Ilias

BiblioMap 
Definitionen


Bemerkungen






Damit habe ich auch schon rumgespielt, verstehe aber die Bedienungsphilosophie überhaupt nicht, mir kommt das sehr wirr vor. Außerdem sind die Anforderungen an die Softwareumgebung hoch. Da ist mir Moodle um Längen lieber und imho viel eingängier zu bedienen. [am 11.4.2005 in der Mailingliste WWWInformatik@zum.de]
Von Andreas Rittershofer, erfasst im Biblionetz am 14.04.2005


Verwandte Objeke
![]() Begriffe KB IB clear | LCMS (Learning Content Management System)Learning Content Management System |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Blackboard(0.08), WebCT(0.06), ![]() ![]() ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
40 Erwähnungen 
- e-Learning - Sonderheft des bm:bmk (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele)
- Virtuelle Universitätssysteme Köln - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (Wolfgang Leidhold, M. Kunkel) (1999)
- Selektions- und Entscheidungskriterien für die Auswahl von Lernplattformen und Autorenwerkzeugen - GUTACHTEN für das BM:BWK (Rolf Schulmeister) (2000)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 6. Software für e-Learning: Lernplattformen
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 507. Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif? (Joachim von Kiedrowski)
- 507. Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif? (Joachim von Kiedrowski)
- Auswahl von Lernplattformen - Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch) (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002)
- Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik (Rolf Schulmeister) (2003)
- 1. Was sind Learning Management Systeme?
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität (Marion Hartung, Wilfried Hesser, Karola Koch)
- Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität (Marion Hartung, Wilfried Hesser, Karola Koch)
- Kompendium E-Learning (Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, K. Aslanski, M. Deimann, Gunter Kreuzberger) (2003)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung von Lernplattformen als Open Source Software am Beispiel der Plattform ILIAS (Joachim von Kiedrowski, M. Kunkel)
- Auswahl und Betrieb von Lernplattformen (Rolf Brugger)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Schooling: A Sustainable Learning Organisation? - Perceptions and forces at pley in institutional change in education in the light of the up-take of ICT (Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood) (2004)
- 3. educanet2
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Die Positionierung der Medienpädagogik an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen - Eine Bestandesaufnahme 2004 (Daniel Süss, Corinna Merz) (2005)
- Praxisband INFOS 2005 (Holger Roland) (2005)
- Vom tutorzentrierten zum lerner- und teamorientierten Lernen mit der Lernplattform Moodle (Visvanath Ratnaweera, Martin Vögeli)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Das ELBA-Konzept - Ein niederschwelliger Zugang zu E-Learning für Hochschuldozierende (Katrin Lüthi, Andreas Reinhardt)
- Das ELBA-Konzept - Ein niederschwelliger Zugang zu E-Learning für Hochschuldozierende (Katrin Lüthi, Andreas Reinhardt)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- 3. Blended Learning Szenario an der HTL Dornbirn
- 4. Die Vorbereitungen für den Einsatz von MediaWiki an der Schule
- 5. Praktische Beispiele des Einsatzes von MediaWiki an der Schule
- 7. Probleme im Blended Learning Szenario
- 8. Lösung: «MediaWiki Joins ILIAS»
- Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz- und Leistungsentwicklung von Schülern (Jens Drummer) (2009)
- E-Klausuren an Hochschulen - Didaktik - Technik - Systeme - Recht - Praxis (Michael Vogt, Stefan Schneider) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Reform der Lehrerausbildung in der Physik für Grund-, Haupt- und Realschullehrer - durch das Integrierte Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System ILIAS an der Universität zu Köln (André Bresges, Stefan Hoffmann)
- Reform der Lehrerausbildung in der Physik für Grund-, Haupt- und Realschullehrer - durch das Integrierte Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System ILIAS an der Universität zu Köln (André Bresges, Stefan Hoffmann)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Szenarien für den Einsatz von Lernplattformen - Blended-Learning-Szenarien an allgemeinbildenden Schulen (Uwe Klemm)
- Szenarien für den Einsatz von Lernplattformen - Blended-Learning-Szenarien an allgemeinbildenden Schulen (Uwe Klemm)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Zwischen Kompetenzreflexion und Profilpräsentation - Integration von E-Portfolio-Funktionalität in ILIAS (Ulrike Wilkens)
- Zwischen Kompetenzreflexion und Profilpräsentation - Integration von E-Portfolio-Funktionalität in ILIAS (Ulrike Wilkens)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie - Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios mit Hilfe von Video-Podcasts und Online-Tests der Lernplattform ILIAS (Dietmar Zenker, Leo Gros, Thorsten Daubenfeld) (2013)
- Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie - Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios mit Hilfe von Video-Podcasts und Online-Tests der Lernplattform ILIAS (Dietmar Zenker, Leo Gros, Thorsten Daubenfeld) (2013)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert? - Praxisprojekt zur mediengestützten Remodellierung eines Studiengangs unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von E-Kompetenzen (Olaf Pütz, Birgit Döringer)
- E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert? - Praxisprojekt zur mediengestützten Remodellierung eines Studiengangs unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von E-Kompetenzen (Olaf Pütz, Birgit Döringer)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |