Lernen und GehirnDer Weg zu einer neuen Pädagogik
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Experten aus Hirnforschung und Pädagogik veranschaulichen die erkenntnistheoretischen Grundlagen, die Verbindung von Reformpädagogik und Hirnwissenschaft.
Von Klappentext im Buch Lernen und Gehirn (2006) Was geschieht in unserem Gehirn, wenn wir lernen? Wie gestalten sich die neuronalen Voraussetzungen? Und wie können wir das Lernverhalten unserer Kinder unterstützen? Führende Experten aus Hirnforschung und Pädagogik veranschaulichen die erkenntnistheoretischen Grundlagen, die Verbindung von Reformpädagogik und Hirnwissenschaft oder die Funktion von Spiegelneuronen.
Von Klappentext im Buch Lernen und Gehirn (2006) Kapitel
- Dopamindusche im Klassenzimmer (Seite 7 - 11)
- Wie viel Gehirnforschung verträgt die Pädagogik? (Seite 12 - 22) (Ralph Schumacher)
- Medizin für die Schule (Seite 23 - 35) (Manfred Spitzer)
- Speigelneurone (Seite 36 - 53) (Joachim Bauer)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Seite 54 - 69) (Gerhard Roth) (2004)
- Wie Lernen Kinder? - Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse aus neurobiologischer Sicht (Seite 70 - 84) (Gerald Hüther)
- Lernen findet im Gehirn statt - Die Herausforderungen der Pädagogik durch die Gehirnforschung (Seite 85 - 98) (Ulrich Herrmann)
- Neurowissenschaften und Lernen - Was können neurobiologische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beitragen? (Seite 99 - 127) (Heinz Schirp)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Seite 128 - 141) (Elsbeth Stern)
- Was hat Bildung mit Gehirnforschung zu tun? - Schule zwischen neurobiologischer Vision und bodenständiger Pädagogik (Seite 142 - 156) (Josef Kraus)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Amnesie, Anterograde Amnesie, Bewusstsein, Bildung, Broca-Aphasie, Chemie, Digitalisierung, Eltern, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, LehrerIn, Nervensystem, Oxytocin, Prozedurales/implizites/n. deklaratives Gedächtnis, Retrograde Amnesie, Schweiz, Sprachenlernen, Unterricht, Wahrnehmung, Werrnicke-Areal, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Wie viel Hirn braucht die Schule?: Artikel als Volltext (: , 39 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-28) | |
Warum sind Lehren und Lernen so schwierig?: Artikel als Volltext (: , 22 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.