Welche Konsequenzen haben die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung für die Schule?

Bemerkungen
wer an wissenschaftliche Beweise glaubt, sollte sich einmal die Studie durchlesen, in der ein Team von Psychologen aus Yale vor ein paar Jahren ermittelte, dass selbst absolut unlogische Aussagen Glaubwürdigkeit genießen, wenn dabeisteht, dass Ergebnisse aus dem Hirnscanner ihre Richtigkeit unterstreichen.
Von Harald Staun im Text Mein Kopf gehört mir (2012) 






Wir haben zwar hervorragende Befunde, aber einige meiner Kollegen übertreiben das. So gibt es «Berühmtheiten», die als Hirnforscher zum Beispiel versuchen, die Schule zu erklären. Diese Wissenschaftler waren ursprünglich Lurch- oder Rattenforscher und schreiben dann Bücher wie „Wie Kinder lernen“, haben aber von der Lernpsychologie keine Ahnung. Diesen Punkt habe ich immer kritisiert: dass ein Hirnforscher auf einmal kommt und sagt, so funktioniert das. Das sind problematische Grenzüberschreitungen. Je nachdem, wofür sie Erkenntnisse anbietet, ist die Hirnforschung sinnvoll oder sinnlos. Wenn Sie einem Lehrer erklären wollen, wie man ein Kind unterrichtet, brauchen Sie nicht zwingend die Hirnforschung; Sie brauchen gute Kenntnisse der Lernpsychologie.
Von Lutz Jäncke im Text Manche Hirnforscher übertreiben es (2012) 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
28 Erwähnungen 
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Der Mythos der ersten drei Jahre - Warum wir lebenslang lernen (John T. Bruer) (1999)
- 1. Der Blick durch das Prisma der ersten drei Jahre
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- Zeitfenster der Gehirn- und Verhaltensentwicklung - Modethema oder Klassiker? (Sabina Pauen)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- Lernen fürs Leben - Reformwerkstatt Schule (SPIEGEL special) (2004)
- Grenzen der Lernforschung (Elsbeth Stern)
- Tipps vom Neurolabor (Johann Grolle, Julia Koch, Katja Thimm)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- 12. Resümee und Ausblick - Was können Lehr-Lern-Forschung und Hirnforschung voneinander erwarten?
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Dopamindusche im Klassenzimmer
- Wie viel Gehirnforschung verträgt die Pädagogik? (Ralph Schumacher)
- Lernen findet im Gehirn statt - Die Herausforderungen der Pädagogik durch die Gehirnforschung (Ulrich Herrmann)
- Neurowissenschaften und Lernen - Was können neurobiologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen? (Heinz Schirp)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- The Future of Educational Neuroscience (Kurt W. Fischer, Usha Goswami, John Geake, Task Force on the Future of Educational Neuroscience) (2010)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Manche Hirnforscher übertreiben es (Lutz Jäncke) (2012)
- Populäre Wissenschaft - Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow (Torsten Heinemann) (2012)
- Mein Kopf gehört mir - Manfred Spitzers "Digitale Demenz" (Harald Staun) (2012)
- Die Neurowissenschaften versprechen revolutionäre Erkenntnisse und die Heilung von vielen Leiden - Beweise aber bleiben sie seit 50 Jahren schuldig (Felix Hasler) (2012)
- Im Zeitalter der Scharlatane - Hüther, Precht, Fratton & Co. bei Lichte besehen (Roger von Wartburg) (2013)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 5. Implications of Neuroimaging for Educational Research (Pavlo D. Antonenko, Tamara van Gog, Fred Paas)
- 5. Implications of Neuroimaging for Educational Research (Pavlo D. Antonenko, Tamara van Gog, Fred Paas)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)