddu, Kurien Zacharia, Arun Babu, Prateek Chandan) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- «Jeder hat seine eigene Schule» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- K.L.A.U.S. «Klausurvorbereitungs-App unterstützt Studierende» - per Smartphone-App gegen hohe Durchfallquoten (Inske Preißler, Birga Stender)
- K.L.A.U.S. «Klausurvorbereitungs-App unterstützt Studierende» - per Smartphone-App gegen hohe Durchfallquoten (Inske Preißler, Birga Stender)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Digitale Signierung elektronischer Prüfungen - Organisation und Arbeitsumgebung im Prüfungsraum (Elisabeth Katzlinger-Felhofer, Martin Stabauer)
- Digitale Signierung elektronischer Prüfungen - Organisation und Arbeitsumgebung im Prüfungsraum (Elisabeth Katzlinger-Felhofer, Martin Stabauer)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Mindsteps - Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens - Anwendungsmöglichkeiten und Konzept (Institut für Bildungsevaluation) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Prüfungen künftig per App erhältlich (Priska Lagler) (2018)
- Bekenntnisse eines Gymi-Vaters (Paula Scheidt) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Monopol Multicheck (Therese Jäggi) (2018)
- «Sich anzupassen, gilt als unmännlich» (Reinhard Winter, Mirjam Comtesse) (2018)
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Konsistente Lehr-Lern-Prozesse in der dualen IT-Ausbildung (Claudia Keverpütz, Bastian Küppers)
- Konsistente Lehr-Lern-Prozesse in der dualen IT-Ausbildung (Claudia Keverpütz, Bastian Küppers)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- «Ich gebe nur noch gute Noten» - Lehrergeständnisse - Wie Schule wirklich ist (2019)
- Probezeit Vater (Paula Scheidt) (2019)
- SIGCSE 2019 - Proceedings of the 50th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2019, Minneapolis, MN, USA, February 27 - March 02, 2019 (Elizabeth K. Hawthorne, Manuel A. Pérez-Quiñones, Sarah Heckman, Jian Zhang 0036) (2019)
- An Assessment of Oral Exams in Introductory CS (Peter Ohmann) (2019)
- An Assessment of Oral Exams in Introductory CS (Peter Ohmann) (2019)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Praktische Erfahrungen mit einem elektronischen Prüfungsprozess-Management für eAssessments (Marc Sauer, Manuel Froitzheim, Andreas Hoffmann 0003) (2019)
- Praktische Erfahrungen mit einem elektronischen Prüfungsprozess-Management für eAssessments (Marc Sauer, Manuel Froitzheim, Andreas Hoffmann 0003) (2019)
- The Math(s) Fix - An Education Blueprint for the AI Age (Conrad Wolfram) (2020)
- 1. Maths v. Maths
- Die Schule erhält einen digitalen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt (Heinz Moser) (2020)
- «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler) (2020)
- Der Heimcomputer als Prüfungs-Aufseher (Barbara Reye) (2020)
- Die Lehren der Zeit: Wir müssen Lernen und Schule verändern! (Ines Bieler) (2020)
- Maturaprüfungen - ein entbehrliches Ritual? (Franz Eberle) (2020)
- Schule in Zeiten der Pandemie - Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21 - Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich Ebert Stiftung) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Prüfungsnoten: Algorithmus verstärkt soziale Ungleichheiten (Katharina Jochum) (2020)
- «Schulen bieten nur Ausbildung, keine Bildung» (Gerald Hüther, Andrea Heußinger) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Umsetzung digitaler Prüfungen mit bwLehrpool an der Universität Freiburg (Dirk von Suchodoletz, Sven Slotosch, Christian Rößler, Steffen Ritter)
- Umsetzung digitaler Prüfungen mit bwLehrpool an der Universität Freiburg (Dirk von Suchodoletz, Sven Slotosch, Christian Rößler, Steffen Ritter)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) (2020)
- Mut zur Veränderung (Philippe Wampfler) (2020)
- Handlungskompetenzen prüfen - Leistungsbewertung in der Berufsbildung (Gregor Thurnherr) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 12. Selbsterfahrungen (Jacky Schwab)
- 12. Selbsterfahrungen (Jacky Schwab)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 6. Lernleistung bewerten: Summatives Assessment (Peter Edelsbrunner, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 6. Lernleistung bewerten: Summatives Assessment (Peter Edelsbrunner, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Online-Klausuren - Rahmenbedingungen, Implementierung und Evaluation (Sören Diel, Torsten Eymann, Matthias Kollenda, Friedrich Sommer, Sandra Storz)
- Online-Klausuren - Rahmenbedingungen, Implementierung und Evaluation (Sören Diel, Torsten Eymann, Matthias Kollenda, Friedrich Sommer, Sandra Storz)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- «Warum sollte man die Namen der Hauptstädte nicht auswendig lernen?» (Roland Reichenbach, Alain Pichard) (2021)
