Bottom-up bottom up
BiblioMap
Bemerkungen
Digitale Technologien bringen nur dann einen Mehrwert, wenn sie zielgerichtet und mit pädagogisch passenden
Ansätzen eingesetzt werden. Auf die Pädagogik kommt es an! Die Technologie steht im Dienste der Lehr- und
Lernprozesse und nicht umgekehrt. Für den Aufbau solcher technologisch-pädagogischer Fachkompetenzen
benötigen Lehrpersonen ausreichende und anerkannte Aus- und fortlaufende Weiterbildung.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer im Text Digitale Technologien in der Schule: Herausforderungen aktiv angehen (2018) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Top-downTop-down(0.5) |
Verwandte Aussagen | Intranets müssen bottom-up aufgebaut werden. |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
57 Erwähnungen
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Structured programming (O. J. Dahl, Edsger W. Dijkstra, C. Hoare) (1972)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 2. Bedeutung und Form in der Mathematik
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- 1. Vorschau - Didaktik der Kernideen
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht - Grundlagen zu Entwicklungs-Prozess-Modellen (A. Frick) (1995)
- The Major Transitions in Evolution (John Maynard Smith, Eörs Szathmáry) (1995)
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- Information Architecture for the World Wide Web - Designing Large-Scale Web Sites (Louis Rosenfeld, Peter Morville) (1998)
- Zeitsprung 2000 - Beispiele, Checklisten, Lösungen für Informatiker und Manager (Daniel Aebi) (1998)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- Modellierung von Informationssystemen (Adrian Specker) (2001)
- 4. Modellierung der Funktionen
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- «Use ICT to learn» statt «learn to use ICT» - Computer und Internet an den Schweizer Gymnasien (Wilfried Kuster, Fortunat Schmid) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- The Elements of User Experience - User-Centered Design for the Web (Jesse James Garrett) (2002)
- 5. The Structure Plane - Interaction Design and Information Architecture
- Projektmanagement - Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? (Detlev Krause)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Christian Sengstag, Stefan Schmucki-Schuler)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen - Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht 4) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Veränderungen beginnen mit Visionen und enden in Organisationen - Das Selbststudium an der Universität St. Gallen (Dieter Euler, Karl Wilbers)
- Lehren aus einem Fallbeispiel - Entwicklung eines interdisziplinären ICT-Projektes nach einem Bottom-up-Konzept (René Hirsig, Jürg Aeppli, Thomas Rothenfluh, Beatrice Hasler)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Usage Analysis in Learning Systems - Journal of Interactive Learning Research, Volume 18, Number 2 (2007)
- From Data Analysis to Design Patterns in a Collaborative Context (Vincent Barré, Christophe Choquet, Hassina El-Kechaï)
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Scratch: Programming for All - "Digital fluency" should mean designing, creating, and remixing, not just browsing, chatting, and interacting. (Mitchel Resnick, John Maloney, Andrés Monroy-Hernández, Natalie Rusk, Evelyn Eastmond, Karen Brennan, Amon Millner, Eric Rosenbaum, Jay Silver, Brian Silverman, Yasmin B. Kafai) (2009)
- Offene Bildungsinitiativen - Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien (Hannah Dürnberger, Sandra Hofhues, Thomas Sporer) (2010)
- Science and the Internet (Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, Katrin Weller) (2012)
- Reinventing the Curriculum - New Trends in Curriculum Policy and Practice (2013)
- Crowdsourcing (Daren C Brabham) (2013)
- Open Educational Resources in Poland - Challenges and Opportunities (Kamil Śliwowski, Karolina Grodecka) (2013)
- Hirnforscher kritisieren Mega-Projekt - Tages Anzeiger, 9.07.2014 (Matthias Meili) (2014)
- Digital Media Adoption in Schools - Bottom-Up, Top-Down, Complementary or Optional? (Dominik Petko, Nives Egger, Andrea Cantieni, Barbara Wespi) (2015)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- 5. Programmieren
- Introduction to Computing and Programming in Python - 4th Edition (Mark Guzdial, Barbara J. Ericson) (2016)
- OER in Deutschland: Praxis und Politik - Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Discriminating Programming Strategies in Scratch - Making the Difference between Novice and Experienced Programmers (Max Kesselbacher, Andreas Bollin) (2019)
- Improving Scratch Programming with CRC-Card Design (Sebastian Keller, Maren Krafft, Gordon Fraser, Neil Walkinshaw, Korbinian Otto, Barbara Sabitzer) (2019)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Der Lernmanager als post-panoptische Kommunikationsplattform (Judith Hangartner, Laura Weidmann, Regula Fankhauser) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)