Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz?
Detlev Krause
Zu finden in: Wissensprojekte (Seite 254 bis 275), 2004
Diese Seite wurde seit 19 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Detlev Krause setzt sich kritisch mit der Vorstellung auseinander, digital aufbereitete Inhalte erleichterten Lernprozesse. Er sieht einen Gegensatz zwischen der zunehmenden Vergegenständlichung von Wissens-Artefakten im Medium und den subjektiven Möglichkeiten, sich mit dem Gesagten oder Gemeinten tatsächlich auseinander zu setzen. Dienen Wissens-Artefakte im Medium vor allem der "Präsentation" im Sinne eines semiotisch angreicherten, aber doch leblosen Produkts sowie der "Repräsentation" einer abstrakt gedachten Wissensmaschine, die dem Subjekt prinzipiell misstraut, so ist für ihn .Präsenz" das positive Moment einer dialogisehen Verknüpfung und damit Verflüssigung des Wissens.
Von Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape im Buch Wissensprojekte (2004) im Text Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? In meinem Beitrag frage ich nach den expliziten Motiven sowie den impliziten Gründen, die der Aufbereitung von Inhalten für elektronische Netze zugrunde liegen. Zunächst nenne ich ausgewählte Software-Lösungen, die schon berücksichtigen, dass elektronische Dokumente von Lerngemeinschaften in Kooperation erstellt, kritisiert und modifiziert werden. In einem weiteren Schritt hinterfrage ich allerdings diese Lösungen in Bezug auf die Form, die den Inhalten im Medium zukommt. Hier greift das Stichwort der Präsentation, die ich anhand historischer, erkenntnistheoretischer und medienwissenschaftlicher Perspektiven diskutiere. Im letzten Abschnitt vergleiche ich Merkmale und Hintergründe der Präsentation mit jenen, die offen organisierte Lernprozesse in Präsenz haben.
Von Detlev Krause im Buch Wissensprojekte (2004) im Text Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Frederic Adler , Wolfgang Coy , Heinz von Foerster , Gabi Reinmann , Annette M. Sauter , Werner Sauter , Alan Turing , Frank Vohle , Joseph Weizenbaum , Konrad Zuse | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Der Empfänger definiert den Sinn der Botschaft. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bilder , Blended LearningBlended Learning , Bottom-upbottom up , Computercomputer , ContentContent , Dialog , E-LearningE-Learning , Kooperationcooperation , Lernenlearning , Medienmedia , Medienpädagogik , Prozess , Simulation , Softwaresoftware , Top-downTop-down , Wahrheittruth , Wissen , Wissenschaftscience | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Schule, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.