- Die Digitalisierung der Schule - wer gestaltet welche Veränderung (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Keiner überwacht strenger als die ZHAW - Eye-Tracking bei Online-Prüfungen (Dennis Hofmeyer) (2021)
- Der gläserne Schüler (Fabian Kretschmer) (2021)
- Den Kopf unter Strom setzen (Barbara Reye) (2021)
- Du schaffst das! (Astrid Herbold) (2021)
- Die stille Revolution (Raphael Brunner) (2021)
- «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (Philippe Wampfler, Marah Rikli) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Proctoring und digitale Prüfungen - Durchführungsbeispiele und Gestaltungselemente für die digitale Lehre (Hendrik Steinbeck, Thomas Staubitz, Christoph Meinel)
- Warum Onlinelehre sowie Open-Books-Klausuren und das Fach Informatik zusammenpassen (Elisaweta Ossovski, Michael Brinkmeier, Daniel Kalbreyer)
- Proctoring und digitale Prüfungen - Durchführungsbeispiele und Gestaltungselemente für die digitale Lehre (Hendrik Steinbeck, Thomas Staubitz, Christoph Meinel)
- Wie streng ist streng genug? (Alexandra Kedves) (2021)
- HDI 2021 (Jörg Desel, Simone Opel, Juliane Siegeris) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- Was ist hier schon normal? (René Donzé) (2021)
- Eine neue Prüfungssoftware (Martin Sturzenegger) (2021)
- Hochschule auf Abstand - Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper, Ulrike Trier, Nerea Vöing) (2021)
- Digitales Prüfen - Didaktik, Umsetzung und Evidenz für die neue Prüfungsnormalität an Hochschulen (Malte Persike)
- Digitales Prüfen - Didaktik, Umsetzung und Evidenz für die neue Prüfungsnormalität an Hochschulen (Malte Persike)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Vom pädagogischen Misstrauen gegen die Prüfung und dem Versprechen einer digitalen Problemlösung (Sabrina Schröder)
- Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›? (Martin Karcher)
- Vom pädagogischen Misstrauen gegen die Prüfung und dem Versprechen einer digitalen Problemlösung (Sabrina Schröder)
- Nachhilfe im Simulieren (Axel Krommer) (2022)
- Impulspapier II - Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in einer digitalen Welt (Ministerium für Schule u Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2022)
- Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMS (Evelyne Charrière, Michaël Meyrat) (2022)
- Pädagogik 4/2022 - Lernrückstände aufholen (2022)
- Pädagogik 5/2022 - Digital gestützt unterrichten (2022)
- Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse - Und wie wir sie ändern können - Ein Aufruf zum Handeln - vom Lehrer und Bildungsinfluencer @netzlehrer (2022)
- Begleiten statt benoten - On lernen digital | Ausgabe Nr. 9/2022 (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) (2022)
- Prüfungskultur und Medienwandel - Was sich ändern muss (Philippe Wampfler) (2022)
- Das Problem ist nicht mangelnde Intelligenz (Alexandra Kedves) (2022)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Warum Lernen lustvoll sein müsste (Philippe Wampfler) (2022)
- So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (Tarek El Sayed) (2022)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Gymis wollen Hausaufgaben abschaffen (René Donzé) (2023)
- Uni Zürich verkauft recycelte Deutschprüfung (Benjamin Wirth) (2023)
- Forschung und Lehre 4/23 (2023)
- Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? - Rechtliche Aspekte von ChatGPT (Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck) (2023)
- Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? - Rechtliche Aspekte von ChatGPT (Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck) (2023)
- Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung (Philippe Wampfler) (2023)
- Forschung und Lehre 5/23 (2023)
- «Der neue Gott ist nackt!» (Clemens H. Cap) (2023)
- «Der neue Gott ist nackt!» (Clemens H. Cap) (2023)
- ChatGPT wird die Lernkultur grundlegend verändern (Patrick Bronner, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- ChatGPT geht an die Uni (Maximilian Sachse) (2023)
- Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten (Leif Simonsen) (2023)
- Pädagogik 6/2023 (2023)
- Testing of Detection Tools for AI-Generated Text (Debora Weber-Wulff, Alla Anohina-Naumeca, Sonja Bjelobaba, Tomáš Foltýnek, Jean Guerrero-Dib, Olumide Popoola, Petr Šigut, Lorna Waddington) (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)
- Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht - Eine Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit KI-basierten Anwendungen (Hessisches Kultusministerium) (2023)
- «Ich bin ein altmodischer Lehrer» (Mike Rohr, Nicole Althaus, Alain Zucker) (2023)
- Wie sieht das ideale Gymnasium aus? (Philippe Wampfler) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 1. Wie begründet man eine Entscheidung?
- KI in der Schule (Florian Nuxoll) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Datafixation of education (Pekka Mertala)
- Datafixation of education (Pekka Mertala)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Sie lernt um ihr Leben (Cathrin Schmiegel) (2024)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Verbreitung und Akzeptanz generativer KI an Schulen und Hochschulen (Antonia Schlude, Ulrike Mendel, Roland A. Stürz, Micha Fischer) (2024)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden: Alte und neue Gestaltungsfragen (Maria Klar, Johannes Schleiss)
- Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden: Alte und neue Gestaltungsfragen (Maria Klar, Johannes Schleiss)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur - Grundlagen und Praxisbeispiele (Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
- The Future Will Not Be Taught (Devin Carberry) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Forschung & Lehre 5/24 (2024)
- Autonom wie ein Tier - KI in Hochschullehre und -prüfung (Rolf Schwartmann)
- Autonom wie ein Tier - KI in Hochschullehre und -prüfung (Rolf Schwartmann)
- Projekt «Digitales Prüfen von Handlungskompetenzen im virtuellen Raum» - Projektbericht (Dietmar Eglseder, George Streit) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- Ist der Maturaufsatz ein Auslaufmodell? (Philippe Wampfler) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Brave New Words - How AI Will Revolutionize Education (and Why That's a Good Thing) (Sal Khan) (2024)
- 1. Rise of the AI Tutor (Salman Khan)
- Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) (2024)
- A real-world test of artificial intelligence infiltration of a university examinations system - A “Turing Test” case study (Peter Scarfe, Kelly Watcham, Alasdair Clarke, Etienne Roesch) (2024)
- Forschung & Lehre 7/24 (2024)
- Weiterentwicklung notwendig - Deutsche Hochschulen wagen erste Regulationsschritte für generative KI (Peter-Georg Albrecht, Susanne Borkowski, Lisa König) (2024)
- Weiterentwicklung notwendig - Deutsche Hochschulen wagen erste Regulationsschritte für generative KI (Peter-Georg Albrecht, Susanne Borkowski, Lisa König) (2024)
- Digitale Prüfungsszenarien in der Hochschule - Didaktik - Technik - Vernetzung (Svenja Mareike Bedenlier, Stefanie Gerl, Bastian Küppers, Matthias Bandte) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- easyProtocol - Ein digitales Unterstützungstool für mündliche Prüfungen (Zoe Jebing, Armin Egetenmeier, Sven Strickroth) (2024)
- easyProtocol - Ein digitales Unterstützungstool für mündliche Prüfungen (Zoe Jebing, Armin Egetenmeier, Sven Strickroth) (2024)
- Sara ging nicht mehr zur Schule (Sibylle Saxer, Ev Manz) (2024)
- Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen - Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024) (Bildungsministerkonferenz (BMK)) (2024)
- KI im Klassenzimmer (2024)
- «Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben» (Beat Döbeli Honegger, Sarah Forrer) (2024)
- «Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben» (Beat Döbeli Honegger, Sarah Forrer) (2024)
- «nie gelernt zu lernen» - wie Menschen absurde Vorstellungen von Lernprozessen normalisieren (Philippe Wampfler) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Agile Didaktik - Warum Entscheidungen situativ gefällt werden sollen
- Wissen, Kompetenzen und Entwicklung - Warum sich Unterricht von der Stoffvermittlung lösen muss
- Agile Didaktik - Warum Entscheidungen situativ gefällt werden sollen
- Mein Sohn geht ins Gymi - Es ist der Himmel – und die Hölle (René Hauri) (2024)
- Chatbots im Schulunterricht - Wir testen das Fobizz-Tool zur automatischen Bewertung von Hausaufgaben (Rainer Mühlhoff, Marte Henningsen2) (2024)
- Pädagogik 1/2025 (2025)
- «KI hat das Potenzial, Schule nachhaltig zu verändern» - Neun Fragen an Hendrik Haverkamp (Hendrik Haverkamp)
- «KI hat das Potenzial, Schule nachhaltig zu verändern» - Neun Fragen an Hendrik Haverkamp (Hendrik Haverkamp)
- Reformwahn gefährdet Schweizer Bildungssystem (Sebastian Briellmann) (2025)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- Die Position: Schluss mit absurden KI-Regeln! - Wie die Hochschulen in Deutschland mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Studium umgehen sollten (Doris Weßels) (2025)
- Schreibt um euer Leben, ihr Jungen! (Roger Staub) (2025)